Workflow

Sie haben ein Übersetzungsanliegen, mit dem Sie sich an den Dreisprachigen Campus wenden möchten? Sie können uns Ihre Anfrage entweder via Mail an dreisprachiger-campus(at)uni-saarland.de oder über unser Auftragsformular zukommen lassen. 

Sobald uns Ihre Anfrage vorliegt, folgen wir gemäß unserer Qualitätsstandards folgendem Workflow: 

  1. Ihr Übersetzungsauftrag wird von uns aufgenommen und in den Arbeitsplan eingepflegt.

  2. Wir sichten Ihre Übersetzungsanfrage und setzen uns zur weiteren Abstimmung mit Ihnen in Kontakt. Im Anschluss bereiten wir die Dokumente für den Übersetzungsprozess vor.

  3. Der Übersetzungsauftrag wird von einem unserer Übersetzer oder einer unserer Übersetzerinnen übersetzt. Dabei kommen wir bei inhaltlichen Rückfragen auf Sie zurück, um die Qualität der Inhalte sicherzustellen.

  4. Die so entstandene Übersetzung wird mindestens einmal teamintern korrekturgelesen. So kann die sprachliche, terminologische und inhaltliche Richtigkeit der Übersetzung überprüft werden. In diesem Schritt stimmen wir die letzten inhaltlichen Rückfragen mit Ihnen ab. 

  5. Unser Team liefert Ihnen die von Ihnen angeforderte fertige Übersetzung.

  6. Nach der Lieferung werden die Übersetzung – sofern sie keine sensiblen Daten enthält – und die relevante Terminologie in unseren Übersetzungsspeicher eingespeist. So machen wir bereits angefertigte Übersetzungen nachhaltig für spätere, ähnliche Übersetzungen im Rahmen des Dreisprachigen Campus verfügbar.

Bitte beachten Sie

Lassen Sie uns die zu übersetzende(n) Datei(en) in einer bearbeitbaren Version (Word, Excel o.Ä., nach Möglichkeit keine PDFs) zukommen.

Da Amtssprache nach § 23 SVwVfG Deutsch ist, sind die Übersetzungen an vielen Stellen nur als Verständnishilfen einzusetzen und werden daher ggf. von uns mit einem Disclaimer versehen.

Weiterhin benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • In welche Sprachen soll Ihr Dokument übersetzt werden (Englisch und/oder Französisch)?
  • Bis wann muss die Übersetzung spätestens vorliegen?