Aktuelles

Atelier zu cross-medialem Journalismus im Rahmen des Blockseminares „Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation“

Am 10. und 11. Januar fand das zweite Atelier des Blockseminars „Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation“ statt. Julian Bauer ermöglichte der Gruppe spannende Einblicke in seine Arbeit als Journalist bei „media & me“.
Neben theoretischen Grundlagen zum cross-medialen Journalismus ging es im Anschluss z.B. um das Filmen und Schneiden von Videos und die Studierenden hatten die Möglichkeit, das Erlernte praxisnah anzuwenden. Beispielsweise arbeiteten sie an einem cross-medialen Kurzprojekt zum Thema „Faktencheck im Internet“ – ausgerichtet auf die Zielgruppe der Senioren. Dafür drehten sie Reportagen, produzierten Podcasts und verfassten Nachrichtenmeldungen.


Ein herzlicher Dank gilt Julian Bauer für seine vielfältigen und praxisorientierten Einblicke in die Welt des cross-medialen Journalismus.

 

XL Romanistisches Kolloquium

Die 40. Edition des Romanistischen Kolloquiums findet vom 15.-17. Mai 2025 an der Universität des Saarlandes statt. Das Rahmenthema lautet:

“(Mediale) Sprachliche Räume und Raumkonstruktionen. Konzepte, Methoden, Perspektiven in der romanistischen Linguistik”

Organisation: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann

Mehr erfahren

Der Begriff der Romania verweist einerseits auf scheinbar klar räumlich verankerte Sprachen und Varietäten, andererseits werden Sprachräume und Räumlichkeit als kommunikative Phänomene aufgefasst, die in sprachlicher Interaktion – in physischen und/oder digitalen Räumen – konstruiert und verhandelt werden. Beide Herangehensweisen sind im Spektrum der romanistisch-linguistischen Forschung vorhanden. Im Zentrum des XL. Romanistischen Kolloquiums stehen die vielfältigen Perspektiven auf sprachliche Räume in der Romania, auf romanische Sprachen oder Varietäten in realen und/oder konstruierten Räumen. Dabei sollen unterschiedliche theoretische Ansätze und Konzepte ebenso berücksichtigt werden wie die große Bandbreite an Kontexten, die sich für die romanistisch-linguistische Forschung in diesem Themenkomplex bieten. Auch methodische Fragen, die sich insbesondere aus immer neuen technologischen Voraussetzungen ergeben, sollen diskutiert werden. Im Dialog unterschiedlicher (methodischer) Zugänge soll nicht zuletzt eine kritische Auseinandersetzung mit tatsächlichen, zugeschriebenen, wahrgenommenen, konfliktuellen … Räumlichkeiten auf allen Untersuchungsebenen stattfinden.

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
polzin-haumann(at)mx.uni-saarland.de

 

Einladung zum Gastvortrag

Prof. Dr. Pierre Escudé (Université de Bordeaux): L'intercompréhension intégrée

Zeit: 20. Januar 2025, 10.00 Uhr
Ort: UdS, Innovation Center (A2 1), Seminarraum 3.05.1

Mit jemandem kommunizieren können bedeutet dieselbe Sprache zu sprechen oder auch eine gemeinsame Sprache zu haben (eine Fremdsprache: immer mehr Englisch in unseren europäischen und/oder weltlichen Systemen). Im gegensätzlichen Fall ist die Kommunikation schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Allerdings gibt es für Menschen, die sich ein gleiches Sprachsystem teilen, eine andere Art vorzugehen, sowie auch das, der romanischen Sprachen (von denen die meistgesprochenen auf dieser Welt Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch und noch viele weitere sind). Man spricht hierbei von Interkomprehension zwischen Sprachen, wenn es einem möglich ist, mit jemanden zu kommunizieren, der nicht unsere Sprache spricht, aber eine die ähnlich ist. Woher stammt das Wort Interkomprehension, und was bedeutet es wirklich? Warum und wie ist dieser Terminus entstanden? Welche Methoden gibt es, um in Interkomprehension zu lernen? Welche schulischen, aber auch sozialen und zweifellos politischen Herausforderungen lassen sich durch Interkomprehension bewältigen? Welche Vorteile bringt diese Interkomprehension, die heute noch so unbekannt ist, in unseren schulischen Systemen mit sich? 

