Vol. 2: Traduire la culture

Kultur übersetzen. Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog/Traduire la culture. Le dialogue franco-allemand et la traduction

Ed. par Alberto Gil et Manfred Schmeling. Berlin : Akademie Verlag, 2009 (VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien 2). XII, 273 p. — 33 ill. — Avec reliure, 59,80 €.

ISBN : 978-3-05-004340-1

Le volume II de la collection « VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien » intitulé Kultur übersetzen se penche, dans une perspective traductologique, sur la question des transferts culturels. Il va sans dire que l’acte de passage qu’effectue le traducteur concerne non seulement les systèmes linguistiques mais aussi les cultures en question. A l’instar de la question de la mémoire culturelle (VICE VERSA 1), la dimension culturelle des traductions sera appréhendée sous un angle historique et dans une perspective transdisciplinaire, ce qui implique le regroupement de différents types de textes pour répondre à la question centrale du présent volume. La traductologie se place ainsi au centre des réflexions dans ses imbrications avec d’autres disciplines issues du domaine des sciences humaines (Histoire de l’art, Philosophie, Lettres, Rhétorique et Musicologie etc.), l’objectif étant de dresser l’état des lieux sur le rôle important des traductions dans le passage des frontières culturelles en partant de questions théoriques et philosophiques, historiques et typologiques.

 
Vorwort der Herausgeber
  • Alberto Gil und Manfred Schmeling
  • Manfred Schmeling: Georges-Arthur Goldschmidt – Eine Würdigung
  • Georges-Arthur Goldschmidt: Wie Grün Rot werden soll oder Die Metamorphose des Übersetzens
I. Theoretisch-philosophische Fragestellungen
  • Jörn Albrecht: Heidegger auf Französisch – die 'Poststrukturalisten' auf Deutsch. Ein Fall von 'verschränktem' Kulturtransfer
  • Hervé Pasqua: Traduction et déconstruction
  • Pierre Deshusses und Irène Kuhn: Der Übersetzer: ein Seiltänzer über dem Abgrund der Sprachen
II. Historische Schwerpunkte
  • Ursula Wienen: Jean-Jacques Rousseaus Briefe über die Botanik im Spiegel ihrer deutschen Übersetzungen. Ein Beitrag zur kulturellen Prägung der Fachübersetzung
  • Fritz Nies: Vernetzung und Affinitäten. Deutsche Autoren in französischer Sprache, (teils lange) vor der Romantik
  • Lieven D'hulst: La culture allemande en France au début du XIXe siècle: analyse statistique des livres traduits entre 1810 et 1840
  • Hans-Jürgen Lüsebrink: "Lost in Translation" – Übersetzung und Exilerfahrung bei Eva Hoffman (Polen/Kanada/USA) und Jacques Poulain (Québec, Kanada)
III. Textsortenspezifisches Übersetzen
  • Georgette Stefani-Meyer: Fonction et statut de la traduction dans le Journal des savants entre 1665 et 1714
  • Alberto Gil: Traduire la Rhétorique. Rainer Maria Rilke als Übersetzer des sermon L'Amour de Madeleine
  • Jean-Claude Lejosne und Pierre Dimon: Problèmes de traduction (dans le couple français-allemand) de l'interculturalité dans l'expression du droit et la réflexion sur l'éthique: ambiguïté et désambiguïsation dans des domaines ‘sensibles’
  • Michael Schreiber: Rhetorische Fragen in politischen Reden. Textsortenspezifik und Übersetzung
IV. Formen medialen Transfers: Neue Medien/Intermedialität
  • Vahram Atayan: Elektronische Übersetzungsbibliografien als translationswissenschaftliches Werkzeug: Eine exemplarische Studie anhand von thematischen Häufungen und funktionalen Elementen zu den Titeln von Übersetzungen Französisch-Deutsch aus dem 16.–17. Jahrhundert
  • Rainer Schmusch: "La vie est un voyage". Vertonter Text in Übersetzung: Lied und Oper als Kulturvermittler
  • Herbert Schneider: Vertonter Text in Übersetzung oder: Kann man Die Meistersinger von Nürnberg und Aristide Bruants "A Batignolles" übersetzen?
  • Jean-Loup Korzilius: Le geste pictural et la question de l'origine dans l'œuvre de Pierre Soulages et Karl Otto Götz
  • Ramona Schröpf: Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung