Innovation in der Lehre

The DaTa-Pin Innovation Hub provides funding and support for innovative projects that seek to develop, test and disseminate pioneering digital teaching, learning and e-assessment tools and methods. Currently, 19 innovation projects are being funded by DaTa-Pin. Detailed information on each project is available below. 

Project page

Die Universität des Saarlandes war im Rahmen des Förderprogramms "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Projekt DaTa-Pin erfolgreich. Im Zentrum des Projektes steht die systematische Evaluation der bestehenden digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote und deren Weiterentwicklung zu übertragbaren Best-Practice Konzepten. Das DaTa-Pin Projekt ist dem Dezernat Lehre und Studium zugeordnet und wird in Kooperation mit der Stabsstelle für Digitalisierung und Nachhaltigkeit durchgeführt. Im Zentrum steht ein partizipatorischer Ansatz der Dozierende und Studierende in Entwicklung digitaler Veranstaltungsformate einbezieht und an die bestehenden Angebote der zentralen Einrichtungen anknüpft.​

Im Rahmen des Projektes sollen bestehende Strukturen und Angebote zusammengeführt und darüber hinaus drei interagierende Funktionsbereiche (Hubs) aufgebaut werden: ein Knowledge Hub für systematisches Wissensmanagement in Bezug auf digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote sowie Best-Practice Konzepte, ein Competence Building Hub zur didaktisch/technischen Unterstützung und Qualifizierung Lehrender und ein Innovation Hub zur Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote im Rahmen von Innovationsprojekten. Aktuell werden 19 Innovationsprojekte aus verschiedenen Fakultäten über das DaTa-Pin Projekt gefördert.

Aktuelle Projekte an der UdS

SaarPreneur

Im Projekt SaarPreneur wird zusammen mit Anglistik/Amerikanistik-Studierenden ein englischsprachiges Lehr-Lern-Modul entwickelt, das die Gründung einer Firma im Saarland durchspielt, um nicht-deutschsprachigen Universitätsangehörigen einen praxisnahen Einblick in die typischen Phasen einer Gründung im konkreten Umfeld des Saarlandes zu ermöglichen. Im Sinne einer praxisrelevanten Transferlehre (Third Mission) wird das Modul nicht nur mit Studierenden der Anglistik entwickelt, sondern steht auch als Plug-in Modul universitätsweit für die Lehre zur Verfügung. 

Antragsteller*innen: 
- Dr. Cornelia Gerhardt (Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen)
- Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer (Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitale Transformation und Existenzgründung)

 

Planet A – Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden interdisziplinär von Studierenden verschiedener Fachrichtungen bearbeitet, um ein interaktives Wiki zu den Themen zu gestalten, welches die wissenschaftliche Sichtweise eines komplexen Themas über verschiedene Fachdisziplinen hinweg, verdeutlicht.​

Antragsteller*in: Prof. Dr. Guido Kickelbick​ (Anorganische Festkörperchemie)

KEA-Mod

Im Rahmen des Projektes geht es um die nachhaltige Einführung, Etablierung sowie den Erfahrungsaufbau bei der Nutzung einer gerade in Entwicklung befindlichen kompetenzorientierten E-Assessment-Plattform für die graphbasierte konzeptuelle Modellierung (BMBF-Projekt KEA-Mod), die (1) ein automatisches Feedback zu eingereichten Lösungsvorschlägen im Rahmen des Studiums und/oder (2) die Bewertung von Klausurlösungen (formatives und summatives E-Assessment) in diversen adressierten Fachgebieten (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre etc.) unterstützt, die konzeptuelle Modellierung einsetzen.​

Antragsteller*in: Prof. Dr. Peter Loos (Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik)

AIden - KI-Technologie, um KI zu lernen

In diesem Projekt werden KI-basierte Technologien entwickelt, die es den Studierenden ermöglichen, auf umfangreiche Materialien zielgerichtet und problemlösungsorientiert zuzugreifen. Insbesondere wird ein Szenario unterstützet, bei dem Studierende Übungsaufgaben bearbeiten und fokussiert auf die für die Lösung dieser Aufgaben vorhandenen Informationen in den Lehrmaterialien zugreifen. Moderne KI-Verfahren der Intentionserkennung und der Suche in unstrukturierten Dokumenten ermöglichen solche Lösungen.