Pierre Escudé, Professor an der Université de Bordeaux und Mitglied des IUF, ist einer der Spezialisten für Sprachdidaktik in Frankreich. Er hat in der Vergangenheit mit diversen europäischen Programmen zur Interkomprehension und Analyse von linguistischer Politik gearbeitet. 

 

VI Jornada hispánica - Nachlese

Bei der diesjährigen Jornada hispánica am 06.12.2024 an der Universität des Saarlandes standen aktuelle Aspekte rund um die sich immer stärker beschleunigenden technologischen Entwicklungen im Mittelpunkt. Die verschiedenen Vorträge zu diesem Thema sowie die Möglichkeit zum Austausch wurden von den Teilnehmer*innen sehr positiv bewertet.

Programm

 

 

Einladung zur 4. Saarbrücker Europa-Konferenz

Europa träumt(e)?
Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit

Eröffnet wird die Konferenz am 28. November um 18 Uhr im Rathausfestsaal Saarbrücken mit einer Podiumsdiskussion zu deutsch-französischen Perspektiven auf Visionen von Europa. Am zweiten Konferenztag in der Aula der Universität diskutieren Expert:innen und Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Austausch mit dem Publikum über aktuelle Herausforderungen der Demokratie in Europa wie Rechtspopulismus und Euroskeptizismus sowie über die Frage nach den Chancen und Herausforderungen einer mehrsprachigen europäischen Gesellschaft. Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker wird den zweiten Konferenztag um 9 Uhr mit einem Grußwort eröffnen.

Weitere Informationen zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/oeffentlichkeit/europa-konferenz.html 
Um eine Anmeldung bis zum 25.11.2024 wird gebeten.

Wir freuen uns auf den Austausch!

 

Neuerscheinung: metaphorik.de 35/2024 - Multimodal Metaphors II

Mit Beiträgen von:
Sabine Heinemann, Molly Xie Pan/Dennis Tay, Adeline Terry, Marco Agnetta, Juliane Bienert/Manfred Eikelmann/Paul Fahr/Christian Schwermann/Ann Kristina Wand/Maren Veronika Ziegler-Bellenberg

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

 

Einladung zum Gastvortrag und der Veranstaltung „métiers/Berufsfelder“ mit Felicitas Schwarz Grammon am 14.11.2024

Am 14.11. ist Felicitas Schwarz Grammon, IK-Absolventin, ARTE-Redakteurin und Reisebuchautorin, zu Gast an der UdS. Im Rahmen unserer Vorlesung „Einführung in die Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation“ (12-14h c.t.) wird sie über "Kulturelle Eigenarten in der medialen Praxis" sprechen, darunter den Umgang mit Stereotypen und Klischees in Fernsehen und Reiseführern.

Ab 14.30h gibt sie als Referentin der Reihe „Métiers/Berufsfelder“ (in Kooperation u.a. mit dem Frankreichzentrum) Einblicke in ihren Karriereweg, ihre Erfahrungen im Medienbereich sowie die Bedeutung von Praktika, Sprachkenntnissen und Auslandserfahrungen. Im Anschluss diskutiert sie mit den Studierenden zu Berufsperspektiven in diesem Arbeitsfeld.

Beide Veranstaltungen finden in Geb. B 2.2, Raum 006 statt. Eine Anmeldung über den QR-Code auf dem Plakat ist erbeten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Save the date: 3. Journée transfrontalière de l’enseignement des langues am 14.06.2025

Nähere Infos zur 3. Journée transfrontalière de l’enseignement des langues an der Académie Nancy-Metz zum Rahmenthema “Pour une Europe connectée : sich verständigen, sich verstehen” folgen in Kürze. Siehe auch: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/sprachenunterricht.html

Dr. Fabienne Korb erhält Dr.-Eduard-Martin-Preis 2024

Dr. Fabienne Korb erhält für ihre Dissertation Mehrsprachigkeit in der Schule konkret. Eine Machbarkeitsstudie im Mixed-Methods-Design zur Konzeption, Erprobung und Evaluation des Seminarfachs Mehrsprachigkeit an drei ausgewählten Schulen im Saarland mit Einbeziehung der Lernenden-, Lehrenden- und Forschendenperspektive einen Dr.-Eduard-Martin-Preis. Die feierliche Preisverleihung fand am Donnerstag, 17.10.2024, an der Universität des Saarlandes statt.

