Aktuelles
Bourse d'excellence Gaston-Miron (AIEQ - CRILCQ)
Les concours de bourses du Centre de recherche interuniversitaire sur la littérature et la culture au Québec (CRILCQ) sont ouverts. Si vous pouvez faire suivre l'information dans vos réseaux nous vous en serions reconnaissant·es.
La Bourse d’excellence Gaston-Miron (AIEQ – CRILCQ) a pour objectif de permettre à des étudiant·es de 3e cycle universitaire inscrit·es dans un établissement de l’extérieur du Canada de faire un stage de recherche en littérature et culture québécoises au Québec.
Montant : 5000 CAN $ (1 500 CAN $ de plus si le stage est réalisé sous la supervision d’un·e cochercheur·se du CRILCQ).
Date limite : 31 mai 2024
La Bourse de mobilité Jean-Cléo-Godin (CRILCQ – AIEQ) permet aux enseignant·es du postsecondaire de l’extérieur du Québec de venir au CRILCQ pour y poursuivre des recherches et profiter de l’ensemble des activités (séminaires, colloques, conférences, etc.) afin de préparer un nouveau cours portant en tout ou en partie sur la littérature et la culture québécoises.
Montant : 7 000 CAN $
Date limite : 31 mai 2024
Das ländliche Québec als exotische Idylle und ihre postmoderne Dekonstruktion im frankokanadischen Roman und Film
Vortrag von Prof. Lüsebrink an der Universität Passau
Am 22. Februar hält Prof. Lüsebrink am Universität Passau einen Vortrag zum Thema „Das ländliche Québec als exotische Idylle und ihre postmoderne Dekonstruktion im frankokanadischen Roman und Film“.
Das ländliche Québec, seine soziale Lebenswelt, seine Kultur, seine mündlichen Kommunikationsformen und seine Legenden und Mythen bildeten seit dem Prozess der Urbanisierung und der Industrialisierung sowie der massiven Emigration von Frankokanadiern in die USA in den letzten Jahrzehnten des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine zentrale Thematik der Québecer Literatur und dann, ab den 1930er Jahren, auch des Québecer Films. Die Erzählungen von Louis Fréchette und Honoré Beaugrand, Romane wie Maria Chapdelaine (1913) von Louis Hémon und die frühen Dokumentarfilme von Albert Tessier stellen repräsentative Beispiele für die nostalgische Exotisierung des ländlichen Québec dar. Vor allem seit den 1970er und 1980er Jahren ist eine ästhetische und kulturelle Gegenbewegung festzustellen, die dieses Wahrnehmungsmuster dekonstruiert und gegen den Strich bürstet. Die neueren Verfilmungen von Maria Chapdelaine sowie die Romane Forêt contraire (2015) von Hélène Fréderick und Maria Chapdelaine ou la paradis retrouvé (1992) von Gabrielle Gourdeau stellen zeittypische Beispiele hierfür dar.
Der Vortrag findet im Rahmen einer Lehrerfortbildungstagung über das frankophone Kanada im Fremdsprachenunterricht: zwischen ruraler Exotik und postmoderner Transkulturalität statt.
Internationales Kolloquium "Modernités connectées. Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels"
Am 23. und 24. November 2023 veranstaltet Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink zusammen mit Prof. Dr. Robert Dion (Université du Québec à Montréal) und Dr. Louis-Hélène Filion (University of Michigan, Ann Arbor) das internationale Kolloquium "Modernités connectées. Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels". Das Kolloquium findet am 23. November 2023 im Graduate Center (Geb. C9 3) und am 24. November 2023 im Science Park 2 (Geb. D1 2) auf dem Campus Saarbrücken statt.
An dem Kolloquium nehmen 20 Wissenschaftler*innen aus Kanada, Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA teil. Die Vorträge behandeln ein breites Spektrum von Themen, das von der Aktivität von wichtigen Vermittlerfiguren wie dem deutschen Journalisten Lothar Baier und dem 1941 in Völklingen geborenen Québecer Schriftsteller Hans-Jürgen Greif über die Konzeption des deutschen Pavillons bei der Weltausstellung 1967 in Montréal bis hin zum Einfluss des kanadischen Multikulturalismus auf die deutsche Diversitätsdiskussion und zur Wirkung Leonard Cohens in der deutschen Musikszene reicht.
An den Abenden den 23.11. und 24.11. finden im Zusammenhang mit dem Kolloquium in der Buchhandlung Bock & Seip auf dem Campus und im Institut d'Études Françaises in der Villa Europa jeweils Lesungen mit anschließender Diskussion von zwei herausragenden Autorinnen der Québecer Gegenwartsliteratur, Louise Dupré (mit ihrer deutschen Übersetzerin Prof. Ursula Moser) und Hélène Frédérick, statt. Am 23.11. werden Prof. Astrid Fellner (Amerikanistik) und Prof. Lüsebrink das neue Kanada- und Québeczentrum an der Universität des Saarlandes eröffnen.
Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen!
Gastvortrag von Prof. Lüsebrink beim internationalen Kolloquium "La fabrique journalistique des célébrités. Vedettariat, presse et culture médiatique dans la francophonie nord-atlantique (XVIIIe-XXIe siècles)" (Toronto)
Am Mittwoch, den 26. April hält Prof. Lüsebrink einen Gastvortrag an der University of Toronto im Rahmen des internationales Kolloquiums "La fabrique journalistique des célébrités. Vedettariat, presse et culture médiatique dans la francophonie nord-atlantique (XVIIIe-XXIe siècles)".
Sein Vortrag trägt den Titel: "Louis Fréchette, la construction journalistique d’un écrivain national canadien-français. Paradoxes, controverses et célébrations, de la presse quotidienne aux almanachs populaires (1880-1908)".