Antragsteller*in: Prof. Dr. Jana Koehler (Künstliche Intelligenz)

DiMaS - Lehrinnovation durch digitale Maker-Spaces-Ansätze in der Lehrer*innenbildung

Die Studierenden werden in digitalen Lehr-Lern-Szenarien (analoge, digitale, hybride Lehre) aktiv in die Entwicklung, Konzeption und Umsetzung Output-orientierter Formate eingebunden, wobei sie lernen, sich als Teilnehmende flexibel an „On/Off“-Situationen anzupassen und gleichzeitig als “Maker” verfügbare Plattformen produktiv zu nutzen. ​

Antragsteller*in: Prof. Dr. Markus Peschel (Didaktik des Sachunterrichts)

Lernen lernen 2.0

Mittels dieses Projektes wird ein überfachliches digitales Lernspiel zum selbstregulierten Lernen konzipiert und evaluiert.

Antragsteller*innen:
- Dr. Manuela Benick (Bildungswissenschaften)
- Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich (Bildungswissenschaften)

ManTIS - Methoden und Theorien in der Wirtschaftsinformatik

Der interaktive Onlinekurs soll semesterunabhängig jederzeit für Studierende der Wirtschaftswissenschaften zur Verfügung stehen, welche eine wissenschaftliche Arbeit (Seminar, Bachelorthesis, Masterthesis, etc.) im Kontext der Wirtschaftsinformatik schreiben und ihnen die wichtigsten methodischen Grundlagen und Theorien in der Wirtschaftsinformatik vermittelt.

Antragsteller*in: Jun.-Prof. Dr. Stefan Morana (Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik)

Take Law Verbund

Studierende der Rechtswissenschaften bedürfen im Strafrecht der intensiven Anwendungsunterstützung in Form der Korrektur von möglichst vielen strafrechtlichen Übungsklausuren. ​
Die hier eingeführte digitale automatisierte Methode ermöglicht die sofortige Korrektur von eingereichten Lösungen und erlaubt darüber hinaus die individuelle Förderung von Studierenden. Des Weiteren kann sie unabhängig von der Nutzerzahl eingesetzt werden.  

Antragsteller*in: Prof. Dr. Marco Mansdörfer (Deutsches und europäisches Strafrecht einschließlich Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht)

Digitale Berufsfeldorientierung in den Geisteswissenschaften

In diesem Projekt werden einerseits digitale Angebote zur Berufsfeldorientierung im Sinne neuer Formate erarbeitet, andererseits als Vorbereitung auf eine zunehmende digitale Arbeitswelt auch der Gebrauch von digitalen Werkzeugen, Methoden und Theorien in den Geisteswissenschaften gefördert werden.

Antragsteller*in: Dr. Patrick Poppe (Studienkoordination Philosophische Fakultät)

Patientenfallsimulator

Der Patientenfallsimulator ist eine fallbasierte Online-Lernumgebung für Medizinstudierende, in der diagnostische und therapeutische Entscheidungsfindung über einen realistischen Zeitraum eines Krankheitsverlaufs an simulierten Patienten geübt werden kann.​

Antragsteller*innen:
- Jun.-Prof. Dr. Daniela Yildiz (Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie; Zentrum für Human- und Molekularbiologie (ZHMB))
- Prof. Dr. Armin Weinberger (Bildungswissenschaften)
- Prof. Dr. med. Johannes Jäger (Zentrum Allgemeinmedizin)

Digi² - Digitale Lehre für digitales Datenmanagement in den Ingenieurwissenschaften

Studierende erwerben durch eine zu konzipierende hybride, d.h. auf flipped/inverted classroom und problem-based learning basierende, Veranstaltung schon im Bachelor Methodenkompetenz im digitalen Datenmanagement in Wirtschaft und Wissenschaft.​