Die Auszeichnung für die besten Doktorarbeiten wird seit 1963 von der Universitätsgesellschaft des Saarlandes vergeben, seit 1976 trägt der Preis den Namen des Ehrensenators und langjährigen Präsidenten der Freunde-Vereinigung der Universität, Dr. Eduard Martin. 

Der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft gratuliert sehr herzlich zu dieser ausgezeichneten Leistung!

Neuerscheinung: I-N-JEU

Interkuturell - Digital - Jugend

Mit der Covid-19-Pandemie mussten die vom DFJW mitorganisierten deutsch-französischen Begegnungen abgesagt oder digital durchgeführt werden. Die Pandemie war ein tiefer Einschnitt für diese non-formalen Bildungsprojekte. Sie sind das Herzstück der Arbeit vieler Verbände. Doch was genau bedeutet dieser Wechsel zu einem anderen „Begegnungskanal“? Welche Schwierigkeiten und Chancen ergaben sich für die Teams? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das deutsch-französische Forschungsteam mit Forschenden der Universität Straßburg, der Universität Lothringen und der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Julia Putsche und Claudia Polzin-Haumann.

 

Kursangebot Katalanisch im WS 2024/25 - NEU

Im Wintersemester 2024/25 ist es wieder möglich, neu mit dem Katalanischlernen zu starten. Dazu bieten wir einen Elementarkurs Katalanisch für Teilnehmer:innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen jeweils donnerstags von 14-16 h an.

Darüber hinaus gibt es für alle Niveaus einen Konversationskurs: CAFÈ CATALÀ - KONVERSATION AUF KATALANISCH donnerstags von 12-14 h.

 

Infotag für Erstsemester am 07.10.2024

Zu den folgenden Informationsveranstaltungen für Erstsemester laden wir sehr herzlich ein:

  • 9.00–10.00 Uhr: B.A. "Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation" (Campus Saarbrücken, Geb. B3 1, Hörsaal II (0.13))
  • 10.15–11.15 Uhr: M.A. "Interkulturelle Kommunikation" (Campus Saarbrücken, Geb. B3 1, Hörsaal II (0.13))
  • 14.30–15.00 Uhr: B.A. und Lehramt "Romanistik Spanisch" (Campus Saarbrücken, Geb. B3 1, Hörsaal II (0.13))
  • 15.15–16.15 Uhr: B.A. und Lehramt "Romanistik Französisch" (Campus Saarbrücken, Geb. B3 1, Sitzungsaal (0.11))

Weitere Informationen zum Infotag finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Neuerscheinung: Mehrsprachigkeit in der Schule konkret

Die Dissertation mit dem Titel  “Mehrsprachigkeit in der Schule konkret. Eine Machbarkeitsstudie im Mixed-Methods-Design zur Konzeption, Erprobung und Evaluation des Seminarfachs Mehrsprachigkeit an drei ausgewählten Schulen im Saarland mit Einbeziehung der Lernenden-, Lehrenden- und Forschendenperspektive” unserer Mitarbeiterin Dr. Fabienne Korb ist erschienen. Die Arbeit wurde im Open Access-Format veröffentlicht und ist hier verfügbar.

 

Atelier zu interkulturellen Trainings und transkultureller Sensibilisierung im Rahmen des Blockseminars „Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation

Am 21. und 22.06. fand das zweite Atelier des Blockseminars „Praxisfeld der Interkulturellen Kommunikation“ statt. Christine Danzer referierte zum Thema
interkulturelle Trainings und transkulturelle Sensibilisierung.
Frau Danzer hat Interkulturelle Kommunikation studiert, ist interkulturelle Trainerin und Praxisanleiterin für internationale Fachkräfte im Klinikum Saarbrücken, wo sie auch regelmäßig innerbetriebliche interkulturelle Trainings durchführt. Im gemeinsamen Seminar wurden neben theoretischem Fachwissen auch zahlreiche Trainingskonzepte zur Sensibilisierung der interkulturellen Kompetenz und Planungsstrategien für Trainings vorgestellt. In praktischen Einheiten konnte die studentische Gruppe Übungen und Einheiten interkultureller Trainings selbst erproben und sich über die gemachten Erfahrungen austauschen.

Vielen Dank an Christine Danzer für die spannenden und praxisorientierten Einblicke in interkulturelle Trainings und die Arbeit am Klinikum Saarbrücken.

