Europäische Politik und ihre gegenwärtigen Herausforderungen: Krisen, Euroskeptizismus und fehlende Unterstützung
Im Rahmen dieser Übung beschäftigen wir uns mit der europäischen Politik und ihren gegenwärtigen Herausforderungen. Wir haben uns zunächst den wesentlichen Grundlagen des politischen Systems der Europäischen Union zugewendet, um ein allgemeines Verständnis von der Funktionsweise europäischer Politik zu bekommen. Im Anschluss daran haben wir uns mit den gegenwärtigen Herausforderungen beschäftigt, denen Europa, die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten gegenüberstehen:
- das Mehrebenendesign des politischen Systems der Europäischen Union und seine Konsequenzen,
- die multiplen Krisen der jüngeren Vergangenheit (Finanz- und Eurokrise, Geflüchtetenkrise) und der Gegenwart (Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimawandel),
- der zunehmende Euroskeptizismus (spätestens) seit den Europawahlen 2014,
- die mangelnde Unterstützung und das fehlende Interesse bzw. Wissen seitens der europäischen Bevölkerung.
Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun
Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.