Der Vortrag wird auf Zoom übertragen. Weitere Informationen zum Programm, sowie den Teilnahme-Link können Sie dem Programm entnehmen.
Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. 2024 - Conférence Annuelle de l’Association d’Études Canadiennes dans les pays germanophones (GKS) 2024
Call for Papers - Appel à communications
Die Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. veranstaltet vom 16.-18. Februar 2024 ihre 45. Jahrestagung in Grainau. Das Thema dieser Tagung lautet "Borders – Migration – Mobility". Themenvorschläge können bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen können Sie dem Call for Papers entnehmen.
---
L'Association d'Études Canadiennes dans les pays germanophones (GKS) organise sa 45e conférence annuelle à Grainau (Allemagne) du 16 au 18 février 2024. Le sujet de cette conférence est le suivant: "Frontières – Migration – Mobilité". Des propositions de communication peuvent être envoyées jusqu'au 15 mai 2023.
Vous pouvez consulter de plus amples informations dans l'appel à communication.
Prix d’Excellence 25ème anniversaire de l’AIÉQ
La date limite pour le dépôt des candidatures pour le Prix d’Excellence 25ème anniversaire de l’AIÉQ a été prolongée jusqu’au 14 avril.
Toutes les thèses déposées entre le 1er janvier 2018 et le 31 décembre 2022 seraient admissibles. Cela inclut également les personnes ayant envoyé une candidature pour ou même obtenu le Prix d’Excellence du Québec, qui est décerné annuellement.
Pour toute question, veuillez vous adresser à Mme Suzie Beaulieu : suzie.beaulieu(at)aieq.qc.ca
Service de rédaction et relecture proposé par Elsa Guyot
Membre de l'Association des Jeunes Chercheurs Européens en Etudes Québécoises
Elsa Guyot a créé une entreprise individuelle spécialisée dans la rédaction, la correction et la révision linguistique de textes universitaires et culturels.
Riche de ses expériences dans le milieu de l’enseignement supérieur en France et au Canada et de son expertise dans le milieu de l’art, des musées et des galeries, Elsa Guyot propose d’accompagner des individus (étudiantes, étudiants, chercheuses, chercheurs, artistes…) et des institutions culturelles dans différents projets d’écriture.
Voici la liste des services que Mme Guyot propose :
- Relecture, correction et révision linguistique : thèses, mémoires, rapports de stage, articles, catalogues d’exposition, sites web d'artistes, etc.
- Aide à la préparation de dossiers de candidature : master, doctorat, prix d’excellence, bourses de recherche, dossiers pour des postes d’ATER, dossiers de qualification aux fonctions de maître de conférences, candidatures pour des résidences artistiques, etc.
- Recherche et rédaction : textes scientifiques, articles de vulgarisation scientifique, catalogues d’exposition, biographies d'artistes, etc.
- Mise aux normes académiques des textes universitaires
- Accompagnement individuel à l’écriture
Vous pouvez contacter Elsa Guyot par courriel: elsa.guyot@yahoo.com
Rendez-vous également sur son site Internet: www.elsaguyot.com
Call for papers / Appel à communications
Internationales Kolloquium "Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels"
Prof. Lüsebrink veranstaltet gemeinsam mit Prof. Robert Dion (UQAM) und Dr. Louise-Hélène Filion (University of Michigan, Ann Arbor) am 23. und 24. November 2023 ein internationales Kolloquium zum Thema "Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels."
Den Call for Papers / Appel à communications finden Sie unter diesem Link.
Bewerbungsfrist: 10.2.2023.
Verteidung von Viktoria Sophie Lühr
Viktoria Sophie Lühr hat ihr Promotionsverfahren zu ihrer Dissertation über das Thema “Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec (2015-2019)“ mit großem Erfolg abgeschlossen.
Die Disputation fand am 16. Dezember 2022 an der Universität des Saarlandes statt. Mitglieder der Kommission waren Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Gutachter), Prof. Dr. Reiner Marcowitz (Gutachter), Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Vorsitz), Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie (Vorsitz), Prof. Laurence McFall, PhD, und Prof. Dr. Angeliki Monnier.
Die Arbeit entstand im Rahmen des DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs "Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces". Zusätzlich wurde die Dissertation, die in einem deutsch-französischen Cotutelle-Verfahren von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes) und Prof. Dr. Reiner Marcowitz (Université de Lorraine) und im Rahmen des PhD-Tracks "Interkulturalität in Medien, Literaturen und Institutionen" betreut wurde, durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert.
Journée d'Études an der Université de Montréal
Veranstaltung mit Prof. Robert Dion (UQÀM) und Dr. Louise-Hélène Filion (University of Michigan)
Prof. Lüsebrink veranstaltete am 4. November 2022 an der Université de Montréal gemeinsam mit Prof. Robert Dion (UQAM) und Dr. Louise-Hélène Filion (University of Michigan) eine Journée d'Étude über das Thema: "Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels". Im Rahmen dieser Journée d'Étude hielt Prof. Lüsebrink einen Vortrag über den deutschen Journalisten und Essayisten Lothar Baier (1942-2004), der in Québec gewirkt hat. Die Journée d'Étude wurde vom DAAD gefördert.
Sie können das Programm der Journée d'Étude hier abrufen.
Die Journée d'Études wird im Rahmen eines Kolloquiums fortgesetzt, das am 23. und 24. November 2023 an der Universität des Saarlandes stattfinden wird. Eine Publikation der Beiträge zu beiden Veranstaltungen ist vorgesehen.
Stipendien der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V.
Bewerbungsfrist für alle Stipendien bis zum 1. Dezember 2022 verlängert!