 

Katalanisch: Workshop POETS TO THE DANCEFLOOR mit Jansky

Benvolgudes companyes i companys de Romanistik i d'estudis afins,

nach einem sehr interessanten und erfolgreichen Gespräch über Literaturübersetzen im Januar und die im April in der Romanistik eröffnete Ausstellung "Katalanische Poesie: Literarische Landschaften" organisiert unser Katalanisch-Lektorat am 1. Juli um 16 Uhr die letzte Aktivität der Reihe SÜDWEST Cicle literari 2024: einen Workshop POETS TO THE DANCEFLOOR mit Jansky (Poster im Anhang). Dieser Workshop, wo Poesie elektronische Beats trifft und neu erschaffen wird, verändert den Blick auf den Prozess des kreativen Schaffens.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die romanischen Sprachen interessieren - wir bitten lediglich um vorherige Anmeldung per E-Mail an laura.obradorsnoguera@uni-saarland.de.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte!

 

Tag der offenen Tür am 08.06.2024 - Nachlese

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder viele Studieninteressierte an unserem Stand über die Studienangebote, Aktivitäten und Forschungsprojekte an unserem Lehrstuhl informieren. Dabei wurden nicht nur unsere Mitmachangebote rund um das Sprachenlernen, sondern auch die eingehende Beratung durch unsere Mitarbeiterinnen und der Austausch mit Studierenden rege in Anspruch genommen.
Wir danken allen Beteiligten für die Mitwirkung an dieser gelungenen Veranstaltung!

Vortrag im Rahmen der Reihe "métiers | Berufsfelder" – Berufsperspektiven in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Wir laden herzlich ein zur nächsten Veranstaltung der Reihe "métiers | Berufsfelder". Ève Kieffer ist Referentin für digitale
Medien und externe Kooperationen und kommissarische stellvertretende Referatsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit und externe Kooperationen bei der Deutsch-Französischen Hochschule. Am 13. Juni 2024 von 10.00-12.00 Uhr wird sie mit uns über ihren Werdegang, ihren Berufsalltag und ihre Erfahrungen im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sprechen.

Der Vortrag findet auf dem Campus statt (Gebäude B2 2, Raum 1.08) und wird auch digital übertragen. Die Anmeldung ist bis zum 11. Juni über folgenden Link möglich.

 

Neuerscheinung: Linking Borderlands: Komplexität – Dynamik – Interdisziplinarität

Herausgegeben von Sara Bonin, Prof. Dr. Ludger Gailing, Dr.-Ing. Kirsten Mangels, Dr. Tobias Schank, Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes

Mit einem Beitrag von:
Leonie Micka-Monz und Claudia Polzin-Haumann:
„Mehrsprachige Kommunikation in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung im saarländisch-lothringischen Grenzraum - eine Fallstudie"
(S. 109-120)

 

Katalanische Poesie: literarische Landschaften

Ausstellung zum Sant-Jordi-Tag im Foyer der FR Romanistik

Benvolgudes i benvolguts romanistes,

das Katalanisch-Lektorat der Universität des Saarlandes freut sich sehr darüber, Ihnen anlässlich des katalanischen Sant-Jordi-Tags am 23. April die Ausstellung "Katalanische Poesie: literarische Landschaften" zu präsentieren.

Im Rahmen der Reihe SÜDWEST Cicle literari 2024 zeigt die Ausstellung im Foyer der Romanistik das Werk von Katalanisch-Studierenden aus verschiedenen deutschen Universitäten. Im Fokus stehen sechs Autor:innen der katalanischen Poesie des 20. Jahrhunderts, deren Gedichte die Studierenden am Ende des Wintersemesters 2023/24 ins Deutsche übersetzt haben. Auf den ausgestellten Plakaten sind Kurzbiografien der jeweiligen Künstler, die Originalgedichte und die von den Studierenden angefertigten Übersetzungen zu sehen.  

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dieser Ausstellung - bei Fragen steht Ihnen unsere Katalanisch-Lektorin, Frau Laura Obradors Noguera, sehr gerne zur Verfügung.

