WS 2018/19
WS 2018/19
Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden.
Proseminare
Proseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft Spanisch/Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 113387
(Dr. Marco Agnetta)
Fr., 10:15-11:45 h, Geb. A 2.2/HS 1.27
Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der spanischen Sprache vermitteln. Behandelt werden außerdem wesentliche sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken.
Proseminar Sprachwissenschaft Frz./Span.: "Angewandte Linguistik: Grundlagen, Methoden, Themen"
Kurs-Nr.: 112473
(Vera Neusius)
Die., 16:15-17:45 h, C 5.4/HS 2.09 (Sprachenzentrum)
Das Proseminar dient der Schulung zentraler Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sowie methodischer Zugänge zu fachwissenschaftlichen Themengebieten und bereitet dement sprechend auf spätere thematische Seminare des zweiten Studienabschnitts sowie Seminar und Abschlussarbeiten vor.
Proseminar/Ü Frz./Span.: "Crossing language borders - Sprachgrenzen überschreiten"
Kurs-Nr.: 112778
(Dr. Christina Reissner)
Einzeltermine: 15.10. (9-11:30 h), 22.10. (9-11:30 h), 16.11. (9-18 h), 12.12. (9-18 h), 19.12.2018 (9-14 h), jeweils in A 4.2/Konferenzraum 2.11.1
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Wege zur individuellen Mehrsprachigkeit. Die Interkomprehension stellt einen der aktuellen sprachenübergreifenden Ansätze zum (Mehr-) Sprachenlernen dar und steht im Zentrum des Kurses. Indem die Teilnehmer eigene Sprachlernerfahrungen mit diesem Prinzip sammeln, erwerben sie rezeptive (vor allem von Lese-) Kompetenzen in verschiedenen romanischen Sprachen und trainieren neben vielfältigen Transferstrategien ihre Sprach(en)bewusstheit, Sprachlern- bewusstheit und Lernerautonomie. Hierbei werden gezielt alle Sprachen, über die die Teilnehmer verfügen, in den transferbasierten Lernprozess einbezogen, sodass auch andere als die romanischen Sprachen, etwa das Englische und die Herkunftssprachen, die zum Repertoire der TN gehören, thematisiert werden.
Über die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und die eigene Lernerfahrung werden neue Blickwinkel auf Lernprozesse eröffnet und deren Reflexion angeregt, aber auch Instrumentarien zur Erweiterung des zukünftigen Sprachenunterrichts erworben.
Kurs-Nr. 105667
(Fabienne Klos/Philipp Schwender)
Di., 16:15-17:45 h, C 5.4/HS 2.09 (Sprachenzentrum)
Einzeltermine: 17.10., 24.10., 07.11., 14.11., 21.11.17, 09.01.18
Mehrsprachigkeit stellt heutzutage einen festen Bestandteil unseres Alltags dar, was sich auch im Schulkontext bemerkbar macht. Das Klassenzimmer fungiert als mehrsprachiger Lernort, in dem Kulturen aufeinandertreffen und Sprachenlernen im Sinne einer Mehrsprachigkeitsdidaktik transversal und vernetzend umgesetzt werden kann.
Doch wie können die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachenkenntnisse effizient für das weitere Sprachenlernen nutzen? Inwiefern spielt die interkulturelle Kompetenz dabei eine Rolle? Welche Möglichkeiten und Perspektiven bieten die digitalen Medien im Kontext des Mehrsprachenlernens? Welchen Beitrag liefert die aktuelle Forschung zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihrer Umsetzung im Schulkontext?
Ausgehend von diesem Fragenkomplex, sollen im Proseminar die theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und zur Interkomprehension mit dem interkulturellen Lernen sowie dem Einsatz von digitalen Medien verknüpft werden. Anschließend werden die Themenfelder didaktisch aufgearbeitet sowie in einem Schulprojekt praktisch erprobt und evaluiert. Das Schulprojekt findet voraussichtlich im Februar statt.
Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten der Integration von Mehrsprachigkeit, auch unter Berücksichtigung der digitalen Medien, im Schulkontext aufzuzeigen, auszuprobieren und zu evaluieren.
Proseminar Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen Französisch: "Theoretische Grundlagen"
(Dr. Christina Reissner)
Mo., 12:15-13:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: 112896)
Mo., 14:15-15:45 h, C 4.3/HS 0.03 (Kurs-Nr.: 112902)
Das Überblicks-PS vermittelt Orientierungswissen zu den Grundlagen des Sprach- und Fremdsprachenerwerbs, deren fachwissenschaftlichen Grundlagen und relevanten Bezugswissenschaften. Zudem umfasst es zentrale Aspekte des frühen Fremdsprachenunterrichts und -erwerbs (z.B. Wortschatz, Französisch schreiben und lesen, Sprach- und Sprachlernbewusstheit, interkulturelle und transversale Dimension des Sprachenlernens) und vermittelt Grundlagenwissen über Rahmenbedingungen und Spezifika des frühen Fremdsprachenerwerbs/-lernens Französisch im Saarland.
