Elektronik - Teilmodul Bauelemente

Teilnahme

Wenn Sie an der Vorlesung teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte per Email bei Frau Vera Winterhalder. Wichtig: Bitte benutzen Sie dabei Ihre Uni-Email-Adresse. Machen Sie bei Anmeldung bitte folgende Angaben:
Name und Matrikelnummer Semester Vertiefung

Dozent

Prof. Dr.-Ing. habil. Steffen Wiese

Lernziel / Kompetenzen

Elektronische Bauelemente Vorstellung von Konzepten und Aufbau aktiver und passiver elektronischer Bauelemente, Erlernung des Zusammenhangs zwischen physikalischem Grundprinzip, Kennlinie und schaltungstechnischer Funktion. Darstellung ausgewählter physikalischer Eigenschaften von charakteristischen Bauelement-Funktionswerkstoffen. Erlernen erster Bauelementanwendungen in einfachen Grundschaltungen. Vorstellung von Sonderbauelementen zur Energieversorgung und für die Leistungselektronik.

Inhalt

  • Einführung (Gegenstand der LV „Bauelemente“, Physikalische Funktionsbeschreibung von Bauelementen, Verarbeitung von Bauelementen, Zuverlässigkeit von Bauelementen)
  • Diskrete aktive Bauelemente (Diode, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor)
  • Diskrete passive Bauelemente (Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten)
  • Integrierte Schaltungen als Bauelemente (Analoge integrierte Schaltungen, Digitale integrierte Schaltungen)
  • Bauelemente der Energieversorgung (Netzteil- und Spannungswandler-Komponenten, Elektrochemische Generatoren, Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen, Photovoltaische Generatoren, Thermoelektrische Generatoren, Elektromechanische Generatoren)
  • Leistungsbauelemente (Der Logik- und der Leistungsteil in Schaltungen, Leistungstransistoren und –dioden, Thyristor, IGBT, Relais, Kühlkörper

Prüfung

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diese Prüfung bis spätestens eine Woche vor dem Datum über Ihren Log-in registrieren müssen. Falls dies nicht möglich ist, melden Sie sich bitte über das Prüfungssekretariat für die Klausur an:

Gemeinsames Prüfungssekretariat der NTF der UdS
Gebäude E1 3, Raum 202
Telefon: +49 (0) 681 302 5003

Klausurhinweise

  • Aufgaben werden auf vom Lehrstuhl gestellten Aufgabenblättern gelöst
  • Taschenrechner werden vom Lehrstuhl gestellt (CASIO FX-82Solar II)
  • Aufgabenblätter müssen mit nicht löschbarem Schreibmaterial ausgefüllt werden