Das Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung (CEUS) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes und dient zugleich der nachhaltigen und strukturellen Verankerung der Europaforschung an der Universität. Promovierenden und Postdocs der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften, die im Rahmen der übergreifenden CEUS-Forschungsthematik „Europa-Welt(en) – Projektionen, Reflexionen, Transformationen“ forschen, bietet das Nachwuchskolleg ideale Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur individuellen wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Leitung des Kollegs liegt bei Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) (Co-Leitung: Prof. Dr. Astrid Fellner (Kulturwissenschaft) und Prof. Dr. Dominik Brodowski (Rechtswissenschaft)) und spiegelt die interdisziplinäre Breite des Kollegs wider.

Das Kolleg und die ersten Mitglieder haben im Januar 2023 ihre Arbeit aufgenommen.

Neuigkeiten im Nachwuchskolleg

Exkursion zum Musée national de l'histoire de l'immigration mit Dr. Agnieszka Hudzik

Am 18. Januar 2025 führte die Kollegiatin Dr. Agnieszka Hudzik eine Gruppe von Studierenden und Forschenden des CEUS im Rahmen einer Tagesexkursion nach Paris. Die Studienreise war Bestandteil ihrer Lehrveranstaltung „Imagining Inclusive Communities in European Culture“, die sie gemeinsam mit Dr. Anna Khalonina von der Université Polytechnique Hauts-de-France in Valenciennes als ein Co-Teaching-Lehrprojekt in diesem Wintersemester veranstaltete. Ziel der Exkursion war u.a., die Ausstellung im Musée national de l'histoire de l'immigration unter dem Aspekt kulturtheoretischer Konzepte und mithilfe diskursanalytischer Methoden zu untersuchen.

Weitere Informationen

 

Assoziiertes Mitglied Florian Lisson gewann ersten Preis bei Schreibwettbewerb

Beim Schreibwettbewerb „Schicksal(e) der Großregion / Destin(s) de la Grande Région“ hat der Doktorand Florian Lisson, gemeinsam mit Prof. em. Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanistik) und Dr. Luitpold Rampeltshammer, Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA), für eine Studie über den SPD-Politiker Eugen Roth, langjähriger Präsident des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion, den ersten Preis gewonnen.

Weitere Informationen

 

CURE-Fellows zu Gast bei der Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“

Am 15. Januar 2025 waren die CURE-Fellows Frau Prof. Andrea Allerkamp, Prof. Judith Kasper und Prof. Mona Körte zu Gast bei der NWK-Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“. Die drei Literaturwissenschaftlerinnen haben in Impulsvorträgen ihre Sicht auf die Besonderheiten der Literaturwissenschaft und der Philologie dargestellt und sich mit den Teilnehmenden über methodische Ansätze und Herausforderungen während der Promotions- und Postdoc-Phase ausgetauscht.

Link zur Lektüregruppe

 

Summer School 2025

Mitglieder des Nachwuchskollegs organisieren eine Summer School mit dem Titel “Kaleidoscoping Europes”. Sie soll vom 4. bis 8. August 2025 in Saarbrücken stattfinden. Auf der Website finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden (Anmeldefrist verlängert bis 31.1.2025).

Link zur Website

Antrag auf Mitgliedschaft im Nachwuchskolleg Europa

Nachwuchswissenschaftler:innen, die an der Universität des Saarlandes ein europabezogenes eigenes Forschungsprojekt im Bereich der Kultur-, Geistes-, Rechts- oder Sozialwissenschaften verfolgen, können sich an das Nachwuchskolleg assoziieren lassen.

Weitere Informationen

Besuchsadresse:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Nachwuchskolleg Europa
Campus C5 3
66123 Saarbrücken

Telefon: 0681 302-4041
E-Mail: nachwuchskolleg-europa(at)uni-saarland.de

Postanschrift:
Cluster für Europaforschung | CEUS
Nachwuchskolleg Europa
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken