Vol. 1: Kulturelles Gedächtnis

Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. [Mémoire culturelle et réception interculturelle dans le contexte européen.]

Publication en langue allemande : Mémoire culturelle et réception interculturelle dans le contexte européen

Ed. par Eva Dewes et Sandra Duhem. Berlin : Akademie Verlag, 2008 (VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien 1). XXI, 678 p. – 114 ill. – Avec reliure, 49,80 €.

ISBN : 978-3-05-004132-2

La notion de ‘mémoire’ apparaît aujourd’hui fondamentale pour les sciences de la culture. Elle représente donc un catalyseur pour les perspectives interdisciplinaires et internationales. Afin de montrer les formes du souvenir dans les différents domaines de la culture matérielle, les éditrices ont opté pour un éventail complexe de perspectives : les recherches en histoire, en littérature et en histoire de l’art s’y complètent.

Une place de choix est accordée aux deux pays voisins que sont la France et l’Allemagne ; ceci pour deux raisons : tout d’abord parce que les chercheurs sont principalement originaires de ces deux pays où la recherche sur la mémoire a pris son envol avec Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg, de même que Jan et Aleida Assmann. Ce regard croisé est élargi à d’autres pays européens grâce aux contributions d’auteurs italiens, portugais, autrichiens et suisses. Deuxièmement, car l’espace géographico-culturel franco-allemand est l’objet d’une trentaine de contributions dans cet ouvrage. L’antiquité et les courants de pensées européens tels que la Renaissance italienne, qui a joué un rôle essentiel dans le développement des cultures allemande et française, y occupent une place de choix. C’est ainsi que l’étude s’ouvre dans les trois axes principaux cités – histoire, littérature et histoire de l’art – par des travaux sur l’antiquité, berceau de notre culture occidentale et à ce titre référence majeure dans l’histoire de ces deux pays, de ces deux cultures. Il semble ainsi normal d’affirmer que la réception de l’antiquité joue dans ce volume un rôle déterminant. Les contributions sur la mémoire culturelle au Moyen Âge se réfèrent entre autres aux racines franques communes de l’Europe centrale, à partir desquelles succédant à Charlemagne et à la division de la famille Carolingienne en trois lignées, l’Italie, la France et l’Allemagne voyaient le jour. Aussi des références concrètes entre ces nations occupent-elles un rang privilégié. Enfin, des événements historiques majeurs tels que le règne de Napoléon ou encore les Guerres mondiales au XXe siècle constituent les autres sujets principaux abordés sous les trois axes précédemment énumérés.

Ce volume, avec méthode et objectivité, représente un apport majeur car il contribue au recentrage des transferts culturels diachroniques et synchroniques dans le champ de la recherche sur les cultures du souvenir.

