Studium & Lehre

Die universitäre Lehre und Fortbildungsangebote sind entscheidend, um Studierende der Medizin und angehende Kollegen und Kolleginnen im Bereich der Strahlentherapie und Radioonkologie auszubilden. Unsere Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie überblickt mit einer modernsten Geräteaustattung und der Möglichkeit der Durchführung simultaner Systemtherapien die gesamte Bandbreite onkologischer Erkrankungen in der stationären und ambulanten Versorgung. Dementsprechend wird auch die Lehre gestaltet: im Unterricht werden nicht nur die Grundkenntnisse der Radioonkologie, sondern auch die aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen vermittelt. Das Querschnittsfach11-Seminar, Famulaturen, das Praktische Jahr und Vorlesungen für Studierende der Medizin sowie Fort- und Weiterbildungsangebote bieten aktuelles Wissen, um die bestmögliche medizinische Versorgung sicherzustellen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik und an dem Fach Strahlentherapie, gerne können Sie eine Famulatur und/oder ein PJ-Tertial in unserer Klinik absolvieren.
Möglichkeiten für Studierende
Für Studierende der Medizin des Uniklinikums des Saarlandes und anderer medizinischen Fakultäten besteht die Möglichkeit Famulaturen, Praktika und/oder das praktische Jahr an der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie zu absolvieren. Die Klinik bietet ein strukturiertes Programm für die Zeit des Praktikums/der Famulatur an, das sowohl das klinische Management der relevanten onkologischen Erkrankungen und der begleitenden internistischen und palliativmedizinischen Problemen praxisnah vermittelt.
Das Praktikum wird durch regelmäßiges Teaching und ein Tutorial durch das Ärzteteam und den Lehrbeauftrgaten der Klinik begleitet. Studierende nehmen an den Tumorkonferenzen der Tumorzentren teil. So lernen Sie den Alltag interdisziplinärer Onkologie vor Ort kennen.
Es stehen auch eine große Auswahl klinikrelevanter Themen für Dissertationen bereit. Hierbei werden Sie sowohl individuell als auch durch ein Promoventenkolleg unterstützt.
Lernen mit den neusten radioonkologischen Technologien
Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie verfügt über vielfältige modernste Technologie. Hier können Sie alle relevanten aktuellen Technologien erlernen:
- Neues Planungs-CT
- Modernste Linearbeschleuniger (Stereotaxietechniken) mit verschiedenen IGRT-Möglichkeiten
- Adaptive Strahlentherapie (Ethos)
- Brachytherapie (zur Durchführung interstitieller und intrakavitärer Strahlentherapie)

Sie durchlaufen:
- Ambulanz
- Bestrahlungsplanung
- Therapie
- Stationäre Versorgung onkologischer Patienten
Es bestehen enge Kooperationen mit allen onkologisch und diagnostisch ausgerichteten Kliniken und vielen anderen Fachgebieten, so dass Sie eine außergewöhnliche interdisziplinäre Zusammenarbeit in verschieden Tumorzentren erleben.
Sie erlernen das gesamte Spektrum der Strahlentherapie und Radioonkologie in einer der am modernsten ausgestatteten Klinik im Südwesten. Außerdem können Sie Ihr onkologisch-internistisches und palliativmedizinisches Wissen auf unserer Bettenstation vertiefen.
Wir bieten:
Differentialtherapeutische Indikationsstellung in der interdisziplinären Onkologie
Eigenständige Erarbeitung und Fallvorstellung im Therapieablauf
Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen
- Interpretation bildgebender Verfahren im Kontext der Bestrahlungsplanung (CT, MRT, PET-CT)
Vermittlung palliativmedizinischer Aspekte
Teilnahme an internen Besprechungen und Fortbildungsveranstaltungen
PJ-Fortbildung mit patienten- und praxisnahem 1:1 Teaching nach internem Curriculum durch Oberärzte
Wissenschaftliches Arbeiten
Kontakt
Dr. med. Patrick Melchior (Lehrbeauftragter & Geschäftsführender Oberarzt)
Sekretariat Lehre
Telefon: 06841 - 16/24899 oder per Mail
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
Am 07. April starten wir mit den Lehrveranstaltungen ins Sommersemester 2025. Die verschiedenen Module des Querschnittsfachs 11:
Vorlesung Querschnittsfach 11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
Seminar Querschnittsfach 11 zur Erlangung des Scheins Gesamtradiologie.Die Vorlesungen aus dem Gebiet der Strahlentherapie finden zwischen dem 27.06.2025 und 11.07.2025 jeweils am Montag und Freitag von 11:15 - 12:45 Uhr im Hörsaal E01.192 in Gebäude 41 statt.
Das zugehörige Seminar soll Ihnen dazu vertiefende Kenntnisse und Einblicke in die einzelnen Themengebiete vermitteln. Dieses findet immer dienstags zwischen 16:00 und 17:30 Uhr statt. Die Einteilung sowie Hörsäle entnehmen Sie bitte dem Seminarplan.
- Im Rahmen des Q 14 - Querschnittsbereich Schmerzmedizin bietet Herr Dr. Melchior am 27.06.2025 von 09:15 Uhr - 10:45 Uhr die Vorlesung „Strahlentherapie in der Schmerztherapie", sowie im Q13 - Palliativmedizin am 03.06.2025 von 11:15Uhr - 13:00 Uhr die Vorlesung „Palliative Strahlentherapie“, an.
- Am 27. März beginnt das PJ-Tutorial in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Veranstaltungsplan) - hier ist ebenfalls eine Teilnahme von anderen Studierenden und Famulanten möglich.
Informationen zu dem Seminar "Medizinische Bildgebung in der Radioonkologie” - Integration von Kenntnissen über die Anatomie des Menschen in die klinisch onkologische Praxis.
Nach dem sehr erfolgreichen Start wird das Seminar erneut im Wintersemester 2025-2026 angeboten.
Die voraussichtlichen Termine werden im Sommer bekanntgegeben.
Ansprechpartner
Dissertation im medizinischen Bereich
Dr. med. Patrick Melchior (Geschäftsführender Oberarzt)
E-Mail
Dissertation im medizinphysikalischen Bereich
Dr. rer. nat. Hendrik Auerbach (Leiter Forschung und Lehre)
E-Mail
Dissertation im Bereich molekulare Strahlenbiologie
Prof. Dr. med. Claudia Rübe (Leitung des Labors für molekulare Strahlenbiologie)
E-Mail

Talente für die Radioonkologie
Seit 2011 lädt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) regelmäßig unter dem Motto „Talente für die Radioonkologie – Ideen für die Zukunft“ Studierende, die Interesse an unserem Fachgebiet haben, zum Jahreskongress ein. Mittlerweile sind über 100 junge Kolleginnen und Kollegen Mitglied des Club 100 geworden, was durch die Unterstützung von Patinnen und Paten mit ihren Stipendien möglich wurde. Diese Patenschaften ermöglichen den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine kostenfreie Teilnahme am Jahreskongress der DEGRO. Ein speziell auf Studierende zugeschnittenes Kongressprogramm ergänzt das Angebot. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, für die Anmeldung auf uns zuzukommen.