Die Gesellschaft die Kanada-Studien e.V. vergibt verschiedene Stipendien an Studierende und Wissenschaftler*innen, deren Arbeit einen Bezug zu Québec aufweist:
- Mit dem Reisestipendium in Höhe von 1200 Euro können Forschungsaufenthalte in Kanada gefördert werden.
- Der Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec wird an herausragende Arbeiten aus den Bereich der Québec-Studien im deutschsprachigen Raum vergeben.
- Der Jürgen-und-Freia-Saße-Preis in Höhe von 1200 Euro geht an Studierende, die in ihren Abschlussarbeiten das Thema der Aboriginal Peoples Kanadas behandelt haben.
- Der Gabriele Helm Prize for Canadian Fiction and Cultural Narratology prämiert Dissertationen, die sich mit anglophoner kanadischer Erzählliteatur befassen.
Die Bewerbungsfrist für alle genannten Preise und Stipendien wurde bis zum 1. Dezember 2022 verlängert. Weitere Informationen können Sie der Preisausschreibung entnehmen.
Kaiser, Charlotte / Khiari, Ouennassa / Lühr, Viktoria Sophie (eds.): Temporalities of Diversity – Temporalités de la diversité – Zeitlichkeiten der Vielfalt, 2022.
This collective volume explores the connections between time and difference in a transcultural perspective. The dehistoricization and naturalization of diversity in contemporary discourse conceal the roles of subjectivity, memory, and time in the social construction of difference. The experience and perception of time is at once psychological, linguistic, political, philosophical, and cultural. It is also technologically mediated. Whether linear, circular, interrupted, cyclical, synchronic, diachronic, or (non-)simultaneous, time stands in problematic relation to space, and not just metaphorically. Overlapping memories, hidden histories, processes of in- and exclusion, future aspirations and projections, arise from and give rise to diversity. Both memories and metanarratives are cultural practices that organize experience and transform it into general knowledge. Following Lyotard and poststructuralist theorists we can question these hegemonies to unveil “petits récits” (1979) and to reflect on the diversity of human experience, such as indigenous, immigrant, and other marginalized perspectives in Canada and Québec as well as in Europe.
With contriutions written by: Laurence McFalls, Réjane Sénac, Michelle Stoffel, Tristan Boursier, Annika Enning, Lisa Johnson, Valentina Gaddi, matthew heinz, Gïti Hatef-Rossa, Tom Schira, Guido Furci, Isis Luxemburger.
For more information, see the website of the publisher Waxmann Verlag. Clicke here for the Table of Contents.
Appel de textes pour la revue "Recherches sociographiques"
La revue scientifique "Recherches sociographiques" diffuse un appel de textes pour un numéro spécial consacré au sujet des structures, représentations et pratiques de la sociologie au Québec. Ce numéro sera dirigé par Julien Larregue (Université Laval) et Jean-Philippe Warren (Université Concordia) et paraîtra en 2023.
Vous pouvez envoyer vos propostions d'article aux directeurs du numéro spécial jusqu'au 31 août 2022.
Vous pouvez consulter les modalités de l'appel de textes en suivant ce lien.
Voltaire et les Lumières au Québec : histoire ancienne ou nécessité présente ?
61es journées d'échanges scientifiques de l'Association québécoise pour l’étude de l’imprimé (AQÉI)
Du 7 au 8 avril 2022 se tiendront les 61es journées d'échanges scientifiques de l'Association québécoise pour l'étude de l'imprimé (AQÉI) sous le titre "Voltaire et les Lumières au Québec : histoire ancienne ou nécessité présente ?".
Organisée par Bernard Andrès (Université du Québec à Montréal), Nicholas Dion (Université de Sherbrooke) et Pierre Hébert (Université de Sherbrooke), ces journées auront lieu le jeudi 7 avril 2022, de 8h45 à 16h30,auCentre d’archives Mgr-Antoine-Racine etle vendredi 8 avril 2022, de 8h45 à 15h, au Séminaire de Sherbrooke.
L’événement sera retransmis en ligne sur la plateforme Teams. Pour obtenir le lien afin d’assister en ligne,veuillez vous inscrire.
Veuillez noter que pour des raisons logistiques, les auditeurs en ligne ne pourront pas intervenir ou poser des questions.
Pour plus d'informations, vous pouvez consulter le programme ou le site internet.
CfP: Solidarités. Réseaux – Convivialités – Confrontations
Vom 3. bis 5. März 2023 findet die 44. Jahreskonferenz zum Thema "Solidarités. Réseaux – Convivialités – Confrontations" der Gesellschaft für Kanada-Studien in Grainau (Bayern) statt.
Die Jahreskonferenz möchte somit Formen und Praktiken der Solidarität in Québec und im restlichen Kanada ergründen. In interdisziplinärer Ausrichtung sollen Netzwerke und die daraus entstehenden Koexistenzen und damit einhergehende Konfliktpotentiale hinterfragt werden.
Interessierte Forscher*innen sind dazu eingeladen, bis zum 15. Mai 2022 ihren Vortragsvorschlag und einen Kurz-CV bei gks(at)kanada-studien.de einzureichen.
Eine detaillierte Beschreibung sowie weitere Informationen finden Sie im Call for Papers.
En hommage et à la mémoire de Réal Ouellet
C'est avec tristesse que nous avons appris le décès du professeur Réal Ouellet, écrivain et spécialiste du XVIIe et XVIIIe siècle, le 20 février 2022. Le professeur Hans-Jürgen Lüsebrink lui rend son dernier hommage.
L'inhumation se déroulera le 14 mars 2022 à Québec.
Hinweis: Prof. Lüsebrink hat Kurzem eine Studie über Réal Ouellets Roman L'aventurier du hasard. Le baron de Lahontan (1996) veröffentlicht. Prof. Lüsebrinks Beitrag trägt den Titel "Biofictions (post)coloniales en ‚Nouvelle France’: des construction (auto)biographiques de La Hontan (1702-1703) au roman biographique de Réal Ouellet (1996)" und erschien 2022 im Band Biofictions ou la vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania (herausgegeben von Andreas Gelz und Christian Wehr).
Forschungkooperation mit Univ.-Prof. Dr. Robert Dion (UQAM (CCÉAE) und Dr. Louise-Hélène Filion (UQAM / University of Michigan)
Ab März 2022 leitet Prof. Lüsebrink ein Forschungsprojekt mit Univ. Prof. Dr. Robert Dion (Université du Québec à Montréal / Centre canadien d'études allemandes et européennes) und Dr. Louise-Hélène Filion (UQAM / University of Michigan) mit dem Schwerpunkt Connected mondernities: Québec and Germany 1900-2000.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Beziehungen zwischen modernen deutschsprachigen Kulturen und der modernen Kultur Québecs im 20. Jahrhundert zu analysieren, die um 1900 entstand und durch Schriftsteller und Intellektuelle wie Edmond de Nevers, Emile Nelligan und Paul-Marc Sauvalle getragen wurde.
Das Projekt wird von der Arbeitsstelle für interkulturelle Québec-Studien und nordamerikanische Frankophonie gefördert.
Stipendien und Preise der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V.
Bewerbungsfrist verlängert
Die Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. fördert Forschungsaufenthalte für Studierende in Kanada und verleiht Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zu Kanada bzw. Québec.
Die Bewerbungsfrist für die GKS-Reisestipendien, den Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec und den Jürgen-und-Freia-Saße-Preis wurden bis zum 15.12.2021 verlängert.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und zu den Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V.
Aktuelles zur AFIQS
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten rund um die Arbeitsstelle, Forschungsprojekte, Lehrangebote und Veranstaltungen zur Frankophonie Nordamerikas!
Vortrag von Prof. Lüsebrink im Rahmen des Kolloquiums "Les États généraux sur la recherche en littérature et culture québécoises" (CRILCQ, UQÀM)
Am 2. November hielt Hans-Jürgen Lüsebrink im Rahmen des Kolloquiums "Les États généraux sur la recherche en littérature et culture québécoises" am Centre de recherche interuniversitaire sur la littérature et la culture québécoises (CRILCQ) der Université du Québec à Montréal (UQÀM) einen Vortrag zum Thema "Synthèse sur les études québécoises á l'étranger". Eine Aufzeichnung des Vortrags steht in Kürze als Podcast zur Verfügung.
Prof. Lüsebrink erhält den Ordre des francophones d'Amérique
Am 27. November 2021 wurde Prof. Lüsebrink im Palais Montcalm in Québec im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vom Conseil Supérieur de la Langue Française du Gouvernement du Québec und im Beisein von Sonia Lebel, Ministre des relations canadiennes et de la francophonie canadienne du gouvernement du Québec, der Ordre des Francophones d'Amérique verliehen. Er wird jedes Jahr an sieben Persönlichkeiten verliehen - fünf aus Kanada, eine aus den restlichen Teilen Amerikas und eine von außerhalb Amerikas ("d'autres continents").
"C’est notamment pour sa contribution au développement des études québécoises, pour son apport aux collaborations scientifiques entre chercheurs d’Europe et d’Amérique, et pour son engagement dans la promotion de la culture québécoise en Allemagne et dans le monde que le Conseil supérieur de la langue française lui décerne l’Ordre des francophones d’Amérique" (Conseil supérieur de la langue française).
Podcast mit Prof. Lüsebrink zu "Robertine" von Paul Fortier
Am 23. Oktober hat Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink um 18 Uhr gemeinsam mit Claire Lüsebrink und der Journalistin Christine Borello (Québec) an einer einstündigen Radiosendung zum Drama "Robertine" von Paul Fortier teilgenommen. Das Theaterstück stellt die Karriere von Robertine Barry (1863-1911), der ersten weiblichen frankokanadischen Journalistin, dar. Hans-Jürgen Lüsebrink hat gemeinsam mit Claire Lüsebrink das Vorwort zur Publikation geschrieben. Die Sendung wurde vom Radiosender CKIA 88.3. Radio urbaine Fm in Québec (Stadt) aufgezeichnet.
Sie können die Aufnahme der Table Ronde als Podcast anhören.
Förderpreise der Gesellschaft für Kanada-Studien
Die Gesellschaft für Kanada-Studien schreibt wie jedes Jahr eine Reihe von Förderpreisen für Studierende und ECR aus, die zu Kanada/kanadistischen Themen forschen. Diese Preise dienen insbesondere der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs. Pro Jahr werden zwei GKS-Reisestipendien von jeweils 1.000,- Euro an Studierende aller Fachrichtungen vergeben, deren Diplom-, Staatsexamens- oder Masterarbeiten ein kanadaspezifisches Thema behandeln und daher einen Forschungsaufenthalt in Kanada erforderlich machen. Die Förderung soll die Durchführung der Arbeit vor Ort erleichtern, z. B. Geländestudien, Bibliotheksarbeiten, Interviews etc. zur Vorbereitung oder zum Abschluss des jeweiligen Vorhabens. Für Studierende der Romanischen Kulturwissenschaft und interkulturellen Kommunikation ist vor allem auch der Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu Québec interessant, der mit 3.000,- CAD dotiert ist.
Bewerbungen für alle Preise sind bis zum 1. November über die GKS-Geschäftsstelle an die Präsidentin Prof. Dr. Brigitte Johanna Glaserzu richten.
Weitere Informationen finden Sie auf diesem Flyer oder auf der Webseite der GKS.
