Forschung am Lehrstuhl für Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung
Überblick
Die Studien beziehen sich schwerpunktmäßig auf unterschiedliche Domänen (den bildungswissenschaftlichen Teil der Lehramtsausbildung, das Psychologiestudium, die Gesundheitspsychologie und die Medizin). Im Kontext der Lehramtsausbildung und im Rahmen des Psychologiestudiums werden Aspekte wissenschaftlichen Denkens und Argumentierens sowie methodisch-didaktische Kompetenzen und epistemologische Überzeugungen betrachtet, in den gesundheitspsychologischen Studien stehen methodische Probleme der Erfassung und Vorhersage des Gesundheitsverhaltens sowie dessen Förderung im Zentrum, im medizinischen Kontext geht es um die Analyse und Förderung diagnostischer und weisheitsbezogener Kompetenzen von Medizinstudierenden und praktizierenden Medizinern.
Die aktuellen Projekte des Lehrstuhls wurden werden schwerpunktmäßig von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und von der Universität des Saarlandes gefördert.
Aktuelle Forschungsprojekte
Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (EviDenk II)
Empathietraining für Lehramtsstudierende
Erfassung und Förderung von Gesundheitsverhalten anhand pädagogisch-psychologischer Interventionen
Lernen aus eigenen und fremden Fehlern beim Erwerb von Experimentierkompetenz (LeFeEx)
Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften
Measurement Invariance of Latent Variables: Foundation and Testing
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Förderung der Erklärungskompetenz in psychologischen Fächern
Analyse und Förderung wissenschaftlichen Denkens in der Lehrerbildung
Förderung von Diagnosekompetenz bei Studierenden der Medizin
Analyse und Förderung wissenschaftlichen Argumentierens im theologischen Bereich
Fachdidaktik Musik: Förderung musikbezogener ästhetischer Argumentation
Modellierung und Messung wissenschaftlicher Kompetenz in sozialwissenschaftlichen Fächern
Förderung von Kompetenzen zum theoretisch fundierten Urteilen und Handeln bei Lehrkräften
Förderung weisheitsbezogener Kompetenz als Grundlage moralischer Urteilsbildung
Analyse und Förderung weisheitsbezogener Kompetenz in der Medizin