Lehrstuhl

Die Klassische Archäologie ist mit ihren Räumlichkeiten, ihrer Original- und Abuss-Sammlung sowie der Bibliothek im Gebäude B3 1 auf dem Campus der UdS angesiedelt, der außerhalb Saarbrückens in malerischer Natur liegt. Das Institut nahm wenige Jahre nach Gründung der Universität 1948 seinen Betrieb auf und stellt bis heute den einzigen Lehrstuhl für Klassische Archäologie im Saarland dar.

Traditionell ist die Klassische Archäologie an der UdS stark interdisziplinär ausgerichtet und eng mit den Nachbarfächern der Geschichts- und Kulturwissenschaften verbunden. Gemeinsam mit der Vor- und Frühgeschichte bietet die Klassische Archäologie den Studiengang Archäologie an, zusammen mit der Kunstgeschichte den Studiengang Kunst- und Bildwissenschaft und zusammen mit den Fächern Alte Geschichte, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte den Studiengang Altertumswissenschaften. Außerdem ist die Klassische Archäologie in den Studiengängen der Historisch orientierten Kulturwissenschaften (HoK) und den Europawissenschaften vertreten. 

Die internationale Ausrichtung des Fachs äußerst sich in dem in Deutschland einmaligen deutsch-französischen Studiengang Klassische Archäologie, der in Kooperation mit der Universität Paris I, Sorbonne angeboten wird und in dessen Verlauf die Studierenden zwei Semester in Paris studieren. Die wissenschaftliche Kooperation mit dem archäologischen Institut der türkischen Muğla Sıtkı Koçman Üniversitesi, die Organisation internationaler Tagungen sowie die Feldforschungsprojekte in der antiken Stadt Kaunos (Türkei) runden das internationale Profil der Klassischen Archäologie ab.

Seit 1953 wirkten Univ.-Prof. Dr. Heinz Kähler (1953–1960), Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann (1962–1966), Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hiller (1967–1994) sowie Univ.-Prof. Dr. Carola Reinsberg (1995–2018) an der UdS und prägten die Schwerpunkte des Lehrstuhls, die auf der antiken Plastik sowie der Bildwissenschaft liegen.

In jüngerer Zeit hat die Klassische Archäologie einen weiteren Forschungsschwerpunkt im Bereich der digitalen Bild- und Objektwissenschaften aufgebaut. Aktuelle Projekte betreffen 3D-Dokumentation, Bildmustererkennung, AR-Anwendungen und digitale Statuenrekonstruktion.