Das Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit (ISM) liefert innovative Impulse für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt im schulischen Kontext. Ein zentraler Bestandteil des ISM ist das Lehr-Lern-Atelier, ein Raum für Schulprojekte, Seminare, Workshops und Vieles mehr.

 
    • Das Lehr-Lern-Atelier

      Unser Konzept und unsere Aktivitäten

      mehr
    • Für Studierende und Lehrkräfte

      Unsere Seminare, Workshops und Fortbildungen

      mehr
    • Für Schulklassen

      Unsere Schulprojekte zum (Mehr-)Sprachenlernen

      mehr

Aktuelles

Für weitere Einblicke in unsere Arbeit, Veranstaltungshinweise und nützliche Informationen folgen Sie uns gerne auf Facebook.

Mehrsprachigkeit und Campus Mystery Tour: Schulprojekttag mit Schüler*innen der 11. Klassenstufe der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen

Am 17.02.2025 besuchten 36 Schüler*innen der 11. Klassenstufe der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen die Universität des Saarlandes für einen Projekttag. Dieser führte unserer Lehr-Lern-Atelier (LLA) gemeinsam mit der Lernwerkstatt GeschichtsUnterrichtDigital (GUdig) durch. 

In einem Workshop zu Mehrsprachigkeit setzten sich die Schüler*innen mit ihren und den Sprachen und Kulturen Europas sowie den Vorteilen und Herausforderungen des sprachenvernetzenden Lernens auseinander. Dabei lernten sie auf Basis von Interkomprehension auch Strategien und Techniken kennen, die ihnen dabei helfen, Texte in vermeintlich fremden Sprachen zu verstehen, z.B. Italienisch. Besonders bereichernd war auch die Mitarbeit von Dr. Mar Mañes-Bordes, der Katalanischlektorin der UdS, die mit den Schüler*innen einen katalanischen Text bearbeite. Dabei hatten die Lernenden schnell herausgefunden, dass es sich um die Geschichte des berühmten FC Barcelona handelt. 

Bei der anschließenden Campus Mystery Tour entdeckten die Schüler*innen u.a. Lost Places auf dem Campus, lernten spannende Fakten aus der Geschichte der Uni kennen und erfuhren Wissenswertes rund um Studium und Unialltag.

Wir freuen uns über den sehr erfolgreichen Projekttag! 

Wir bedanken uns bei Dr. Mar Mañes-Bordes und Dr. Alexander Hilpert für die gute Zusammenarbeit und den Lehrkräften sowie Schüler*innen für die tolle Mitarbeit!

 

Ein weiterer gelungener Workshop mit hochbegabten Schüler*innen der 1. und 2. Klasse im LLA

Am 28.01.2025 entdeckten hochbegabte Schüler*innen der 1. und 2. Klasse die bunte Welt der Sprachen und Kulturen im Rahmen eines Workshops im LLA. Er wurde im Kontext der Kooperation des Verbunds der Lernwerkstätten (VdL) und des LLA mit der Beratungsstelle für (Hoch-)Begabung (BHB) Saarland durchgeführt und von Dr. Fabienne Korb und Dr. Christina Reissner geleitet.

Mithilfe von Lapbooks konnten die Schüler*innen verschiedene Zugänge zu ihrer eigenen Mehrsprachigkeit und dem (Mehr-)Sprachenlernen erforschen. Sie erstellten Sprachenporträts und lernten, sich in verschiedenen Sprachen vorzustellen, z.B. Französisch und Spanisch. Auch Wochentage, Tiernamen und Farben in unterschiedlichen Sprachen – darunter Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch sowie teilweise Italienisch und Niederländisch – wurden spielerisch erkundet. 

Wir danken den engagierten Schüler*innen, ihren Erziehungsberechtigten, Mareike Kelkel als Koordinatorin des VdL und der BHB.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Workshop im BHB-Programm im Mai und Juni!