Prof. Lüsebrink hält eine Laudation auf Prof. Kwaterko an der Uni Warschau
Im Dezember 2020 wurde Prof. Lüsebrink dazu eingeladen, anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Józef Kwaterko eine Laudation an der Universität von Warschau zu halten. Das Video der Veranstaltung können Sie hier herunterladen. Prof. Lüsebrinks Beitrag beginnt ab Minute 26:55.
Diskussion mit Sophie Deraspe: Kulturelle Diversität in ihrem Film Antigone (2019)
Rencontre avec Sophie Deraspe : Diversité culturelle dans son film Antigone (2019)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Seminars Interkulturelle Filmanalyse: Kulturelle Diversität im frankokanadischen Kino der Gegenwart
Im Rahmen des Proseminars „Interkulturelle Filmanalyse: Kulturelle Diversität im frankokanadischen Kino der Gegenwart“ von Charlotte Kaiser und Viktoria Sophie Lühr findet am 13. Juli 2021 um 18 Uhr eine Diskussionsrunde mit Sophie Deraspe, der Regisseurin des Films „Antigone“ (2019), statt. Sophie Deraspes Adaptation der griechischen Tragödie von Sophokles wird darin in das soziokulturell diverse Milieu der quebecer Großstadt Montréal übertragen. Im Laufe der Diskussion sprechen wir mit der Regisseurin über ihre Motivation und den Hintergrund des Films sowie über die Darstellung von kultureller Diversität im quebecer Kino. Die Diskussionsrunde wird organisiert im Rahmen des internationalen Graduiertenkollegs IRTG Diversity und der Arbeitsstelle für interkulturelle Québec-Studien und nordamerikanische Frankophonie der Universität des Saarlandes.
Die Veranstaltung findet am 13. Juli um 18 Uhr auf Zoom statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Um rechtzeitige Registrierung wird gebeten:
https://zoom.us/meeting/register/tJYrde2pqTkuGtUjP9agWE9BwRSMdMFX2dNH.
---
Un événement dans le cadre du séminaire L’Analyse interculturelle d’un film : la diversité culturelle au sein du cinéma québécois contemporain
Dans le cadre du séminaire « Analyse interculturelle du film : la diversité culturelle au sein du cinéma québécois contemporain », Charlotte Kaiser et Viktoria Sophie Lühr organisent une rencontre avec Sophie Deraspe, la réalisatrice du film « Antigone » (2019). Ce film propose une adaptation actualisée de la tragédie grecque de Sophocle, relocalisée au sein de la diversité socioculturelle dans la métropole québécoise de Montréal. Lors de cette rencontre, nous allons discuter avec la directrice de sa motivation et du contexte de son film ainsi que de la représentation de la diversité culturelle au sein du cinéma québécois. La rencontre est organisée dans le cadre du groupe de formation à la recherche international IRTG Diversity et du Centre d’études interculturelles sur le Québec et la francophonie nord-américaine de l’Université de la Sarre.
L’événement aura lieu le 13 juillet 2021 à 18 h sur Zoom. Nous invitons tout.e intéressé.e à nous rejoindre. Merci de vous inscrire : https://zoom.us/meeting/register/tJYrde2pqTkuGtUjP9agWE9BwRSMdMFX2dNH.
---
Discussing the representation of cultural diversity in Antigone (2019) with Sophie Deraspe
An event organized in the context of the seminary Intercultural Film Analysis: Cultural Diversity in Contemporary French-Canadian Cinema
In the context of the seminar “Intercultural film analysis: cultural diversity in contemporary French-Canadian cinema”, Charlotte Kaiser and Viktoria Sophie Lühr will discuss Sophie Deraspe’s latest film, “Antigone” (2019) with the director. Deraspe’s adaptation of Sophocle’s Greek tragedy plays in the socio-culturally diverse milieu of the Quebec metropolis of Montréal. We will talk about the director’s motivation and the general setting of the film as well as the depiction of cultural diversity in the French-Canadian cinema. The event is organized with the support of the International Research Training Group (IRTG) Diversity and the Intercultural Research Center on Québec and the North-American Francophonie.
The event will take place on July 13th, 2021 at 6 pm via Zoom. If you are interested, please register beforehand via:
https://zoom.us/meeting/register/tJYrde2pqTkuGtUjP9agWE9BwRSMdMFX2dNH.
Verlängerung der Bewerbungsfristen der GKS-Förderpreise
Da momentan alles ein wenig anders (und schwieriger) ist als in anderen Jahren, hat die GKS beschlossen, die Bewerbungsfristen für die Förderpreise der GKS in diesem Jahr zu verlängern.
Die neue Bewerbungsfrist für...
- die Reisestipendien der GKS
- den Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec
- den Jürgen-und-Freia-Saße-Preis
... ist nunmehr der 15. November 2020.
Prix d'Excellence du Gouvernement du Québec
Die Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) vergibt in Kooperation mit der Association internationale des études québécoises (AIÉQ) wie jedes Jahr den Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec. Der von der Regierung von Québec gestiftete und durch die Vertretung der Regierung von Québec in München zu überreichende Preis ist mit maximal 3.000 kanadischen Dollar dotiert und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die an einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Universität eine hervorragende Abschlussarbeit im Bereich der Québec-Studien eingereicht oder eine wissenschaftliche Arbeit (Monographie, Sammlung, Nachschlagewerk o.ä.) in derselben Disziplin publiziert haben.
Alle in deutscher oder französischer Sprache verfassten und vor dem 19. Februar 2019 eingereichten akademischen Abschlussarbeiten für Master, Diplom, Staatsexamen oder Promotion aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften) oder zum selben Zeitpunkt publizierten Werke sind zur Bewerbung zugelassen, solange der Schwerpunkt auf einem für Québec interessanten Bereich liegt (z.B. Kultur-, Literatur-, Sprach-, Politik-, Gesellschafts- oder Geschichtswissenschaften, etc.). Die Deadline ist der 1. November 2020.