Antragsteller*innen: 
- Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp, Markus Herrmann-Wicklmayr​ (Modellierung und Simulation technischer Systeme​)
- Prof. Dr. Stefan Seelecke, Dr. Paul Motzki ​(Intelligente Materialsysteme​)
- Prof. Dr. Andreas Schütze, Tizian Schneider​ (Messtechnik / Data Engineering & Smart Sensors​)

Moodle-Kurs „Language Course I/II—ausführliche Vorbereitung auf die C1-Modulklausur”

Das Projekt umfasst eine Teildigitalisierung der sprachpraktischen Kurse und die Erstellung einer blended-learning Plattform zur Vorbereitung auf die Sprachklausuren in der FR Anglistik. Diagnostik und Selbststudium sind per Moodle-Tests und H5P Aktivitäten gegeben.

Antragsteller*innen:
- Daniel Honert (Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen)
- Dr. Henry Rademacher (Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen)

KI-POCUS und TBA im Rahmen eines kompetenzorientierten blended-learning-Konzepts in der Allgemeinmedizin Homburg

Aufbau eines interdisziplinär nutzbaren Anlaufpunktes für KI-POCUS und TBA, zur gemeinsamen Nutzung von digitalen Innovationslehr-Bausteinen (toolbox-Konzept) im Medizinstudium im Rahmen eines kompetenzorientierten blended-Learning Konzepts in der Allgemeinmedizin Homburg​.

Antragsteller*in: Dr. Fabian Dupont (Zentrum Allgemeinmedizin)

Business Analytics in Controlling mit R

Datenbasierte Entscheidungen müssen nicht nur ein Schlagwort sein, sondern können mit den entsprechenden Tools auch gut umgesetzt werden. Studierende erleben durch den Einsatz der Datenanalyseumgebung R ganz konkret, wie sie State-of-the-Art-Techniken einsetzen können, um den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis zu schaffen und theoretische Controlling-Konzepte erlebbar zu machen. Im Flipped Classroom mit der Unterstützung zahlreicher Programmier-Videos, einer Online-Lernplattform sowie der Arbeit der Studierenden in der R-Studio-Cloud werden didaktische Elemente kombiniert und ergänzen die Online-Workshops. Einzelcoachings helfen bei der Lösung individueller Programmierprobleme.​

Antragsteller*in: Prof. Dr. Alexander Baumeister (Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling)

Intensive Care Medicine for Beginners

Intensivmedizinische Themen, Visiten und Interventionen am Patienten sollen in Kurzvideos zusammengefasst und den Studierenden zur Verfügung gestellt werden.​

Antragsteller*in: PD Dr. med. Tobias Hüppe (Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie)

Empathic Patient Communication

Dieses Projekt umfasst ein Online-Training und eine Reflexion von empathischer, patientenzentrierter Kommunikation in der Mediziner*innenausbildung.

Antragsteller*in: Dr. Heike Maas (Medizinische und Klinische Psychologie)

Anforderungen und Erfolgsfaktoren für hybride digitale Lehre in den Wirtschaftswissenschaften

In diesem Innovationsprojekt wird untersucht, wie digitale Lehrinhalte und unterschiedliche Lehrkonzepte für ein hybrides (d.h. gleichzeitig in Präsenz und Online) Lehrformat erfolgreich kombiniert werden können, um die Anforderungen von Studierenden und Dozierenden in den Wirtschaftswissenschaften zu erfüllen.

Antragsteller*in: Jun.-Prof. Dr. Stefan Morana (Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik)

EBIOS - E-Learning in der BIOmechanik des Sports

Durch den Einsatz innovativer digitaler Technologien und Szenarien wird Studierenden biomechanisches Wissen zur Analyse von sportlichen Bewegungen anhand mechanischer Prinzipien interaktiv vermittelt.

Antragsteller*in:
- Dr. Stefan Panzer (Sportwissenschaft)
- Dr. Peter Leinen (Sportwissenschaft)

Lernen lernen asynchron

Das Projekt hat zum Ziel, Dozierende und Studierende bei der Gestaltung und Nutzung asynchroner digitaler Lernumgebungen im Sinne des selbstregulierten Lernens zu unterstützen.

Antragsteller*innen:
- Prof. Dr. Franziska Perels (Bildungswissenschaften)
- Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich (Bildungswissenschaften)