Nils Schnorr M.A.
![© N.Schnorr](/fileadmin/upload/_processed_/8/c/csm_Schnorr_Nils__1__blau_5755104a69.jpg)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
Gebäude B3 1, Zimmer 1.26
Tel.: 0681 302-3315
nils.schnorr[at]uni-saarland.de
Vita
Studium
Januar 2022
Zulassung zum Promotionsstudium an der Universität des Saarlandes.
August 2021
Abschluss des Masterstudiums der Klassischen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg. Thema der Masterarbeit: „Der ‚Theatertempel‘ in Kaunos“
März 2017
Abschluss des Bachelorstudiums der Archäologischen Wissenschaften an der Philipps-Universität Marburg.
Beruflicher Werdegang
Januar 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes.
Feldforschung
2022 bis heute
Digitalisierung: Antandros (Altınoluk, Türkei). Universität des Saarlandes (Dr. Soner Özen), Ege Universität Izmir (Prof. Dr. Gürcan Polat)
2021 bis heute
Grabung: Kedreai (Marmaris, Türkei). Universität des Saarlandes (Dr. Soner Özen), Muğla Sıtkı Koçman Universität (Prof. Dr. Adnan Diler)
2021
Survey: Pedasa (Bodrum, Türkei). Muğla Sıtkı Koçman Universität (Prof. Dr. Adnan Diler)
2019 bis heute
Survey: Die Küsten der Karischen Chersones (Bodrum, Türkei). Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Winfried Held), Dokuz Eylül Universität Izmir (Prof. Dr. Harun Özdaş)
2015 bis heute
Grabung: Kaunos (Dalyan, Türkei). Başkent Universität Ankara (Prof. Dr. Cengiz Işık)
Projekte und Forschungsschwerpunkte
-
-
Digitalisierung der Lehrsammlung an der UdS
-
-
-
Entwicklung von Ontologien
mehr Entwicklung von Ontologien
-
-
-
3D-Dokumentation der Insel Kedreai und ihrer antiken Bebauung
-
-
-
'Computational Photography'
-
Dissertationsprojekt
![](/fileadmin/upload/institut/archaeologie/Bilder/Bilder_N_Schnorr/mauer_homepage_Kopie.png)
Im Zentrum des Dissertationsvorhabens unter der Betreuung von Dr. Soner Özen steht die Analyse der karischen Befestigungsanlagen.
Methodisch soll hierzu eine Bildmustererkennung für die Befestigungsmauern des antiken Kariens entwickelt werden.
- 3D-Datenaquise
- automatisierte Erkennung von Block- und Mauerarten
- qualitative und quantitative Analyse von Merkmalen
- in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Leimkühler (MPI Saarbrücken)