 

Das LLA stellt seine Aktivitäten auf der MEMO-Tagung an der Universität Innsbruck vor

Im Rahmen des Vortrags "Impulse für die Gestaltung eines mehrsprachigkeitsorientierten (Fremd-)Sprachenunterrichts: Von der Lehrkräftebildung in die Unterrichtspraxis” präsentierte Dr. Fabienne Korb vom Lehr-Lern-Atelier des ISM gemeinsam mit ihrem Kollegen Max Penth vom Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft sowie Svenja Haberland von der Universität Wuppertal am 17.01.2025 auf der MEMO-Tagung Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien an der Universität Innsbruck neuste Erkenntnisse aus Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik mit Schwerpunkten auf Lehrpersonenbildung, Schulprojektarbeit und Schulforschung. Durch die Kooperation mit der Kollegin der Universität Wuppertal eröffneten sich dabei nochmal neue Einblicke und Perspektiven.

 

Ein spannender Workshop mit hochbegabten Schüler*innen der 3. und 4. Klasse im LLA

Unter dem Motto „Wir entdecken die bunte Welt der Sprachen und Kulturen“ fand am 07.01.25 ein Workshop für hochbegabte Kinder der 3. und 4. Klasse im Rahmen der Kooperation des Verbunds der Lernwerkstätten (VdL) und damit auch dem Lehr-Lern-Atelier mit der Beratungsstelle für (Hoch-)Begabung (BHB) Saarland unter der Leitung von Dr. Fabienne Korb und Dr. Christina Reissner statt. Die Arbeit mit Lapbooks ermöglichte uns dabei verschiedene Zugänge zu der eigenen Mehrsprachigkeit und dem (Mehr-)Sprachenlernen – vom Sprachenporträt über einen Sprachenfamilienbaum bis hin zum sich vorstellen, den Wochentagen und Tieren in unterschiedlichen Sprachen, darunter neben dem Deutschen Französisch, Englisch, Spanisch und zum Teil Italienisch und Niederländisch, war für alle Interessen etwas dabei. 

Wir bedanken uns bei den Schüler*innen für die tolle Mitarbeit, den Erziehungsberechtigen für die gute Zusammenarbeit sowie Mareike Kelkel als Koordinatorin des VdL und der BHB.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Workshop im BHB-Programm am 28.01. – dann für die 1. und 2. Klassenstufe!

 

 

Das LLA bei der Kinderuni Saar

Das Lehr-Lern-Atelier war am 04.12.2024 gemeinsam mit dem Projekt Französisch und mehr im Mitmachprogramm der Kinderuni Saar vertreten. Die diesjährige Weihnachtsvorlesung des Kinderuni-Programms stand unter dem Thema „Wie wird man Moderatorin bzw. Moderator im Fernsehen?“ und wurde von Julian Janssen, auch bekannt als „Checker Julian“, gehalten. Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit Ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten und Geschwistern hatten im Vorprogramm der Vorlesung die Möglichkeit an vielen verschiedenen Mitmachangeboten teilzunehmen. Ob z.B. Himmel und Hölle zur Mehrsprachigkeit in unserer Großregion, verschiedene Quizangebote oder das gemeinsame Gestalten einer mehrsprachigen Weltkugel – es war an unserem Stand für jeden etwas dabei. Wir bedanken uns bei allen Kindern und ihren Begleitpersonen für's Mitmachen sowie ganz besonders beim Kinderuni Saar-Team für die Organisation!

 

 

Das LLA unterwegs an der LMU München

Von 29.11.-30.11.2024 war das Lehr-Lern-Atelier unterwegs und hat im Rahmen der Workshoptagung “Forschungsmethoden in der Mehrsprachigkeitsdidaktik” organisiert von Prof. Dr. Johanna Wolf und Dr. Kerstin Fuhrich teilgenommen. Im Vortrag “Sprachenvernetzend lehren und lernen - theoretische Grundlagen und Impulse aus der Praxis” gab Frau Dr. Korb einen Einblick in unsere Arbeit im LLA, die bei den Studierenden, Lehrkräften und Forscher*innen sehr gut ankam. 

Wir bedanken uns für den tollen, interaktiven Austausch und die Einladung durch Prof. Dr. Johanna Wolf und Dr. Kerstin Fuhrich!

