Qual­i­fizierung­spro­gramm des Nach­wuch­skol­legs Eu­ropa

Das umfangreiche Qualifizierungsprogramm des Nachwuchskollegs Europa ist darauf ausgerichtet, die Mitglieder des Kollegs sowohl in der eigenen Fachdisziplin als auch in einem breiten interdisziplinären Kontext weiterzubilden. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, sich über die eigenen Projekte sowie Forschungsfragen und methodische Vorgehensweisen auszutauschen. Die fachliche Qualifizierung wird gewährleistet durch eine disziplinäre Anbindung vor Ort (Fachkolloquien, Lehre) sowie Workshops zu sozial-, rechts- oder kulturwissenschaftlichen Methoden. Interdisziplinäre Kompetenzen können im Rahmen von fachübergreifenden Kolloquien sowie themenbezogenen Tagungen und Lektüregruppen weiterentwickelt werden. Arbeitsgruppen bieten darüber hinaus die Möglichkeit zur konkreten und individuellen (inter-)disziplinären Kooperation.

Die fachliche Erstbetreuung der Promovierenden bzw. das Mentoring der Postdocs erfolgt durch Professor:innen im Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes. Interdisziplinäre und internationale Betreuungs- und Mentoringmodelle werden begrüßt und unterstützt. Eine externe Zweitbetreuung kann ggf. im Cotutelle-Verfahren erfolgen (z.B. durch die Einbindung von Professor:innen aus den Konsortien der Universität der Großregion, Transform4Europe oder aus anderen europäischen Universitäten). Zusätzlich werden Orientierungsgespräche der einzelnen Kollegiatinnen und Kollegiaten mit einem fachfremden Mitglied der Kollegleitung durchgeführt.

Fachliche Qualifizierung und interdisziplinäre Kompetenzen