Lehre

Liebe Studentinnen und liebe Studenten,

 

im Rahmen des klinischen Studiums der Humanmedizin möchten wir Ihnen die theoretischen Zusammenhänge und praktischen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Neurologie nahebringen.

 

Im ersten Abschnitt (1. bzw. 2. Klinisches Semester) sollen die klinische Untersuchung und die syndromale Zuordnung erlernt werden. Hierzu finden eine entsprechende Untersuchungskurs-Vorlesung und der neurologische Untersuchungskurs in Kleingruppen statt. Der direkte Kontakt mit den Patienten ist unabdingbar, um sich die neurologischen Untersuchungstechniken und die wesentlichen Erkrankungen praxisnah anzueignen Der Untersuchungskurs schließt mit einer praktischen Prüfung am Ende des Semesters ab. Im zweiten Abschnitt (3. bzw. 4. Klinisches Semester) hören Sie die Hauptvorlesung über die neurologischen Erkrankungen und nehmen an einem vertiefenden wöchentlichen Praktikum in Kleingruppen teil. Voraussetzung zur Zulassung zum Praktikum ist eine MC-Klausur zu Beginn des Semesters über die neurologische Untersuchung ab. Das Semester schließt mit einer MC-Klausur über die neurologische Vorlesung. Für Neurologie-Interessierte (auch ohne Vorkenntnisse) bieten wir einmal im Jahr im Spätsommer eine Summer School in Kooperation mit anderen neurologischen Abteilungen des Saarlandes an. Famulaturen und die Absolvierung des Wahlfachs Neurologie während des Praktischen Jahres (PJ) erfreuen sich großer Beliebtheit und dienen dem theoretischen Wissenserwerb und der Vertiefung der praktischen Fähigkeiten.

 

Unsere Klinik ist stehts bemüht unser Lehrangebot zu erneuern und zu erweitern, und wir sind stolz darauf Ihnen seit dem Sommersemester 2019 unser einzigartiges Wahlfach „Fit für den ersten Dienst – Powered by Neurology“ bei dem mithilfe von realistischen Szenarien Studenten die Angst vor dem ersten Dienst genommen werden sollen. Wir freuen uns auf Sie!

 

Mit bestem Gruß

Ihr Professor Sergiu Groppa

 

 


Aktuelles zum PJ:

Erneut wurden gleich zwei junge Kollegen aus der Neurologie für die "Willy-Robert-Pitzer-Lehrleistungsauszeichnung 2024" von Studierenden nominiert. Damit wird das herausragende Engagement und das Lehrkonzept von Frau Samira Jonas und Herr Dr. Jakob Stögbauer im Bereich Famulatur und Praktisches Jahr entsprechend gewürdigt. Herr Stögbauer wurde mit dem 3. Platz des jährlich zu verleihenden dotierten Lehrpreises im Rahmen der Examensfeier am 20. Dezember 2024 ausgezeichnet.