Das Lehr-Lern-Atelier

Das Lehr-Lern-Atelier (LLA) ist die Lernwerkstatt des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit und Teil des Verbunds der Lernwerkstätten (VdL) an der Universität des Saarlandes. Das LLA als zentrales Element des ISM ist ein Forschungs- und Begegnungsraum für Lehramtsstudierende, Schüler*innen und bereits praktizierende Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer und Länder. 

Im LLA werden u.a. Lehrveranstaltungen, Seminare und Workshops für (angehende) Lehrkräfte durchgeführt. Zentral sind auch die Besuche von Schulklassen verschiedener Schulformen – von Grundschulen über weiterführende bis hin zu berufsbildenden Schulen. Die Aktivitäten widmen sich dem sprachlichen und mehrsprachigen sowie mehrkulturellen Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität. Allen gemein ist dabei das interaktive, praxisnahe, gemeinsame Arbeiten. Zu den zentralen Säulen der Arbeit im LLA gehören die Konzepte EuroCom(Rom) und Fit in Deutsch.

Neu ab dem WS24/25: Öffnungszeiten des LLA

Das LLA ist ab 23.10.2024 bis Ende des Jahres jeden MIttwoch von 14-18 Uhr für (Lehramts-)Studierende zum gemeinsamen Arbeiten, Austauschen und Recherchieren in der Fachbibliothek geöffnet. Das LLA befindet sich in Geb. A4 2, R. 2.11.1 auf dem Campus der UdS.

 
Forschungs- und Lehrtätigkeiten im LLA

Die Forschungs- und Lehrtätigkeiten fokussieren u. a. folgende Bereiche:

  • Entwicklung und Erprobung didaktischer Konzepte im mehrsprachigen Kontext

  • Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit

  • Lese- und Schreibkompetenzen im Fach Deutsch

  • Sprachstandserhebungen und Möglichkeiten einer gezielten Sprachförderung

  • Spracheinstellungen ein- und mehrsprachiger Schüler*innen

  • Kriterien für Sprachförderkurse im mehrsprachigen Kontext

  • Analyse des Potenzials digitaler Lehr-Lernangebote zur Förderung von Sprachkompetenzen

  • Digitales (Mehr-)Sprachenlehren und -lernen

Das LLA unterwegs

Die Aktivitäten des LLA sind nicht nur an den Raum gebunden, eine Vielzahl ist auch mobil und flexibel einsetzbar oder auf spezielle Kontexte adaptierbar. Besonders wichtig ist dies auch für die Schulprojektarbeit, denn nicht immer ist es Lerngruppen möglich, für einen oder mehrere Tage an die Universität ins LLA zu kommen. In diesem Fall wird das LLA mobil und die Projekttage können in den Schulen durchgeführt werden. Zentral ist dabei die enge Absprache mit den Lehrenden, u.a. zu räumlichen und technischen, aber ganz besonders auch zu den sprachlichen Voraussetzungen. 

Weiter ist das LLA des ISM z.B. auch im Rahmenprogramm der Kinderuni Saar vertreten und bietet je nach Vorlesungsthema passende, abwechslungsreiche Mitmach-Angebote im Bereich Sprachen und Mehrsprachigkeit. Ebenso beteiligt sich das LLA an Veranstaltungen für die breitere Öffentlichkeit wie dem Tag der offenen Tür der UdS. Im Jahr 2023 sah in diesem Kontext das mehrsprachige Mitmach-Angebot vor, dass alle Interessierten der UdS zum 75. Jubiläum in einer Sprache ihrer Wahl Glückwünsche aussprechen durften. Der Geburtstagswunsch wurde mit einem Vorlesestift aufgenommen und mit einem dazugehörigen Sticker versehen, sodass die Wünsche beliebig oft abgespielt und angehört werden konnten. Auf diese Weise wurde nicht nur die Mehrsprachigkeit der Teilnehmenden sichtbar, es wurde auch zur Wertschätzung aller Sprachen beigetragen, Interesse an Sprachen und dem Sprachenlernen geweckt und zum Entdecken neuer, vermeintlich fremder Sprachen angeregt.

 
Wissenschaftliche Beiträge zu unserer Arbeit im LLA

Jakobs, Rebecca/Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Müller, Ann-Kristin/Polzin-Haumann, Claudia/Schwender, Philipp/Wagner, Eva (2020): “Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten”, in: Niesen, Heike/Elsner, Daniela/Viebrock, Britta (Hrsg.): Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung. Inhalte, Methoden und Aufgaben. Tübingen: Narr Francke Attempto, 55-71.

Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Mensch, Anna/Polzin-Haumann, Claudia/Schröder, Nicole/Stein, Christiane/Wolter, Adrian (2023): “Digitale Workshops in der Lehrkräftebildung - Chancen und Grenzen der Interaktion im digitalen Raum”, in: Kihm, Pascal/Kelkel, Mareike/Peschel, Markus (Hrsg.): Interaktionen und Kommunikation in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 221-231.

Knopf, Julia/Korb, Fabienne/Polzin-Haumann, Claudia/Schröder, Nicole/Wagner, Eva (im Druck): “Das Lehr-Lern-Atelier des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit”, in: Stadler-Altmann, Ulrike/Kihm, Pascal/Herrmann, Franziska/Schulte-Buskase, Alina/Wittenberg, Tanja (Hrsg.): Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt-

Korb, Fabienne/Schwender, Philipp (2019): “Saarländische Schülerinnen und Schüler für die europäische Mehrsprachigkeit sensibilisieren”, in: Busch, Matthias/Frisch, Julia/Wegner, Anke (Hrsg.): Europa leben lernen. Apprendre à vivre l'Europe. Tagungsband zur 1. "Edu.GR"-Tagung an der Universität Trier, Universität Trier, , S. 85-109, verfügbar unter: ubt.opus.hbz-nrw.de/opus45-ubtr/frontdoor/deliver/index/docId/1307/file/Tagungsband_EduGR.pdf (27.08.2024).

Korb, Fabienne/Schwender, Philipp (2020): “Mit Schulprojekten zur (romanischen) Mehrsprachigkeit für das Spanischlernen sensibilisieren und motivieren”, in: Hispanorama, 167, 81-85.

Korb, Fabienne/Reissner, Christina/Schwender, Philipp  (2020): “Mehrsprachigkeit in der Schule - praxisnahe Impulse für die Gestaltung von Proseminaren zum sprachenvernetzenden Lehren und Lernen”, in: Plötner, Kathleen/Franke, Manuela (Hrsg.): Fremdsprachendidaktische Hochschullehre 3.0: Alte Methoden - neue Wege? Innovatives im Fokus und Bewährtes neu gedacht, Stuttgart: ibidem, 109-139.

Kooperation über Fächergrenzen hinweg

Das LLA ist Teil des Verbunds der Lernwerkstätten (VdL) der UdS. Gemeinsam mit anderen Lernwerkstätten des Verbunds führen wir Schulprojekte durch und bieten zahlreiche Aktivitäten an, z.B. Workshops mit der Beratungsstelle für (Hoch-)Begabung.