Aktuelles

Atelier zu interkulturellen Trainings und transkultureller Sensibilisierung im Rahmen des Blockseminars „Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation

Am 21. und 22.06. fand das zweite Atelier des Blockseminars „Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation“ statt. Christine Danzer referierte zum Thema
interkulturelle Trainings und transkulturelle Sensibilisierung.
Frau Danzer hat Interkulturelle Kommunikation studiert, ist interkulturelle Trainerin und Praxisanleiterin für internationale Fachkräfte im Klinikum Saarbrücken, wo sie auch regelmäßig innerbetriebliche interkulturelle Trainings durchführt. Im gemeinsamen Seminar wurden neben theoretischem Fachwissen auch zahlreiche Trainingskonzepte zur Sensibilisierung der interkulturellen Kompetenz und Planungsstrategien für Trainings vorgestellt. In praktischen Einheiten konnte die studentische Gruppe Übungen und Einheiten interkultureller Trainings selbst erproben und sich über die gemachten Erfahrungen austauschen.

Vielen Dank an Christine Danzer für die spannenden und praxisorientierten Einblicke in interkulturelle Trainings und die Arbeit am Klinikum Saarbrücken.

 

Katalanisch: Workshop POETS TO THE DANCEFLOOR mit Jansky

Benvolgudes companyes i companys de Romanistik i d'estudis afins,

nach einem sehr interessanten und erfolgreichen Gespräch über Literaturübersetzen im Januar und die im April in der Romanistik eröffnete Ausstellung "Katalanische Poesie: Literarische Landschaften" organisiert unser Katalanisch-Lektorat am 1. Juli um 16 Uhr die letzte Aktivität der Reihe SÜDWEST Cicle literari 2024: einen Workshop POETS TO THE DANCEFLOOR mit Jansky (Poster im Anhang). Dieser Workshop, wo Poesie elektronische Beats trifft und neu erschaffen wird, verändert den Blick auf den Prozess des kreativen Schaffens.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die romanischen Sprachen interessieren - wir bitten lediglich um vorherige Anmeldung per E-Mail an laura.obradorsnoguera@uni-saarland.de.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte!

 

Tag der offenen Tür am 08.06.2024 - Nachlese

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder viele Studieninteressierte an unserem Stand über die Studienangebote, Aktivitäten und Forschungsprojekte an unserem Lehrstuhl informieren. Dabei wurden nicht nur unsere Mitmachangebote rund um das Sprachenlernen, sondern auch die eingehende Beratung durch unsere Mitarbeiterinnen und der Austausch mit Studierenden rege in Anspruch genommen.
Wir danken allen Beteiligten für die Mitwirkung an dieser gelungenen Veranstaltung!

Vortrag im Rahmen der Reihe "métiers | Berufsfelder" – Berufsperspektiven in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Wir laden herzlich ein zur nächsten Veranstaltung der Reihe "métiers | Berufsfelder". Ève Kieffer ist Referentin für digitale
Medien und externe Kooperationen und kommissarische stellvertretende Referatsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit und externe Kooperationen bei der Deutsch-Französischen Hochschule. Am 13. Juni 2024 von 10.00-12.00 Uhr wird sie mit uns über ihren Werdegang, ihren Berufsalltag und ihre Erfahrungen im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sprechen.

Der Vortrag findet auf dem Campus statt (Gebäude B2 2, Raum 1.08) und wird auch digital übertragen. Die Anmeldung ist bis zum 11. Juni über folgenden Link möglich.

 

Neuerscheinung: Linking Borderlands: Komplexität – Dynamik – Interdisziplinarität

Herausgegeben von Sara Bonin, Prof. Dr. Ludger Gailing, Dr.-Ing. Kirsten Mangels, Dr. Tobias Schank, Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes

Mit einem Beitrag von:
Leonie Micka-Monz und Claudia Polzin-Haumann:
„Mehrsprachige Kommunikation in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung im saarländisch-lothringischen Grenzraum - eine Fallstudie"
(S. 109-120)

 

Blockseminar zur Linguistic Landscape-Forschung im Juni/Juli

Liebe Studierende,
im Blockseminar zur Linguistic-Landscape Forschung sind noch Plätze frei. Die Anmeldung ist ab sofort im LSF möglich.

Termine

Fr, 7.6. 14-19.30 Uhr
Fr, 28.6. 14-20 Uhr
Sa, 29.6. 10-18.30 Uhr
Mo, 8.7. 16-20 Uhr

Ort

Lehr-/Lernatelier (Geb. A4 2 R. 2.11.1)

Seminarbeschreibung

Die Linguistic Landscape-Forschung beschäftigt sich mit der Erforschung der Sichtbarkeit von Sprachen im öffentlichen Raum. Verschiedene Sprachen können dabei in Form von Texten auf Straßen- und Verkehrsschildern, Werbeplakaten oder Ladenschildern sichtbar werden. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept des LL sollen Studien aus dem französischsprachigen Raum sowie aus der Großregion vorgestellt werden. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit neueren Entwicklungen der LL-Forschung wie dem Einsatz von Linguistic Landscape Studien im Schulunterricht und die Teilnehmenden werden dazu angeleitet eigene Untersuchungen durchzuführen.

Save the date: VI Jornada hispánica am 06.12.2024

Nähere Infos zum 6. Spanischlehrertag an der Universität des Saarlandes folgen in Kürze.

Katalanische Poesie: literarische Landschaften

Ausstellung zum Sant-Jordi-Tag im Foyer der FR Romanistik

Benvolgudes i benvolguts romanistes,

das Katalanisch-Lektorat der Universität des Saarlandes freut sich sehr darüber, Ihnen anlässlich des katalanischen Sant-Jordi-Tags am 23. April die Ausstellung "Katalanische Poesie: literarische Landschaften" zu präsentieren.