Kandidat*innen verpflichten sich mit Einreichen des Antrages jeweils eine deutschsprachige und eine französischsprachige Zusammenfassung (max. 300 Wörter) der Arbeit zu verfassen.
Appel à articles - Bilan de la jeune recherche sur le Canada en Europe
Call for papers - The state of early career research on Canada in Europe
La revue Études Canadiennes/Canadian Studies (revue bilingue et bi-annuelle) a le plaisir d’annoncer un numéro bilan sur la jeune recherche en Europe sur le Canada. Ce numéro s’adresse aux jeunes chercheurs de tous les champs disciplinaires des sciences humaines.
Pour plus d'informations cliquez ici.
The journal Études Canadiennes/Canadian Studies (bilingual, biannual issues) is pleased to announce a special issue to take stock of the present state of early career research on Canada in Europe. This issue will be dedicated to young scholars from the humanities.
For more information, click here.
TOLEDO Talk // LCB digital: CASINO QUÉBEC
Ein Programm von TOLEDO und LCB, in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Regierung von Québec
Nach der Expedition „Cities of translators Montréal“ im vergangenen Mai setzen TOLEDO und LCB die Erkundung der québecischen Literatur fort. Heather O’Neil, Louis-Karl Picard-Sioui, Rodney Saint-Eloi, Kevin Lambert und Sherry Simon werden diesen Mai nicht wie geplant am Wannsee verbringen können, alle fünf kommen dafür im Mai 2021. Die lange Nacht auf drei Bühnen in der Veranstaltungsreihe „Casino“ wird nun zur virtuellen Tour de Québec. Sonja Finck, Frank Heibert und Cornelius Wüllenkemper nehmen den Gesprächsfaden auf – erweitert um eine Materialsammlung von Fernbegegnungen, Stadterkundungen und Essays, u.a. der Verleger Benoît Virot über die Polemik um die französische Adaptation des Romandebüts von Kevin Lambert oder Cornelius Wüllenberger, der uns mit O-Tönen von Naomi Fontaine, Jospehine Bacon und Melissa Mollen eigenwillige Wege in die Innu-Literatur eröffnet.
Das Programm:
21 Uhr: Literatur aus dem Reservat – Fiktion und Wirklichkeit „echter Indianer“ im heutigen Québec
Sonja Finck und Frank Heibert geben erste Einblicke in ihr TOLEDO-Journal rund um die Übersetzung des Panoramaromans „Stories aus Kitchike – Der große Absturz“ (erscheint im Verlag Secession) von Louis-Karl Picard-Sioui und führen ein Gespräch mit dem Autor.
Ca. 22 Uhr: Minderheiten in Québec und ihre Literatur
Der Journalist Cornelius Wüllenkemper führt ein Video-Gespräch mit dem Montréaler Autor Rodney Saint-Eloi, Gründer des Verlages „Mémoires d’encrier“, sehr profiliert u.a. in der indigenen Literatur sowie der Literaturszene haitianischen Ursprungs.
Ca. 23 Uhr: “The Lonely Hearts Hotel” von Heather O’Neill – anglophone Literatur in Quebec
Sherry Simon, Autorin des Buches „Cities in Translation“, im Gespräch mit Heather O’Neill über ihre Erfahrungen als anglophone Autorin in Montréal und ihren Roman „The Lonely Hearts Hotel“ sowie mit Gesine Schröder, die das Buch für den Aufbau-Verlag übersetzt.
Ankündigung Workshop zum Thema "Angewandte Diskursanalyse. Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen"
Am 18. und 19. Februar 2020 findet im Rahmen des Graduiertenkollegs IRTG Diversity an der Universität des Saarlandes ein Workshop zum Thema "Angewandte Diskursanalyse. Theoretische Grundlagen und aktuelle Herausforderungen" statt.
Der zweitägige Workshop hat zum Ziel, Doktorand*innen und fortgeschrittenen Masterstudierenden in Vorträgen und angeleiteten Übungen die Methodik der Diskursanalyse näher zu bringen. Als Gäste werden Margarete Jäger, Reiner Keller, Laurence McFalls und Vivien Sommer Foucaults Diskursbegriff, die kritische und die wissenssoziologische Diskursanalyse sowie die Analyse von Online-Diskursen vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Am zweiten Tag bietet eine angeleitete Diskursanalyse die Möglichkeit, verschiedene Methoden am Beispiel anzuwenden und konkrete Fragen für eigene Forschungsvorhaben zu thematisieren. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme am Workshop eingeladen.
Um die Organisation zu erleichtern, wird um eine Anmeldung der Teilnahme per Mail bis zum 03.02.2020 gebeten.
Mehr Informationen auf der Webseite des IRTG Diversity.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Organisatorinnen Charlotte Kaiser und Viktoria Sophie Lühr gerne zur Verfügung.
Erfolgreiche Disputation von Frau Larsen-Vefring
Am 19.12. fand die erfolgreich verlaufene Disputation der Dissertation von Frau Sarah Larsen-Vefring statt. Frau Larsen-Vefring promovierte mit einer Dissertationsschrift über "Inszenierung von Diversität. Performanz kultureller Vielfalt im Theater von Robert Lepage", die im Rahmen des Internationalen Grad.-Kollegs "Diversity" von der DFG gefördert wurde. Prof. Lüsebrink war Betreuer und Erstgutachter der Doktorarbeit, Prof. Astrid Fellner Zweitgutachterin.