 

Gastaufenthalt an der Universität Tbilisi

Im Rahmen eines Aufenthalts an der staatlichen Universität Tbilisi, mit der die UdS eine lange und intensive Partnerschaft verbindet, hielten Prof. Polzin-Haumann und Dr. Reissner u.a. einen Vortrag in der französischen Abteilung. Der Austausch mit Prof. Bela Khabeishvili und ihrer équipe zum Französischen als Fremdsprache und zur Ausbildung von Lehrkräften in mehrsprachigen Kontexten war für alle Beteiligten lehrreich.

Nachlese

Les bonnes clôtures font les bons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung (Forum)

Pünktlich zum zehnjährigen Geburtstag der Frankreichstrategie fand im Rahmen des Verbundprojektes „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ am 25.01.2024 das Forum „Les bonnes clôtures font les bons voisins? – Sprache(n) in der grenzüberschreitenden Berufsausbildung“ an der Universität des Saarlandes statt.

Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann stellte Leonie Micka-Monz einige bisherige Ergebnisse aus dem Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ vor. Im Anschluss berichtete Alysse Boisneau (Europäische Akademie Otzenhausen) über ihre Arbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Berufsorientierung sowie den Umgang mit Sprache(n) in ihrer Tätigkeit. Herzstück der Veranstaltung bildete das Forum, in dem die unterschiedlichen Akteure aus der Wissenschaft, den fördernden Institutionen sowie aus den Schulen sich zu unterschiedlichen Fragestellungen austauschen konnten. Der kleine Snack zum Ende des Forums bot eine ideale Gelegenheit um die ein oder andere Diskussion zu vertiefen und sowohl bisherige als auch neue Kontakte zu pflegen.

Wir danken alle Teilnehmenden für Ihr Interesse und ihren Besuch.

Impressionen

Neuerscheinung: Zwischen Pluralität und Präskription: Sprachnormen in der Romania in Geschichte und Gegenwart

Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (edd.)
Gegenstand des Bandes sind aktuelle sprachnorm(en) bezogene Fragestellungen aus der romanistischlinguistischen Forschung. Historische Zusammenhänge und Entwicklungen stehen dabei ebenso im Fokus wie aktuelle Gegebenheiten. Die Beiträge bewegen sich sowohl in der europäischen Romania als auch in der außereuropäischen Frankophonie und Hispanophonie. Sie widmen sich u. a. der Rolle von Sprachnormen in Standardisierungsprozessen, dem Spannungs- verhältnis von Sprachgebrauch und Sprachnormen sowie gesellschaftlichen, medialen oder öffentlichen Diskussionen von und Kontroversen um Sprachnormen.

 

Disputatio Fabienne Korb

Wir freuen uns, dass unsere wiss. Mitarbeiterin, Fabienne Korb, am 23.01.2024 ihre Doktorarbeit mit dem Titel:

"Mehrsprachigkeit in der Schule konkret. Eine Machbarkeitsstudie im Mixed-Methods-Design zur Konzeption, Erprobung und Evaluation des Seminarfachs Mehrsprachigkeit an drei ausgewählten Schulen im Saarland mit Einbeziehung der Lernenden-, Lehrenden- und Forschendenperspektive"

erfolgreich verteidigt hat.                                            HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!

Neuerscheinung: Manuel de linguistique populaire

Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Vera Mathieu (2024): „Le français en France“, S. 449-470.

 

Neuerscheinung: Digitale Romanistische Sprachwissenschaft

Stand und Perspektiven

Die Rolle der Informatik in den Humanwissenschaften, einschließlich der Philologien, gewinnt zunehmend an Gewicht. Auch für die romanistische Sprachwissenschaft ergeben sich daraus einschneidende Veränderungen und neue Perspektiven vor allem in methodologischer Hinsicht. Die Beschreibung zentraler Aspekte dieser Prozesse steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der die Beiträge des XXXIV. Romanistischen Kolloquiums vereint. Das Themenspektrum umfasst theoretische und methodologische Fragestellungen sowie die Präsentation und Diskussion laufender digital-basierter Forschungsprojekte vom Altrumänischen bis zum Gegenwartsspanischen.

 

Neuerscheinung: Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa

Mit einem Beitrag von Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner:

„Enseignement pluriel et assurance qualité? Réflexions à propos des innovations éducatives à l’exemple de l’intercompréhension en Sarre“, in: Castagne, Eric/Müller-Lancé, Johannes (eds.): Appropriations et pratiques de la diversité linguistique et culturelle en Europe. Erwerb und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa, Mannheim, 105-115, https://doi.org/10.25521/maconf.2023.