Physiothérapie (B.Sc.)

Im dualen Studiengang Physiotherapie werden die Expertinnen und Experten von morgen ausgebildet. Durch die enge Verzahnung von Berufsausbildung Ausbildung und wissenschaftlichem Studium ergänzen sich praktische und theoretische Inhalte in optimaler Weise. Damit eröffnen sich Berufskarrieren in verschiedenste Richtungen der Physiotherapie.
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz, um Patientinnen und Patienten in ihrer individuellen gesundheitlichen Situation zu unterstützen. Sie analysieren beispielsweise Störungen am Bewegungsapparat, am zentralen und peripheren Nervensystem oder der inneren Organe. Nachfolgend entwickeln sie gezielte Therapiepläne und setzen verschiedene Behandlungsmethoden ein, um die körperliche Funktion, unterschiedliche Aktivitäten und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Gesundheitsfachkräften eine wichtige Rolle.
Bisher einzigartig an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen dualen Studiengang am Universitätsklinikum in Homburg, der die Ausbildung als Physiotherapeut/Physiotherapeutin mit einem wissenschaftlichen Studium verbindet, welches mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) in Physiotherapie abschließt.
In fachlichen und fachübergreifenden Lehrveranstaltungen erlernen die Studierenden nicht nur ein breites Grundlagenwissen, Methoden und Theorien der Physiotherapie, unter besonderer Berücksichtigung von fachlichen Kenntnissen und Methoden der evidenzbasierten Medizin. Sie erwerben darüber hinaus auch gesundheitswissenschaftliche und digitale Kompetenzen sowie kommunikative Fähigkeiten. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten begleiten ihre Patientinnen und Patienten über einen längeren Zeitraum, beraten sie individuell und motivieren sie zur aktiven Mitarbeit im Therapieprozess.
Zudem werden die Bereiche Gesundheitswissenschaften, Betriebswirtschaft sowie Arbeits-, Umwelt-, Sozial- und Präventionsmedizin intensiv behandelt. Mit dem Erlernen von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der qualitativen und quantitativen Forschungsmethodik wird das Curriculum vervollständigt. Thematische Schnittstellen mit den Studiengängen Medizin, Sportwissenschaft sowie Ernährungsmedizin und Diätetik fördern die Interdisziplinarität und bereiten die Studierenden somit ideal auf ihre spätere Berufstätigkeit vor.
Berufliche Einsatzfelder können neben den klassischen Physiotherapiebeschäftigungen bei Trägern der Gesundheitsfürsorge, wie z.B. Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und ambulanten Praxen, auch Betriebliches Gesundheitsmanagement, der Leistungssport, die Lehre an Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen oder die Selbstständigkeit sein.
Mit dem B.Sc. eröffnen sich darüber hinaus auch Möglichkeiten zur akademischen Weiterentwicklung über geeignete Master-Studiengänge.
Der duale Studiengang Physiotherapie umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern (210 CP).
Die Auszubildenden steigen nach dem erfolgreichen ersten Ausbildungsjahr an einer Berufsfachschule für Physiotherapie ins universitäre Studium ein. In den folgenden vier Semestern durchlaufen sie weiterhin ihre Ausbildung, die parallel durch erste Veranstaltungen an der Medizinischen Fakultät ergänzt wird.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung setzen die Studierenden ihr Studium fort, für das nach drei weiteren Semestern und dem Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit der akademische Titel Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen wird.
In diesen Semestern erwerben sie unter anderem Kenntnisse in Schmerzphysiologie und -therapie, Palliativbehandlung, Altersforschung und Altersmedizin, E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen, vertiefen ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis physiotherapeutischer Diagnostik- und Therapieverfahren und wählen zwei der drei Vertiefungen Manualtherapeutische Konzepte oder Bewegungslabor/Bewegungsanalyse oder Führen und Leiten im Gesundheitswesen. Ferner werden Module in den Bereichen E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen, BWL und Qualitätsmanagement unterrichtet. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums erfolgt durch die Anfertigung einer Bachelorarbeit.
Eine Übersicht der Module findet sich im Studienverlaufsplan.
Der duale Bachelor-Studiengang Physiotherapie unterliegt keiner lokalen Zulassungsbeschränkung und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Der Zugang zum Studiengang setzt jedoch voraus:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung
Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung
Zeugnis oder benotete Bescheinigung über den Abschluss des ersten Jahres der Berufsausbildung zum Physiotherapeuten nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV).
Ggfs. Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens DSH-2 bzw. Test-DaF-4)
Bewerbung
Informationen folgen in Kürze.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 7 Semester (Vollzeit) Teilzeitstudium möglich |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Besonderheiten | Dualer Studiengang |
Zulassungsbeschränkt | noch in Klärung |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Kontakt
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Gestion de qualité