17.07.2024

Käte Hamburger Lecture #3 an der Universität des Saarlandes

Plakat zur Käte Hamburger Lecture #3 an der Universität des Saarlandes am 17. Juni 2024 von Europa-Gastprofessorin Dr. Leyla Dakhli zum Thema "La guerre en cartons ? Les archives comme réparation (impossible) dans le Liban contemporain"
© Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE)

Am 17. Juli 2024 laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das CEUS zur dritten Käte Hamburger Lecture ein. Europa-Gastprofessorin Dr. Leyla Dakhli spricht in ihrem französischsprachigen Vortrag über Erinnerungsarbeit und den Stellenwert von Archiven für die kulturelle Reparation des von Krisen und Konflikten gekennzeichneten Libanons.

Le Liban est traversé presque depuis son indépendance par des crises, conflits et guerres civiles qui ont peu à peu dessiné un pays dont les institutions étatiques sont souvent flageolantes, la plupart du temps questionnées. Les mémoires et les histoires sont divisées et persistent dans leurs divisions. Mais en marge de ces conflictualités se construisent d’autres manières de faire monde, de réparer, de reconstruire. Elles passent (aussi) par un travail avec l’archive et les traces, comme un artisanat de la mémoire. Je voudrais vous présenter quelques-unes de ces histoires qui mêlent combat pour la justice, œuvre patiente de réparation, et quête de vérité.

Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs, tragen diese in die Universität hinein und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.

Mi, 17.07.2024, 18:00 Uhr, Philosophische Fakultät – Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03.
Eine Veranstaltung des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation in Kooperation mit dem CEUS.

Anmeldung zur Live-Übertragung
kontakt(at)khk.uni-saarland.de