 

 

Unser Adventskalender 2024 ist online

In unserem Adventskalender findet ihr Quiz und vieles mehr rund um das (Mehr-)Sprachenlehren und -lernen und natürlich Weihnachten! 

Öffnet die Türchen und entdeckt abwechslungsreiche Aktivitäten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und natürlich auch in mehreren Sprachen. Lasst euch überraschen. 

Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit!

 

 

Das Lehr-Lern-Atelier an der Kinderuni

Am 04.12.2024 ist das Lehr-Lern-Atelier des ISM gemeinsam mit dem Projekt Französisch und mehr mit einem Mitmachangebot im Rahmenprogramm der Kinderuni mit dabei. Die diesjährige Weihnachtsvorlesung des Kinderuni Programms steht unter dem Thema „Wie wird man Moderator*in im Fernsehen?“ und wird von Julian Janssen, auch bekannt als „Checker Julian“, gehalten.  Von 15.15-16.15 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit an vielen verschiedenen Mitmachangeboten teilzunehmen, um 16.15 Uhr startet dann die 45-minütige Vorlesung. 

Wir haben bereits viele spannende Aktivitäten für euch vorbereitet und freuen uns!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich unter (Auf der Website finden sich auch alle wichtigen Informationen zur Kinderuni.)

https://kinderuni.saarland/anmeldung

 

 

Neu! Öffnungszeiten des Lehr-Lern-Ateliers

Pünktlich zum neuen Semester ist das Lehr-Lern-Atelier ab dem 23.10.2024 bis Ende des Jahres jeden Mittwoch von 14-18 Uhr zum gemeinsamen Coworken, Austauschen und der Recherche in unserer Fachbibliothek geöffnet!

Das Wichtigste auf einen Blick:

Wann?  mittwochs, 14-18 Uhr

Wo? Lehr-Lern-Atelier, Geb. A4 2, R. 2.11.1

Was? Ein Raum zum gemeinsamen Arbeiten, Austauschen und Recherchieren

Für wen? Alle interessierten (Lehramts-)Studierenden

Wir wünschen allen Studierenden und Dozierenden einen guten Semesterstart! 

 

 

Das LLA bei der BHB-Laboretour 2024

Am 07.10.2024 war auch das Lehr-Lern-Atelier des ISM bei der BHB-Laboretour mit dabei. 

In diesem Rahmen hatten hochbegabte Kinder der Klassenstufen 2-5 die Möglichkeit in vier Laboren (Lehr-Lern-Atelier – Sprachen, Zahlenraum – Mathe, GOFEX – Offenes Experimentieren, InfoLab – Informatik) Workshops zu besuchen. In unseren Workshops lernten die Schüler*innen ihre Sprachen und Kulturen zunächst mit Sprachenportraits neu und besser kennen, bevor auf Basis von Videos zum Russischen, Türkischen, Spanischen und Französischen gearbeitet wurde. Anschließend nutzten die Kinder ihre Deutschkenntnisse für das Erschließen und Verstehen niederländischer Texte, z.B. einer Speisekarte und eines Ausschnittes von Pippi Langstrumpf. Abgerundet wurde der Workshop mit Überlegungen zu sprachlicher Verwandtschaft und deren Nutzen für das Sprachenlernen sowie der Reflexion über die eingesetzten Strategien.

Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen und ihren Eltern sowie Mareike Kelkel und dem BHB-Team für die reibungslose Organisation. 

Wir freuen uns auf künftige gemeinsame Workshops!

 

Anmeldung gestartet: Online-Workshopreihe Sprachliche und kulturelle Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten

Ab sofort ist die Anmeldung zu unserer interdisziplinären Workshopreihe Sprachliche und kulturelle Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten möglich. Die Workshops finden online via MS Teams statt.

