Neuigkeiten-Archiv
2025

Exkursion zum Musée national de l'histoire de l'immigration mit Dr. Agnieszka Hudzik
Am 18. Januar 2025 führte die Kollegiatin Dr. Agnieszka Hudzik eine Gruppe von Studierenden und Forschenden des CEUS im Rahmen einer Tagesexkursion nach Paris. Die Studienreise war Bestandteil ihrer Lehrveranstaltung „Imagining Inclusive Communities in European Culture“, die sie gemeinsam mit Dr. Anna Khalonina von der Université Polytechnique Hauts-de-France in Valenciennes als ein Co-Teaching-Lehrprojekt in diesem Wintersemester veranstaltete. Ziel der Exkursion war u.a., die Ausstellung im Musée national de l'histoire de l'immigration unter dem Aspekt kulturtheoretischer Konzepte und mithilfe diskursanalytischer Methoden zu untersuchen.

Assoziiertes Mitglied Florian Lisson gewann ersten Preis bei Schreibwettbewerb
Beim Schreibwettbewerb „Schicksal(e) der Großregion / Destin(s) de la Grande Région“ hat der Doktorand Florian Lisson, gemeinsam mit Prof. em. Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanistik) und Dr. Luitpold Rampeltshammer, Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA), für eine Studie über den SPD-Politiker Eugen Roth, langjähriger Präsident des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion, den ersten Preis gewonnen.

CURE-Fellows zu Gast bei der Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“
Am 15. Januar 2025 waren die CURE-Fellows Frau Prof. Andrea Allerkamp, Prof. Judith Kasper und Prof. Mona Körte zu Gast bei der NWK-Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“. Die drei Literaturwissenschaftlerinnen haben in Impulsvorträgen ihre Sicht auf die Besonderheiten der Literaturwissenschaft und der Philologie dargestellt und sich mit den Teilnehmenden über methodische Ansätze und Herausforderungen während der Promotions- und Postdoc-Phase ausgetauscht.
2024
Das Nachwuchskolleg im CEUS-Jahresbericht
Das Nachwuchskolleg präsentiert sich und seine Aktivitäten des Zeitraumes Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24 im neu erschienenen CEUS-Jahresbericht. Im Anhang findet sich auch eine Übersicht aller wissenschaftlichen Aktivitäten und Publikationen!
Das Nachwuchskolleg im CEUS-Jahresbericht
Das Nachwuchskolleg präsentiert sich und seine Aktivitäten des Zeitraumes Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23 im neu erschienenen CEUS-Jahresbericht.
Summer School 2025
Mitglieder des Nachwuchskollegs haben sich erfolgreich um die finanziellen Mittel zur Organisation einer Summer School beworben. Das Projekt erhält Zuwendungen in Höhe von fast 50.000 Euro. Die Summer School soll vom 4. bis 8. August 2025 stattfinden und trägt den Arbeitstitel “(Post-)Colonial Identities? Internal and External Perspectives on Europe ”. Weitere Informationen folgen.
Interview mit Dr. Ulla Connor: Workshop über grenzüberschreitende Ungleichheiten
Am 27. und 28. Mai haben Forscher der Universitäten Luxemburg, Trier und Lothringen sowie der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) im August-Wilhelm-Scheer Graduate Centre in Saarbrücken einen Workshop über grenzüberschreitende Ungleichheiten durchgeführt. Dr. Ulla Connor, seit Januar 2023 Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa am Cluster für Europaforschung, war Mitorganisatorin des Workshops.
Landespreis Hochschullehre 2023 würdigt herausragende Lehrangebote der Saar-Universität
Für die Entwicklung des Lehrformats Examens-Klausurcoaching an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes mit dem Landespreis Hochschullehre und einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgezeichnet wurden Professor Nikolaus Marsch, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung, sowie zwei seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter, Rechtsassessor Alexander Kratz und Diplom-Jurist David Gölz. Alexander Kratz ist assoziierter Doktorand im Nachwuchskolleg Europa Jura.
Deutsch-französischer Preis des Rotary Clubs Saarbrücken für Azyza Deiab
Azyza Deiab, assoziierte Doktorandin im Nachwuchskolleg Europa, wurde für die herausragende Leistung ihrer Staatsexamensarbeit „Zerfall der Republik? Zum gesellschaftlichen Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität im zeitgenössischen Frankreich" mit dem Frankophonie-Preis des Rotary Clubs Saarbrücken ausgezeichnet.
2023
Alexandra Schartner erhält Auszeichnung für ihr Projekt zum Thema grenzüberschreitendes Placemaking
Alexandra Schartner, Doktorandin im Rahmen der Kooperationsplattform Europa und Mitglied im CEUS-Nachwuchskolleg Europa, wurde für ihre Projektidee „Cross-Border Placemaking“ beim deutsch-französischen Ideen- und Architekturwettbewerb "GROWING VILLAGES – The future is not metropolitan" ausgezeichnet.
Interview mit Dr. Ulla Connor zu ihrer Publikation „Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie“
Dr. Ulla Connor, seit 2023 Postdoktorandin im Nachwuchskolleg Europa am CEUS, erklärt im Gespräch mit dem UniGR-Center for Border Studies wovon ihre im Mai 2023 bei Nomos erschienene Dissertation „Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie“ handelt und was die Leser:innen von der Lektüre des Buchs erwarten können.