Ver­an­stal­tungs­rei­hen

Das CEUS organisiert regelmäßig Ringvorlesungen, Veranstaltungsreihen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen europäischen Fragen. Dabei kooperieren wir auch mit anderen Europa-Einrichtungen der Universität sowie externen Partnern. An den Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftler:innen aus dem Europa-Schwerpunkt der Universität des Saarlandes, die Europa-Gastprofessor:innen der UdS sowie weitere (inter-)nationale Gäste mit ausgewiesener Europaexpertise.

Käte Hamburger Lectures

Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und -positionen des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation, das von den CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Markus Messling und Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser seit April 2024 geleitet wird. Ziel der Käte Hamburger Lectures ist es, die Forschungsschwerpunkte des Kollegs im universitären Kontext zu präsentieren und eine öffentliche Diskussion zu kulturellen Praktiken der Reparation anzuregen. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem CEUS statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm

Sommersemester 2025

16. April 2025, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Dr. Tabitha Naisiko: “We are reduced to women” …. “We are just mere rats”: Reflections on the Post Disarmament Livelihood Sources and Gender Disparities in the Karamoja Region of Uganda

Weitere Informationen zur Lecture von Tabitha Naisiko

21. Mai 2025, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Prof. Dr. Jean Hérald Legagneur: Les avatars d’une théorie des pratiques culturelles de reparation

Weitere Informationen zur Lecture von Jean-Hérald Legagneur

18. Juni 2025, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Dr. Hanine Jassar: Habiter le monde autrement : pour une politique de la « reterritorialisation »

Weitere Informationen zur Lecture von Hanine Jassar

16. Juli 2025, 18:00 Uhr, Innovation Center, Campus Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1
Dr. Diana María Rodríguez Vértiz: Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics

Weitere Informationen zur Lecture von Diana María Rodríguez Vértiz

Politik in Europa

Politikwissenschaftliche Vortragsreihe

Im Rahmen des gemeinsamen politikwissenschaftlichen Kolloquiums der CEUS-Clusterprofessor:innen Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung) findet die Vortragsreihe „Politik in Europa“ in Kooperation mit dem CEUS statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm

Der Nahost-Konflikt – Projektionen, Reflexionen, Transformationen

Multidisziplinäre Veranstaltungsreihe

Der gegenwärtige Nahostkonflikt stellt eine Herausforderung dar, welche sich auch auf die deutsche Gesellschaft und auf deutsche Universitäten auswirkt. Unter der wissenschaftlichen Federführung des CEUS-Clusterprofessors Prof. Dr. Dominik Brodowski (Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts) und des CEUS-Mitglieds Prof. Dr. Fabian Lemmes (Kultur- und Mediengeschichte) bietet die multidisziplinäre Vortragsreihe verschiedene Blickwinkel auf den Nahost-Konflikt. 

Die Veranstaltungsreihe findet auf dem Saarbrücker Campus statt und ist geöffnet für interessierte Mitglieder der saarländischen Hochschule. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Programm

22. Mai 2025, 16:15 Uhr 
Prof. Dr. Stefanie Bock: (Philipps-Universität Marburg): Der aktuelle Nahost-Konflikt: Eine völkerstrafrechtliche Einordnung

27. Mai 2025, 16:15 Uhr 
Prof. Dr. Esther Möller (Center Marc Bloch): Mehr als eine Konfliktregion: Der Nahe Osten vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Weitere Informationen und Anmeldung

Europa-Ringvorlesung

Regelmäßig organisiert das CEUS inter­disziplinäre Europa-Ringvorlesungen, die aktuelle Forschungs­themen im Europa-Schwerpunkt der Universität des Saar­landes aufgreifen und dem Publikum die Möglich­keit geben, diese mit Europa­forscher­innen und Europa­forscher der Universität sowie ein­ge­ladene Gäste zu diskutieren. Die Ring­vorlesungen sind öffentlich. Darüber hinaus können sie von Studie­ren­den in verschie­denen Studien­gängen als Lehr­veranstal­tung belegt werden. 

Weitere Veranstaltungen