Zu unseren Workshops: 

 
Sprachen vernetzen im Fremdsprachenunterricht am Dienstag, 29.10.2024, 14.00 - 17.00 Uhr

Dr. Fabienne Korb (Lehr-Lern-Atelier als Teil des Verbunds der Lernwerkstätten, Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der Universität des Saarlandes)

Nach einer Einführung in die Prinzipien und Ziele des sprachenvernetzenden Lehrens und Lernens wird aufgezeigt, wie bereits vorhandene Sprachenkenntnisse als Zugang zum weiteren Sprachenlernen genutzt werden können. Dabei liegt der Fokus auf der romanischen Sprachengruppe und der Interkomprehension, d. h. der Fähigkeit, Texte in nahverwandten Sprachen erschließen und verstehen zu können. Die begleitende Erprobung und Diskussion analoger sowie digitaler Lehr-Lernmaterialien konkretisiert die dargestellten sprachvernetzenden Ansätze für den Fremdsprachenunterricht.

Sprachförderung Digital am Dienstag, 19.11.2024, 14.00 - 17.00 Uhr

Eva Wagner (Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes), Dr. Fabienne Korb (Lehr-Lern-Atelier als Teil des Verbunds der Lernwerkstätten, Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der Universität des Saarlandes)

Der Workshop liefert neben zahlreichen Informationen zu Apps und Software zum digitalen Sprachenlernen vielerlei Mitmachmöglichkeiten. Von Audiostiften bis hin zu webbasierten Tools und der AR/VR-Technologie werden sämtliche Medienformate einbezogen und mitbedacht. Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien im Sprachenunterricht, didaktisch-methodische Hinweise zu deren Einsatzmöglichkeiten und konstruktive Diskussionen begleiten den Workshop.

Inter- und mehrkulturelle Kompetenz und Umgang mit Diversität am Dienstag, 10.12.2024, 14.00 - 17.00 Uhr

Dr. Fabienne Korb (Lehr-Lern-Atelier als Teil des Verbunds der Lernwerkstätten, Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der Universität des Saarlandes)

In diesem Workshop soll exemplarisch aufgezeigt und erprobt werden, welche Möglichkeiten digitale Medien für das inter- und mehrkulturelle Lernen sowie den Umgang mit verschiedenen Formen der Diversität bieten. Nach einer theoretischen und konzeptionellen Annäherung an interkulturelle Kompetenz und damit verknüpfte didaktische Prinzipien wird die Perspektive auf das mehrkulturelle Lernen geweitet und mit Beispielen veranschaulicht. Dabei werden verschiedene digitale Anwendungen und Übungsformate für den (Fremd-)Sprachenunterricht getestet, mit denen Wissen über fremde Kulturen vermittelt, die eigenkulturelle Prägung bewusst gemacht und Handlungskompetenz in fremdsprachlichen Umgebungen trainiert werden können. In diesem Kontext erfolgt auch ein Exkurs zu rassismuskritischen Ansätzen im (Fremd-)Sprachenunterricht begleitet von theoretischem Grundlagenwissen und praktischen Unterrichtsbeispielen.

Anmeldung

Lehrende können sich für alle oder einzelne Workshops über den Bildungscampus Saarland anmelden (in der Veranstaltungssuchmaske als Stichworte “Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit” angeben)

(Lehramts-)Studierende können die Veranstaltung im Rahmen des Primarstufenstudiengangs in den Modulen Individuelle Lehr-Lern-Situationen/Inklusion und Übergänge (Anmeldung vom 01.-10.10.24, lsf-Veranstaltungsnummer: 152940) oder im MoDiSaar-Zertifikat (ab 19.09.24, lsf-Veranstaltungsnummer: 153050) einbringen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilname und den Austausch!

Auf Sprachenentdeckungsreise mit der 6. Klassenstufe der SSG

Gemeinsam mit den Studierenden des Proseminars Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht – Von der Theorie in die Praxis gestalteten wir vom 01.-04.07.2024 wieder unser alljährliches Schulprojekt in den 6. Klassenstufen der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen. Dabei erwarteten die Schüler*innen viele spannende und abwechslungsreiche Aktivitäten rund ums (Mehr-)Sprachenlernen: Von der Sprachensafari im Zoo, über eine kulinarische Europareise bis hin zur Detektivarbeit und auch eine kleine sportliche Einheit durfte nicht fehlen.

Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen und Lehrenden sowie Studierenden für die tolle Schulprojektarbeit und wünschen schöne Sommerferien!