WS 2019/20
Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden.
Proseminare
Proseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft Spanisch/Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 119269
(Dr. Julia Montemayor Gracia)
Die., 14:15-15:45 h, Geb. C 5.4/HS 2.09
Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der spanischen Sprache vermitteln. Behandelt werden außerdem wesentliche sprachwissen- schaftliche Arbeitstechniken.
Proseminar Sprachwissenschaft Frz./Span.: "Angewandte Linguistik: Grundlagen, Methoden, Themen"
Kurs-Nr.: 119579
(Vera Neusius)
Die., 10:15-11:45 h, E 1.1/-1.12
Das Seminar soll zunächst einen Überblick über die Themenbereiche und interdisziplinären Schnittstellen der Angewandten Linguistik geben, um dann einen Überblick über vorhandene Methoden der Erhebung von Sprachdaten sowie entsprechende Analyse-Instrumente zu geben. Ziel der gemeinsamen Arbeit im Seminar ist das Arbeiten mit selbst ausgewählten und erstellten Korpora zu verschiedenen Themenbereichen der französischen und spanischen Sprachwissenschaft sowie deren Untersuchung hinsichtlich einer fachwissenschaftlichen Fragestellung, wobei gleichermaßen die intensive Beschäftigung mit Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens im Zentrum der einzelnen Sitzungen stehen wird.
Proseminar: "Grenzüberschreitend Lehren und Lernen in der Grundschule"
Kurs-Nr.: 119755
(Dr. Christina Reissner)
Blocktermine s. LSF
Diese Veranstaltung ist der Auftakt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Lehrerausbildung zwischen der ESPE Sarreguemines und der UdS.
Die Studierenden beider Universitäten setzen sich mit der Konzeption und Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien in französischer und deutscher Sprache auseinander. Dabei werden verschiedene Aspekte aus fachwissenschaftlicher Perspektive erörtert (zB. Fragen der Kompetenzorientierung, der Berücksichtigung von individuellen Differenzierungsmöglichkeiten und Inklusion, aber auch der Passung an die Anforderungen der Lehrpläne etc.) und schließlich gemeinsam Materialien zu einem bestimmten Thema entwickelt. Dabei trainieren die TN jeweils auch die Sprache des Nachbarn und unterstützen sich gegenseitig beim Sprachenlernen.
Die gemeinsam erstellte "malette pédagogique" soll am Französischlehrertag (22. Januar 2020) in Saarbrücken der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die Lehrveranstaltung basiert auf der verpflichtenden Teilnahme an den Präsenzsitzungen in Saarbrücken, je einem ganztägigen Aufenthalt in SB und Sarreguemines sowie der Kommunikation via Internet unter den TN während des Projekts.
Proseminar/Ü Frz./Span.: "Crossing language borders - Sprachgrenzen überschreiten"
Kurs-Nr.: 120046
(Dr. Christina Reissner)
Einzeltermine: 14.10., 04.11., 25.11., 16.12., 06.01., 27.01. und 03.02. (8-12 h), jeweils in A 4.2/Konferenzraum 2.11.1
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Wege zur individuellen Mehrsprachigkeit. Die Interkomprehension stellt einen der aktuellen sprachenübergreifenden Ansätze zum (Mehr-) Sprachenlernen dar und steht im Zentrum des Kurses. Indem die Teilnehmer eigene Sprachlernerfahrungen mit diesem Prinzip sammeln, erwerben sie rezeptive (vor allem von Lese-) Kompetenzen in verschiedenen romanischen Sprachen und trainieren neben vielfältigen Transfer- strategien ihre Sprach(en)bewusstheit, Sprachlern- bewusstheit und Lernerautonomie. Hierbei werden gezielt alle Sprachen, über die die Teilnehmer verfügen, in den transferbasierten Lernprozess einbezogen, sodass auch andere als die romanischen Sprachen, etwa das Englische und die Herkunftssprachen, die zum Repertoire der TN gehören, thematisiert werden.
Über die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und die eigene Lernerfahrung werden neue Blickwinkel auf Lernprozesse eröffnet und deren Reflexion angeregt, aber auch Instrumentarien zur Erweiterung des zukünftigen Sprachenunterrichts erworben.