Stellenausschreibung der Regierung von Québec
Die Vertretung der Regierung Québec in Berlin sucht ab November/Dezember 2019 eine/n Miterarbeiter/in.
Unter der Leitung der Kulturattachée und in Zusammenarbeit mit den anderen Mitarbeitern des BQB und der DGQMu übernimmt der/die Stelleninhaber/in unterstützende, unter anderem administrative und logistische Aufgaben im Tätigkeitsbereich des Kulturbüros.
Das Arbeitsverhältnis ist auf 16 Monate befristet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Transkulturelle Biographie und Erfahrungsräume kultureller Diversität – Karriere und Werk des frankokanadischen Journalisten und Schriftstellers Paul-Marc Sauvalle (1857-1920)
(Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projekt Lu 288/33-1 (2018-2020)
Paul-Marc Sauvalle zählt zu den einflußreichsten und wichtigsten Journalisten und Intellektuellen des frankophonen Kanada. Obwohl in neueren Darstellungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Québecs seine Bedeutung unterstrichen wird, liegen zu seiner Biographie und seinem Werk bisher neben kurzen Lexikonartikeln lediglich zwei wissenschaftliche Aufsätze vor: der Aufsatz “Paul Marc Sauvalle, un journaliste rebelle“ (1986) von Claude-Elizabeth Perreault sowie der von H.-J. Lüsebrink 2004 in der in Montréal erscheinenden Zeitschrift Globe. Revue Internationale des Études Québécoises veröffentlichte Beitrag „Interculturalités américaines. La trajectoire de Paul-Marc Sauvalle, cosmopolite canadien-français.“ Das Projekt verfolgt vor diesem Hintergrund die Zielsetzung, die transkulturelle Biographie von Paul-Marc Sauvalle, einem der wichtigsten Journalisten und Schriftsteller des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts im frankophonen Kanada, aufzuarbeiten. Zugleich sollen hierbei die heuristische Tragfähigkeit der Konzepte ‚transkulturelle Biographie’, ‚Transkulturalität’, ‚Kulturtransfer’, ‚interkulturelle Erfahrung’ und ‚kulturelle Diversität’ in historischer und empirischer Perspektive ausgelotet und die systematischen Beziehungen zwischen diesen Begriffskategorien unter theoretischem und methodischem Blickwinkel erforscht werden. Die hierbei anvisierte Buchmonographie, die in Québec bei einem frankophonen Verlag (voraussichtlich den Presses de l’Université de Montréal) erscheinen soll, wird (neben verschiedenen wissenschaftlichen Artikeln und Kongressbeiträgen des Antragstellers) den wichtigsten Ertrag des Projekts darstellen. Die Monographie und parallel hierzu verfasste wissenschaftliche Beiträge sollen auch dazu beitragen, die theoretischen Konzepte der Transkulturalität, der Interkulturalität und des Kulturtransfers als analytische Instrumente für literarische und kulturwissenschaftliche Studien, die grenzüberschreitende und – im Fall Sauvalles - transkontinentale Phänomene betreffen, weiter zu entwickeln.
You can find an abstract in English here.
Verlängerung der Bewerbungsfrist für den Prix d'Excellence du Québec/ Prolongation de la date limite d'inscription aux Prix d'excellence du Québec
Die Gesellschaft für Kanada-Studien GKS hat die Bewerbungsfrist für den Prix d’Excellence du Québec, verlängert.
Noch bis zum 20.11.2018 können Bewerbungen bei der Geschäftsstelle der GKS eingereicht werden.
Die GKS bittet um die Einsendung vollständiger elektronischer Bewerbungen an gks@kanada-studien.de und um eine gedruckte Version an die Geschäftsstelle.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem Anhang (Siehe Link).
L’Association d’Études Canadiennes dans les Pays de Langue Allemande (Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern / GKS) a prolongé la date limite d'inscription au Prix d'Excellence du Québec.
Les demandes peuvent encore être soumises au bureau de la GKS jusqu'au 20.11.2018.
Vous êtes prié(e)s de faire parvenir les documents de candidature électroniques complètes à gks@kanada-studien.de ainsi qu'une version imprimée de votre candidature au siège de la GKS.
Pour de plus amples informations, veuillez consulter les lien ci-dessus.
Gastvortrag von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink "Rethinking the Rhythm of Contemporary Life: Post-modern Visions of a New-Life-nature-balance in the Novles of Jacques Poulin" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Lüsebrink wird am 11.05.2017 im Rahmen der Vortragsreihe "Narratives of Crisis: Anglophone Literature and Culture in the Anthropocene" an der Friedrich-Schiller-Universität einen Vortrag über die Romane Jacques Poulins halten.
Forschungsaufenthalt in Kanada
Prof. Lüsebrink hält sich vom 1.-8. April 2017 im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs "Diversity" sowie der Kooperation mit dem Lehrstuhl "Antiquité critique et modernité émergente" (Prof. Narbonne) an den Partneruniversitäten Montréal und Laval (Québec) auf. Er nimmt am 5.4. an einer Podiumsdiskussion über "Antiquité critique et modernité" teil und hält im Rahmen des Kolloquiums "Reflets modernes de la démocratie athénienne" einen Vortrag. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Kooperationsvertrag mit der Université Laval, Québec
Am 23. August 2016 unterzeichnete Prof. Lüsebrink einen Kooperationsvertrag zwischen seinem Lehrstuhl und Prof. Jean-Marc Narbonne (Université Laval, Québec, Chaire de Recherche du Canada en Antiquité critique et modernité émergeante) im Rahmen des vom CRSH geförderten Langzeitprojekts „Raison et révélation: l’héritage critique de l’antiquité“ (Projet partenariat).