Das Überblicks-PS wird ergänzt durch die Veranstaltung zu den Anwendungs- perspektiven (112895 und 112901), die die Inhalte aus praktisch-angewandtem Blickwinkel beleuchtet.
Proseminar Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen Französisch: "Anwendungsperspektiven"
(Dr. Christina Reissner)
Mo., 14:15-15:45 h, Ort wird noch bekannt gegeben (Kurs-Nr.: 112895)
Die., 12:15-13:45 h, Ort wird noch bekannt gegeben (Kurs-Nr.: 112901)
Das Proseminar überführt das im Überblicks-PS zu den Grundlagen des Frühen Fremdsprachenlernens (112896 und 112902) fundierte theoretische Wissen in die praktisch-angewandte Perspektive. Grundprinzipien des Frühen Fremdsprachenlehrens und -lernens, der Aspekt der Schriftlichkeit und transversale und interkulturelle Dimension des Sprachenlernens werden als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit kreativen Methoden der Unterrichtsgestaltung und die Entwicklung von Lehr-/ Lernmaterialien genutzt, die insbesondere die regionalen Gegebenheiten und damit verbundenen Ressourcen für den Französischunterricht im Saarland mit einbeziehen.
Hauptseminare
HS Frz.: "Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit: Französisch im Saarland"
Kurs-Nr.: 112600
(Dr. Christina Reissner)
Mo. 14:15-15:45 h, B 2.2/HS 1.08
22.10-19.11.2018, mit Exkursion zum dt.-frz. Lehrertag in Metz am 17.11.2018)
Das Lehren und Lernen des Französischen im Saarland weist vielfältige Besonderheiten auf. Spezifische Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven bieten sich in organisatorischer und inhaltlicher, aber auch in methodischer Hinsicht. Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen verschiedene Aspekte rund um die (mehr)sprachliche Bildung in der Grenzregion: Ausgehend von den wesentlichen sprach- und bildungspolitischen Hintergründen werden zunächst inhaltliche und methodische Fragen des Französischlehrens und -lernens im Grenzraum erörtert. Umsetzungsbeispiele aus dem saarländischen Schulalltag und Beobachtungen an einzelnen Partnerschulen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Fragen aus der Praxis. Am ersten deutsch-französischen Sprachenlehrertag werfen wir einen Blick über die Grenze auf die Gegebenheiten im Nachbarland.
Integraler Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme am ersten Grenzüberschreitenden Sprachenlehrertag „Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit” in Metz (17.11.2018) sowie Besuche der Partnerschulen.
HS Spanisch: "Wissenstransfer in Geschichte und Gegenwart: Traditionen, Methoden, Perspektiven"
Kurs-Nr.: 112523
Mo., 14:15-15:45 h, Geb. B 2.2, HS 1.08 (Prof. Polzin-Haumann)
15.10.2018, 03.12.2018, 17.12.2018 und 28.01.2019, mit Exkursion nach Berlin
Im Seminar sollen verschiedene Wege und Formen des Wissenstransfers mit Bezug auf den spanischen Sprachraum und die spanische Sprache in ihrem jeweiligen Kontext beleuchtet werden. Ziel ist es, einen Überblick über wesentliche Themen und Entwicklungslinien in Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten und die damit verbundenen sprachlichen Phänomene entsprechend einzuordnen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) in Berlin statt. Nach einigen einführenden Sitzungen (15.10.2018, 3.12.2018, 17.12.2018) in Saarbrücken wird die Seminararbeit in Form einer Blockveranstaltung in Berlin (voraussichtl. im Januar 2019) fortgesetzt (Nachbesprechung: 28.01.2019). Auf diese Weise soll ein authentischer Einblick in die vielfältigen Formen und Möglichkeiten des Wissenstransfers vermittelt werden.
Aufgrund der gemeinsamen Blockveranstaltung in Berlin (Zuschüsse werden beantragt, eine angemessene Eigenbeteiligung ist erforderlich) ist eine verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung über LSF unabdingbar. Anmeldeschluss ist der 08.10.2018. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anwesenheit bei der organisatorischen Vorbesprechung am 15.10.2018, da eine frühzeitige Buchung der Bahnfahrt sowie der Übernachtungen in Berlin erforderlich ist.
Vorlesungen
Überblicksvorlesung: "Einführung in die spanische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 112386
(Prof. Polzin-Haumann)
Mo. 12:15-13:45 h, A 2.2/HS 2.02
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und spanischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprach- wissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstandsbereiche werden insbesondere am Beispiel des Spanischen veranschaulicht.
Kolloquien
Kolloquium Französisch/Spanisch
Kurs-Nr.: 112385
(Prof. Polzin-Haumann)
Mo., 16:15-17:45 h, E 2.4/HS 2.03
Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina. Daher ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung auch für Studierende der auslaufenden Lehramts- und Magisterstudiengänge (Französisch und Spanisch) möglich. Ebenso ist sie für Lehramtsstudierende nach PO 2007 und 2010 sowie für Masterstudierende geöffnet (Französisch und Spanisch).