Kurs-Nr. 119427
(Fabienne Korb/Philipp Schwender)
Di., 16:15-17:45 h, A 4.2/HS 2.11.1
Einzeltermine: 15.10., 22.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11.19 und 21.01.20
Mehrsprachigkeit stellt heutzutage einen festen Bestandteil unseres Alltags dar, was sich auch im Schulkontext bemerkbar macht. Das Klassenzimmer fungiert als mehrsprachiger Lernort, in dem Kulturen aufeinandertreffen und Sprachenlernen im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik transversal und vernetzend umgesetzt werden kann.
Doch wie können die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachenkenntnisse effizient für das weitere Sprachenlernen nutzen? Inwiefern spielt die interkulturelle Kompetenz dabei eine Rolle? Welche Möglichkeiten und Perspektiven bieten die digitalen Medien im Kontext des Mehrsprachenlernens? Welchen Beitrag liefert die aktuelle Forschung zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihrer Umsetzung im Schulkontext?
Ausgehend von diesem Fragenkomplex, sollen im Proseminar die theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und zur Interkomprehension mit dem interkulturellen Lernen sowie dem Einsatz von digitalen Medien verknüpft werden. Anschließend werden die Themenfelder didaktisch aufgearbeitet sowie in einem Schulprojekt praktisch erprobt und evaluiert. Das Schulprojekt findet voraussichtlich im Februar am Saarpfalz-Gymnasium Homburg statt.
Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten der Integration von Mehrsprachigkeit, auch unter Berücksichtigung der digitalen Medien, im Schulkontext aufzuzeigen, auszuprobieren und zu evaluieren.
Proseminar Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen Französisch: "Theoretische Grundlagen"
(Dr. Christina Reissner)
Mo., 12:15-13:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: 119546)
Mo., 14:15-15:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: 119541)
Das Überblicks-PS vermittelt Orientierungswissen zu den Grundlagen des Sprach- und Fremdsprachenerwerbs, deren fachwissenschaftlichen Grundlagen und relevanten Bezugswissenschaften. Zudem umfasst es zentrale Aspekte des frühen Fremdsprachenunterrichts und -erwerbs (z.B. Wortschatz, Französisch schreiben und lesen, Sprach- und Sprachlernbewusstheit, interkulturelle und transversale Dimension des Sprachenlernens) und vermittelt Grundlagenwissen über Rahmenbedingungen und Spezifika des frühen Fremdsprachenerwerbs/-lernens Französisch im Saarland.
Das Überblicks-PS wird ergänzt durch die Veranstaltung zu den Anwendungs- perspektiven (119547 und 119543), die die Inhalte aus praktisch-angewandtem Blickwinkel beleuchtet.
Proseminar Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen Französisch: "Anwendungsperspektiven"
(Dr. Christina Reissner)
Die., 10:15-11:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: 119547)
Die., 12:15-13:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: 119543)
Das Proseminar überführt das im Überblicks-PS zu den Grundlagen des Spracherwerbs und Frühen (Fremd)Sprachenlernens erworbene theoretische Wissen in die praktisch-angewandte Perspektive. Gegenstand der Auseinandersetzung sind die Grundprinzipien des Erst- und Zweitsprachenerwerbs, des grundschulischen Deutschunterrichts und des Frühen Fremdsprachenlehrens und –lernens. Die (bildungs)sprachliche kindliche Entwicklung und weitere Aspekte wie etwa die Schriftlichkeit werden hier vertieft erörtert. Die transversale und interkulturelle Dimension des (Mehr-)Sprachenlernens tout au long de la vie werden als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit kreativen Methoden der Unterrichtsgestaltung und die Entwicklung von Lehr-/ Lernmaterialien genutzt, auch die regionalen Gegebenheiten und damit verbundenen Ressourcen für den Frühen Französischunterricht finden dabei Beachtung.
Hauptseminare
Kurs-Nr.: 119789
Blockseminar, 02.-06.12.2019, Uhrzeiten s. LSF (Dr. Ventura Salazar)
Geb. A 4.2, HS 2.11.1
Fundamentos teóricos y descriptivos de la Morfología del español, tanto en su vertiente flexiva como derivativa, con atención a sus conexiones con otras parcelas de la gramática y su relevancia para diversas parcelas de la Lingüística Aplicada, tales como la traducción y la enseñanza de segundas lenguas.
Vorlesungen
Überblicksvorlesung: "Einführung in die spanische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 119360
(Prof. Polzin-Haumann)
Mo. 12:15-13:45 h, B 2.2/HS 1.08
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und spanischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprach- wissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstandsbereiche werden insbesondere am Beispiel des Spanischen veranschaulicht.