Im Rahmen der Reihe SÜDWEST Cicle literari 2024 zeigt die Ausstellung im Foyer der Romanistik das Werk von Katalanisch-Studierenden aus verschiedenen deutschen Universitäten. Im Fokus stehen sechs Autor:innen der katalanischen Poesie des 20. Jahrhunderts, deren Gedichte die Studierenden am Ende des Wintersemesters 2023/24 ins Deutsche übersetzt haben. Auf den ausgestellten Plakaten sind Kurzbiografien der jeweiligen Künstler, die Originalgedichte und die von den Studierenden angefertigten Übersetzungen zu sehen.  

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dieser Ausstellung - bei Fragen steht Ihnen unsere Katalanisch-Lektorin, Frau Laura Obradors Noguera, sehr gerne zur Verfügung.

 

Neue Katalanisch-Kurse im SoSe 2024

Für alle, die planen in einem katalanischsprachigen Land oder Gebiet zu studieren
oder die sich ganz allgemein für die katalanische Sprache und Kultur interessieren,
bieten wir im WS 23/24 wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des
Zertifikats Katalanisch (ZerKat) an.

Anmeldung über LSF

 

Gastaufenthalt an der Universität Tbilisi

Im Rahmen eines Aufenthalts an der staatlichen Universität Tbilisi, mit der die UdS eine lange und intensive Partnerschaft verbindet, hielten Prof. Polzin-Haumann und Dr. Reissner u.a. einen Vortrag in der französischen Abteilung. Der Austausch mit Prof. Bela Khabeishvili und ihrer équipe zum Französischen als Fremdsprache und zur Ausbildung von Lehrkräften in mehrsprachigen Kontexten war für alle Beteiligten lehrreich.

Nachlese

Les bonnes clôtures font les bons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung (Forum)

Pünktlich zum zehnjährigen Geburtstag der Frankreichstrategie fand im Rahmen des Verbundprojektes „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ am 25.01.2024 das Forum „Les bonnes clôtures font les bons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung“ an der Universität des Saarlandes statt.

Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann stellte Leonie Micka-Monz einige bisherige Ergebnisse aus dem Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ vor. Im Anschluss berichtete Alysse Boisneau (Europäische Akademie Otzenhausen) über ihre Arbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Berufsorientierung sowie den Umgang mit Sprache(n) in ihrer Tätigkeit. Herzstück der Veranstaltung bildete das Forum, in dem die unterschiedlichen Akteure aus der Wissenschaft, den fördernden Institutionen sowie aus den Schulen sich zu unterschiedlichen Fragestellungen austauschen konnten. Der kleine Snack zum Ende des Forums bot eine ideale Gelegenheit um die ein oder andere Diskussion zu vertiefen und sowohl bisherige als auch neue Kontakte zu pflegen.

Wir danken alle Teilnehmenden für Ihr Interesse und ihren Besuch.

Impressionen

Neuerscheinung: Zwischen Pluralität und Präskription: Sprachnormen in der Romania in Geschichte und Gegenwart

Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (edd.)
Gegenstand des Bandes sind aktuelle sprachnorm(en) bezogene Fragestellungen aus der romanistischlinguistischen Forschung. Historische Zusammenhänge und Entwicklungen stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle Gegebenheiten. Die Beiträge bewegen sich sowohl in der europäischen Romania als auch in der außereuropäischen Frankophonie und Hispanophonie. Sie widmen sich u. a. der Rolle von Sprachnormen in Standardisierungsprozessen, dem Spannungs- verhältnis von Sprachgebrauch und Sprachnormen sowie gesellschaftlichen, medialen oder öffentlichen Diskussionen von und Kontroversen um Sprachnormen.

 

Disputatio Fabienne Korb

Wir freuen uns, dass unsere wiss. Mitarbeiterin, Fabienne Korb, am 23.01.2024 ihre Doktorarbeit mit dem Titel:

"Mehrsprachigkeit in der Schule konkret. Eine Machbarkeitsstudie im Mixed-Methods-Design zur Konzeption, Erprobung und Evaluation des Seminarfachs Mehrsprachigkeit an drei ausgewählten Schulen im Saarland mit Einbeziehung der Lernenden-, Lehrenden- und Forschendenperspektive"

erfolgreich verteidigt hat.                                            HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Neuerscheinung: Manuel de linguistique populaire

Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Vera Mathieu (2024): „Le français en France“, S. 449-470.

 

Neuerscheinung: Digitale Romanistische Sprachwissenschaft

Stand und Perspektiven

Die Rolle der Informatik in den Humanwissenschaften, einschließlich der Philologien, gewinnt zunehmend an Gewicht. Auch für die romanistische Sprachwissenschaft ergeben sich daraus einschneidende Veränderungen und neue Perspektiven vor allem in methodologischer Hinsicht. Die Beschreibung zentraler Aspekte dieser Prozesse steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der die Beiträge des XXXIV. Romanistischen Kolloquiums vereint. Das Themenspektrum umfasst theoretische und methodologische Fragestellungen sowie die Präsentation und Diskussion laufender digital-basierter Forschungsprojekte vom Altrumänischen bis zum Gegenwartsspanischen.

 

Neuerscheinung: Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa

Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner:

„Enseignement pluriel et assurance qualité? Réflexions à propos des innovations éducatives à l’exemple de l’intercompréhension en Sarre“, in: Castagne, Eric/Müller-Lancé, Johannes (eds.): Appropriations et pratiques de la diversité linguistique et culturelle en Europe. Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa, Mannheim, 105-115, https://doi.org/10.25521/maconf.2023.