Für Studierende und Lehrkräfte

Im Lehr-Lern-Atelier (LLA) finden Seminare, Workshops, Fortbildungen und Vorträge statt, es bietet aber auch einen Raum für Selbst- und Gruppenarbeit, ermöglicht (Lehramts-)Studierenden und Lehrenden in Austausch zu treten und in der Fachbibliothek zu recherchieren. Darüber hinaus können im LLA innovative Unterrichtsmaterialien praktisch erprobt werden, eine kleine Auswahl finden Sie hier.

Das LLA für Studierende und Lehrkräfte auf einen Blick
  • Seminare, Workshops und Fortbildungen
  • ein Raum für Einzel- und Gruppenarbeit
  • die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch
  • eine Fachbibliothek
  • innovative Unterrichtsmaterialien zum Erproben

Seminare für (Lehramts-)Studierende

Jedes Semester finden unterschiedliche Seminare im Lehr-Lern-Atelier statt, darunter z.B.: 

  • die interdisziplinäre Workshopreihe Sprachliche und kulturelle Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten 

  • das Schulprojektseminar Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis.

Jeweils zu Semesterbeginn finden Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen und der Anmeldung über lsf unter Aktuelles.

 
Seminar Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis

Im Seminar Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis lernen angehende Französisch- und/oder Spanischlehrende in Präsenzsitzungen die Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik und insbesondere der romanischen Interkomprehension nach EuroCom(Rom) kennen. Die fachwissenschaftlichen Inhalte werden dabei mit Beispielen, wie Arbeitsblättern oder digitalen Aktivitäten, aus der EuroCom-Schulprojektarbeit verknüpft, sodass die Studierenden einen Einblick in Gestaltungsmöglichkeiten von mehrsprachigkeitsorientiertem Unterricht erhalten. Anschließend entwickeln sie eigene sprachenvernetzende Unterrichtseinheiten und führen sie in Schulklassen durch. Der Prozess wird von der theoretischen Auseinandersetzung bis zur praktischen Umsetzung im Klassenzimmer wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Durch diesen Theorie-Praxis-Ansatz sammeln die Lehramtsstudierenden wertvolle Erfahrungen für einen mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterricht.

Das Seminar wird von Dr. Fabienne Korb geleitet, alle Informationen finden Studierende im lsf.

Weiterführende Literaturhinweise zum Seminar:

Korb, Fabienne/Schwender, Philipp (2019): “Saarländische Schülerinnen und Schüler für die europäische Mehrsprachigkeit sensibilisieren”, in: Busch, Matthias/Frisch, Julia/Wegner, Anke (Hrsg.): Europa leben lernen. Apprendre à vivre l'Europe. Tagungsband zur 1. "Edu.GR"-Tagung an der Universität Trier, Universität Trier, , S. 85-109, verfügbar unter: ubt.opus.hbz-nrw.de/opus45-ubtr/frontdoor/deliver/index/docId/1307/file/Tagungsband_EduGR.pdf (27.08.2024).

Korb, Fabienne/Schwender, Philipp (2020): “Mit Schulprojekten zur (romanischen) Mehrsprachigkeit für das Spanischlernen sensibilisieren und motivieren”, in: Hispanorama, 167, 81-85.

Korb, Fabienne/Reissner, Christina/Schwender, Philipp  (2020): “Mehrsprachigkeit in der Schule - praxisnahe Impulse für die Gestaltung von Proseminaren zum sprachenvernetzenden Lehren und Lernen”, in: Plötner, Kathleen/Franke, Manuela (Hrsg.): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden - neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht, Stuttgart: ibidem, 109-139.

Seminar Sprachliche und kulturelle Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten

In drei Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten kommen Lehramtsstudierende und bereits praktizierende Lehrkräfte zusammen, um sich in Theorie und Praxis mit der Frage zu beschäftigen, wie sie digitale Medien im Unterricht einsetzen können, um sprachliche und kulturelle Vielfalt zu fördern.

Studierende belegen neben den drei Workshops noch eine Einführungs- und Abschlusssitzung. Als Prüfungsleistung dient ein Portfolio.

Workshop 1: Sprachen vernetzen im Fremdsprachenunterricht

Nach einer Einführung in die Prinzipien und Ziele des sprachenvernetzenden Lehrens und Lernens wird aufgezeigt, wie bereits vorhandene Sprachenkenntnisse als Zugang zum weiteren Sprachenlernen genutzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der romanischen Sprachengruppe und der Interkomprehension, d. h. der Fähigkeit, Texte in nahverwandten Sprachen erschließen und verstehen zu können. Die begleitende Erprobung und Diskussion analoger sowie digitaler Lehr-Lernmaterialien konkretisiert die dargestellten sprachvernetzenden Ansätze für den Fremdsprachenunterricht.

Workshop 2: Sprachförderung Digital

Der Workshop liefert neben zahlreichen Informationen zu Apps und Software zum digitalen Sprachenlernen vielerlei Mitmachmöglichkeiten. Von Audiostiften bis hin zu webbasierten Tools und der AR/VR-Technologie werden sämtliche Medienformate einbezogen und mitbedacht. Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien im Sprachenunterricht, didaktisch-methodische Hinweise zu deren Einsatzmöglichkeiten und konstruktive Diskussionen begleiten den Workshop.