 
Vorwort des Herausgebers
  • Manfred Schmeling
I. Einleitung
  • Sandra Duhem
II. Historische Erinnerungsformen
  • Christoph Ulf: Mythisch-historische Vergangenheiten als Teil funktionaler Erinnerungskulturen im archaischen und klassischen Griechenland
  • Martina Hartmann: Sage – Klischee – Fiktion? Zum Bild der merowingischen Königinnen in den frühmittelalterlichen erzählenden Quellen
  • Jean-Claude Schmitt: Das Gedächtnis im Mittelalter
  • Marie-Luise Heckmann: Aus der Sicht des Anderen. Zum kulturellen Gedächtnis in Frankreich und dem römisch-deutschen Reich im späten Mittelalter
  • Alice Perrin-Marsol: Das französische Gedächtnis einer deutschen Bibliothek: Wolfenbüttel, „kulturelle Konstruktion“ des Herzogs August d. J. zu Braunschweig und Lüneburg (1579-1666)
  • Sven Externbrink: Staatensystem und kulturelles Gedächtnis. Frankreich, das Alte Reich und Europa (17.-18. Jh.)
  • Thomas Grosser: Erinnerungen und Souvenirs. Deutsche Reisende an den Stätten französischer Erinnerungskultur zwischen Kavalierstour und beginnendem Massentourismus (1700-1850)
  • Gudrun Gersmann: Saint-Denis und der Totenkult der Restauration: Von der Rückeroberung eines königlichen Erinnerungsortes
  • François Cochet: Kriege und Kriegserinnerungen: Das Beispiel der Füsilierten des Ersten Weltkrieges und der Harkis des Algerienkrieges
  • Mechtild Gilzmer: „Monuments et mémoire": Frankreich und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Medium Denkmal
  • Alain Kremenetzky: Drancy 1941–1944 oder das verlorene Gedächtnis
  • Nils Ballhausen und Roland Poppensieker: Hotel der Erinnerung – Neugestaltung der Gedenkstätte Gestapolager Neue Bremm in Saarbrücken
III. Literarisches Gedächtnis
  • Peter Riemer: Aktualisiertes Erinnern: Zur Mündlichkeit antiker Texte
  • Danielle Buschinger: Das deutsche Mittelalter im Frankreich der Gegenwart
  • Udo Schöning: Interkulturalität und Memoria im französischen Mittelalter: Das Beispiel der antiken Romane
  • Nathalie Dauvois: Erinnerung an die antiken Schriftsteller und Interkulturalität in den Humanistenkommentaren: Überlegungen am Beispiel der Horaz-Ausgaben
  • Pierre Béhar: Die so genannte „Lohensteinische Schreibart” als europäisches interkulturelles Phänomen: Über die Beziehungen zwischen Weltbild und Sprache
  • Bernard Franco: Die Tragik der Geschichte. Dantons Tod – Drama der Französischen Revolution
  • Thomas A. Schmitz: „Si proche et déjà loin”. Erinnerte und vergessene Antike in José-Maria de Heredias Les Trophées (1893)
  • Isabel Capeloa-Gil: „La Destruction fut ma Béatrice …": W.G. Sebalds Poetik der Zerstörung als konstruktives Gedächtnis
  • Manfred Schmeling: „Omnia mutantur”: Das Paradigma der Metamorphose im transkulturellen Prozess. Von Ovid über Ransmayr und Rushdie zu Darrieussecq
IV. Erinnerungsformen in der bildenden Kunst
  • Johannes Bergemann: Kulturelles Gedächtnis: Zu Erinnerungskulturen in der Öffentlichkeit und am Grab in den antiken Gesellschaften
  • Fabrizzio Crivello: Fortleben und Verbreitung des karolingischen Erbes in der europäischen Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts: Ein Überblick
  • Christian Freigang: Französische und deutsche Hochgotik. Interkulturalität und kulturelles Gedächtnis als Kriterien der mittelalterlichen Architekturgeschichte
  • Edouard Pommier: Erinnerung an eine verlorene Kunst: Die Maler der griechischen Antike in Italien zur Zeit der Renaissance
  • Michael Hesse: Zwischen rationalistischer Analyse und emotionaler Einstimmung: Der Blick auf die gotische Architektur im Frankreich des 18. Jahrhunderts
  • Philippe Poindront: François Boucher und Deutschland
  • Johann Kräftner: Eine Hassliebe – Französische Architekten in Wien
  • Jörg Traeger: Die Spur Napoleons in der Kunst. Bilder aus Bayern.
  • Pierre Vaisse: Die alten Germanen in der Kunst und in der Kunsthistoriographie im Frankreich des 19. Jahrhunderts
  • Michel Espagne: Die Erinnerung an das Fremde und die Reflexion über die Kunst: Frankreich, Deutschland, Russland um 1900
  • Christoph Wagner: Selbstfindung durch Fremderfahrung: „mit sieghaftem Kinn heftig deutsch“ – Max Beckmann im interkulturellen Dialog mit Henri Rousseau
  • Sabine Schulte: Zwischen Geschichte und Gedächtnis – Denkmalpflege in Deutschland und Frankreich
  • Kai-Uwe Hemken: Okkupation der Bestimmungslosigkeit. Zur Gedächtnis-Kunst von Jochen Gerz