SoSe 2024
Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden.
Proseminare
Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch/Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 148591
Do., 12:15-13:45 h (Max Penth)
Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der französischen Sprache vermitteln.
Französisch im 17. Jahrhundert: Quellen, Normen und (Laien-)Kulturen
Kurs-Nr.: 149373
Do., 14:15-15:45 h (Max Penth)
Nach einer Einführung in die Geschichte und Herausbildung des Französischen wird das 17. Jahrhundert fokussiert, in dem sich die moderne französische Standardsprache herauszubilden beginnt. In diesem Kontext werden auch gesellschaftliche und politische Begebenheiten der Epoche thematisiert. Grundlage der gemeinsamen Seminararbeit und -diskussion bilden schließlich die sog. textes privés, d. h. nicht-standardsprachliche Texte, die zum privaten Gebrauch verfasst wurden (z. B. Haushaltsbücher, Tagebucheinträge, Privatbriefe…). Sie erlauben es nicht nur, Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Varianten des nicht-standardsprachlichen Französischen zu veranschaulichen, sondern auch, spannende Einblicke in die Leben jener zu erlangen, die nicht von den Normierungsversuchen der Zeit erreicht wurden.
Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis (Schulprojektseminar)
Kurs-Nr.: 150546
Einzeltermine s. LSF, Schulprojektwoche 01.-05.07.2024 (Fabienne Korb)
Wie können die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachenkenntnisse effizient für das weitere Sprachenlernen nutzen? Welche Rolle spielt dabei die interkulturelle Kompetenz? Welche Möglichkeiten und Perspektiven bieten digitale Medien im Kontext des Mehrsprachenlernens? Welchen Beitrag liefert die aktuelle Forschung zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihrer Umsetzung im Schulkontext?
Ausgehend von diesem Fragenkomplex sollen im Proseminar die theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und zur Interkomprehension mit dem interkulturellen Lernen und dem Einsatz von digitalen Medien verknüpft werden.
Sprachliche und kulturelle Diversität in Amerika
Kurs-Nr.: 148912
Do., 14:15-15:45 h (Dr. Julia Montemayor Gracia)
Spanisch steht als Weltsprache aufgrund seiner großen geografischen Verbreitung und seiner enormen Sprecherzahl in unterschiedlichen Kontexten in Kontakt mit anderen Sprachen und deren SprecherInnen. Dieses Seminar will einen Überblick über die sprachlichen Varietäten in Hispanoamerika ermöglichen, die sich unter spezifischen Bedingungen herausgebildet haben.
Spanisch und Englisch in Kontakt
Kurs-Nr.: 149827
Mo., 14:15-15:45 h (Dr. Christina Reissner)
In der Lehrveranstaltung werden diverse Fragestellungen rund um die beiden Sprachen Spanisch und Englisch aus verschiedenen Forschungsperspektiven erörtert. Die Blickwinkel der unterschiedlichen Ausgangsdisziplinen werden aus Sicht der Angewandten Linguistik zusammengetragen. Sie reichen von Fragen nach der sprachlichen Norm(-ierung) und Pflege sowie dem Gebrauch (aus synchronischer Perspektive) des Spanischen über die Rolle beider Sprachen in der saarländischen Bildungslandschaft bis hin zu Potenzialen der Vernetzung aus mehrsprachigkeitsdidaktischer Perspektive.Schließlich bilden Fragen aus dem Bereich der Vermittlung und des Erwerbs des Spanischen als Fremdsprache - auch im Zusammenspiel mit dem Englischen und weiteren Sprachen - im saarländischen Bildungssystem einen weiteren Themenschwerpunkt.
Hauptseminare
HS Französisch: "Französisch und mehr"
Kurs-Nr.: 141691
Mo., 16:15-17:45 h (Dr. Christina Reissner)
Das Lehren und Lernen des Französischen hat im Saarland eine Schlüsselrolle inne, es ist jedoch nicht die einzige Sprache, die im Bildungssystem und im Alltag der Saarländer eine Rolle spielt. Anhand offizieller und politischer Dokumente, von Medienberichten, einschlägigen Fachpublikationen usw. ausgehend werden unterschiedliche Fragestellungen zur Sprache der Nachbarn und allgemein zum Sprachenlernen im Saarland aus auch fachlich unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die (mehr)sprachige Bildung in der Grenzregion steht dabei neben sprach- und bildungspolitischen Rahmenbedingungen und Hintergründen im Zentrum, aber auch inhaltliche und methodische Fragen zum Französischen in der Schule und der Wirtschaft werden beleuchtet.
Im Kontext der saarländischen Sprachen- und Bildungspolitik ist eine eintägige Exkursion zur Landesvertretung des Saarlandes in Paris geplant.
HS Spanisch/Französisch: "Sprache(n), Kommunikation, Recht: Französisch und Spanisch"
Kurs-Nr.: 148698
Do., 16:15-17:45 h, Präsenzsitzungen in E 1.2, HS 0.13.1; weitere Infos zum Ablauf s. LSF (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Gegenstand des Seminars sind die vielfältigen Bezüge von Sprache(n), Kommunikation und Recht. Einerseits haben rechtliche Rahmensetzungen Konsequenzen für Sprache(n) und wirken bis in Kommunikationsprozesse hinein, andererseits werden rechtliche Fragen durch Einzelsprachen wie Französisch und Spanisch ausgehandelt und in Texten verschriftlicht, mitunter auch kontrovers öffentlich debattiert. Nicht zuletzt bilden Rechtstexte in der Geschichte (nicht nur) des Französischen und Spanischen wichtige Meilensteine im Standardisierungsprozess.
Im Seminar werden zunächst die verschiedenen Forschungsbereiche rund um Sprache(n), Kommunikation und Recht im Überblick betrachtet und damit zusammenhänge Ansätze und Begrifflichkeiten geklärt. Spezifische Bereiche und Fallbeispiele werden auch anhand von Vorträgen des XXXIX. Romanistischen Kolloquiums illustriert, das in das HS eingebunden ist. In weiteren Blocksitzungen werden diese nachbesprochen und die eigenen Arbeiten der Teilnehmenden vorbereitet.
Das Seminar findet in Blocksitzungen statt (18.04., 16-18h [Vorbesprechung]; 16.05., 16-18h; 06.-08.06.; 20.06., 16-18h; 27.06., 16-18h). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch. Gute Kenntnisse des Französischen und/oder Spanischen sind erforderlich.
Vorlesungen
Überblicksvorlesung: "Einführung in die französische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 148606
Mo. 12:15-13:45 h (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und französischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstands- bereiche werden insbesondere am Beispiel des Französischen veranschaulicht.
Kolloquien
Examens- und Forschungskolloquium Frz./Span.
Kurs-Nr.: 148608
Mo., 16:15-17:45 h (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina und -arbeiten. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird daher Studierenden aller Studiengänge, die einen Abschluss in der Linguistik anstreben, dringend empfohlen.
Ziel der Veranstaltung ist ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten sprachwissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Prüfungsformate und -inhalte, Präsentationstechniken sowie Fragen der systematischen Vorbereitung auf verschiedene Abschlussprüfungen. Nach Absprache können konkrete Themen/Arbeiten von den TeilnehmerInnen in Kurzreferaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.
Anmeldung über LSF und Anwesenheit in der ersten Sitzung sind obligatorisch.