Workshop 3: Inter- und mehrkulturelle Kompetenz und Umgang mit Diversität

In diesem Workshop soll exemplarisch aufgezeigt und erprobt werden, welche Möglichkeiten digitale Medien für das inter- und mehrkulturelle Lernen sowie den Umgang mit verschiedenen Formen der Diversität bieten. Nach einer theoretischen und konzeptionellen Annäherung an interkulturelle Kompetenz und damit verknüpfte didaktische Prinzipien wird die Perspektive auf das mehrkulturelle Lernen geweitet und mit Beispielen veranschaulicht. Dabei werden verschiedene digitale Anwendungen und Übungsformate für den (Fremd-)Sprachenunterricht getestet, mit denen Wissen über fremde Kulturen vermittelt, die eigenkulturelle Prägung bewusst gemacht und Handlungskompetenz in fremdsprachlichen Umgebungen trainiert werden können. In diesem Kontext erfolgt auch ein Exkurs zu rassismuskritischen Ansätzen im (Fremd-)Sprachenunterricht begleitet von theoretischem Grundlagenwissen und praktischen Unterrichtsbeispielen.

Weiterführende Literaturhinweise:

Jakobs, Rebecca/Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Müller, Ann-Kristin/Polzin-Haumann, Claudia/Schwender, Philipp/Wagner, Eva (2020): “Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten”, in: Niesen, Heike/Elsner, Daniela/Viebrock, Britta (Hrsg.): Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Inhalte, Methoden und Aufgaben. Tübingen: Narr Francke Attempto, 55-71.

Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Mensch, Anna/Polzin-Haumann, Claudia/Schröder, Nicole/Stein, Christiane/Wolter, Adrian (2023): “Digitale Workshops in der Lehrkräftebildung - Chancen und Grenzen der Interaktion im digitalen Raum”, in: Kihm, Pascal/Kelkel, Mareike/Peschel, Markus (Hrsg.): Interaktionen und Kommunikation in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 221-231.

Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte

Im LLA finden zahlreiche Workshops und Fortbildungen statt, wie bspw. die interdisziplinären Workshopreihe Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten. Zusätzlich bieten wir weitere Fortbildungen, z.B. im Rahmen der Jornada hispánica (Spanischlehrkräftetag) oder dem Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts an.

Alle Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten und der Anmeldung finden Sie unter Aktuelles oder über die Veranstaltungssuchmaske  des Bildungscampus Saarland mit den Schlagworten „Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit“.

 
Workshopreihe Sprachliche und kulturelle Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten

In drei Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten kommen Lehramtsstudierende und bereits praktizierende Lehrkräfte zusammen, um sich in Theorie und Praxis mit der Frage zu beschäftigen, wie sie digitale Medien im Unterricht einsetzen können, um sprachliche und kulturelle Vielfalt zu fördern.

Workshop 1: Sprachen vernetzen im Fremdsprachenunterricht

Nach einer Einführung in die Prinzipien und Ziele des sprachenvernetzenden Lehrens und Lernens wird aufgezeigt, wie bereits vorhandene Sprachenkenntnisse als Zugang zum weiteren Sprachenlernen genutzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der romanischen Sprachengruppe und der Interkomprehension, d. h. der Fähigkeit, Texte in nahverwandten Sprachen erschließen und verstehen zu können. Die begleitende Erprobung und Diskussion analoger sowie digitaler Lehr-Lernmaterialien konkretisiert die dargestellten sprachvernetzenden Ansätze für den Fremdsprachenunterricht.

Workshop 2: Sprachförderung Digital

Der Workshop liefert neben zahlreichen Informationen zu Apps und Software zum digitalen Sprachenlernen vielerlei Mitmachmöglichkeiten. Von Audiostiften bis hin zu webbasierten Tools und der AR/VR-Technologie werden sämtliche Medienformate einbezogen und mitbedacht. Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien im Sprachenunterricht, didaktisch-methodische Hinweise zu deren Einsatzmöglichkeiten und konstruktive Diskussionen begleiten den Workshop.

Workshop 3: Inter- und mehrkulturelle Kompetenz und Umgang mit Diversität

In diesem Workshop soll exemplarisch aufgezeigt und erprobt werden, welche Möglichkeiten digitale Medien für das inter- und mehrkulturelle Lernen sowie den Umgang mit verschiedenen Formen der Diversität bieten. Nach einer theoretischen und konzeptionellen Annäherung an interkulturelle Kompetenz und damit verknüpfte didaktische Prinzipien wird die Perspektive auf das mehrkulturelle Lernen geweitet und mit Beispielen veranschaulicht. Dabei werden verschiedene digitale Anwendungen und Übungsformate für den (Fremd-)Sprachenunterricht getestet, mit denen Wissen über fremde Kulturen vermittelt, die eigenkulturelle Prägung bewusst gemacht und Handlungskompetenz in fremdsprachlichen Umgebungen trainiert werden können. In diesem Kontext erfolgt auch ein Exkurs zu rassismuskritischen Ansätzen im (Fremd-)Sprachenunterricht begleitet von theoretischem Grundlagenwissen und praktischen Unterrichtsbeispielen.

Weiterführende Literaturhinweise:

Jakobs, Rebecca/Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Müller, Ann-Kristin/Polzin-Haumann, Claudia/Schwender, Philipp/Wagner, Eva (2020): “Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten”, in: Niesen, Heike/Elsner, Daniela/Viebrock, Britta (Hrsg.): Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Inhalte, Methoden und Aufgaben. Tübingen: Narr Francke Attempto, 55-71.

Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Mensch, Anna/Polzin-Haumann, Claudia/Schröder, Nicole/Stein, Christiane/Wolter, Adrian (2023): “Digitale Workshops in der Lehrkräftebildung - Chancen und Grenzen der Interaktion im digitalen Raum”, in: Kihm, Pascal/Kelkel, Mareike/Peschel, Markus (Hrsg.): Interaktionen und Kommunikation in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 221-231.