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Virtual Canadian Studies: Kurse an der UdS belegbar
Einige Kurse der Virtual Canadian Studies, mit linguistischem Schwerpunkt, können im kommenden Wintersemester für die Studiengänge des Lehrstuhls belegt werden: «Les variétés du français canadien» von Dr. Edith Szlezák aus Regensburg und «La littérature comme marché linguistique. Multilinguisme et variation linguistique dans la littérature québécoise contemporaine» von Dr. Alex Demeulenaere aus Trier. Weitere Informationen erhalten Sie über die Titelsuche in LSF.
Zusätzlich können die Kurse der VCS auch unabhängig vom Studium an der UdS belegt werden. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen über den PDF-Flyer: www.kanada-studien.org/wp-content/uploads/2016/07/Flyer-WS_2016.pdf.
„Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec“ im Rahmen der Universitätsstudien im deutschsprachigen Raum
Die Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) vergibt jährlich in Kooperation mit der Association internationale des études québécoises (AIÉQ) einen Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec. Der von der Regierung von Québec gestiftete und von ihrer Vertretung in München im Rahmen der Jahrestagung der GKS in Grainau überreichte Preis ist mit 3.000 kanadischen Dollar dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 1. November. Eine gleichzeitige Bewerbung für einen anderen Förderpreis der GKS ist ausgeschlossen.
Der Preis richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen, die an einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Universität eine hervorragende Abschlussarbeit im Bereich der Québec-Studien eingereicht oder eine wissenschaftliche Arbeit (Monographie, Sammlung, Nachschlagewerk o.ä.) in derselben Disziplin publiziert haben. Alle akademischen Abschlussarbeiten für Master, Magister, Diplom, Staatsexamen oder Promotion aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften sind zur Bewerbung zugelassen, solange der Schwerpunkt auf einem für Québec interessanten Bereich liegt (z.B. Kultur-, Literatur-, Sprach-, Politik-, Gesellschafts- oder Geschichtswissenschaften, etc.).
Der/die Kandidat/In verpflichtet sich mit Einreichen des Antrages jeweils eine deutschsprachige und eine französischsprachige Zusammenfassung (max. 300 Wörter) der Arbeit zu verfassen.
Das Bewerbungsformular zum Download ist auf der Webseite der GKS unter folgendem Link zu finden: http://www.kanada-studien.org/forderpreise/forderprogramme/
Journées d’étude / Studientage (Universität des Saarlandes, 19.-20. Mai 2016)
Les manuels de langue et de littérature étrangères comme médiateurs culturels : Québec-Canada-Europe/ Lehrwerke für Sprache und Literatur als kulturelle Mittler im Fremdsprachenunterricht: Québec-Kanada-Europa
Nach jahrzehntelanger Kritik ist das Schullehrwerk in den letzten Jahren ein Gegenstand internationaler und interdisziplinärer Forschungen geworden. Seit den Arbeiten des Georg-Eckert-Instituts in Braunschweig bis hin zum Kolloquium Le manuel scolaire, d’ici et d’ailleurs, d’hier à demain, welches im April 2006 in Québec stattfand, hat sich das Schullehrwerk als privilegierter Gegenstand erwiesen, sowohl um die Geschichte einer Disziplin aufzuzeigen als auch um Werte, Normen und Wissensbestände greifbar zu machen, die innerhalb einer Gesellschaft oder einer bestimmten Epoche als zentrale Bestandteile des Wissenstransfers erachtet wurden. Als „Outil à multiples facettes“, so Monique Lebrun, kann das Lehrwerk gleichermaßen als Muster und Kondensat der Gesellschaft, der es entstammt, gelten. Inwiefern spiegelt sich dies in fremdprachen-, kultur- und literaturbezogenen Lehrwerken?
Dieser Frage nach den interkulturellen Gegenständen der Lehrwerke werden sich während dieser zwei Studientage Wissenschaftler und Nachwuchsforscher aus sieben Ländern widmen. In Vorträgen, Workshops und einer Diskussionsrunde werden wir uns mit unterschiedlichen Lehrwerken aus verschiedenen nationalen und kulturellen Kontexten beschäftigen, denen die Rolle als kulturelle Mittler im Fremdsprachenunterricht gemein ist.
Das Programm für die Studientage finden Sie hier.
Stellenausschreibung der Uni Bremen
Die Universität Bremen sucht zum 01.04.2016 eine Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Aufgabengebiet Sprachvermittlung Englisch. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 08.02.2016.
Fördermöglichkeiten der GKS
Auch in 2016 ist es wieder möglich, für Tagungen, Publikationen oder auch Reisekosten finanzielle Zuschüsse für Nachwuchswissenschaftler_innen bei der Gesselschaft für Kanada-Studien e.V. zu beantragen. Bewerbungsschluss ist der 31.01.2016, weitere Informationen zu den Voraussetzungen und den benötigten Unterlagen finden Sie unter http://www.kanada-studien.org/forderpreise/
Call for Papers GKS-Nachwuchsforum
Das Nachwuchsforum der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V. freut sich über Einreichungen von Beiträgen für die Konferenz mit dem Titel “Construire des ponts, Franchir les obstacles : Le Canada au 21ème siècle”. / “Building Bridges, Breaking Barriers: Canada in the 21st Century.” 2016 in Wien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausschreibung für Förderpreise der GKS
Die Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) vergibt auch in diesem Jahr wieder Förderpreise (Reisestipendien, Prix d’Excellence du Gouvernement du Québec und Jürgen-Saße-Förderpreis). Stichtag für die Bewerbungen ist der 01.11.2015, weitere Informationen zu den einzelnen Programmen finden Sie im Web unter
http://www.kanada-studien.org/forderpreise/forderprogramme/.
Neues Programm der Virtual Canadian Studies
Im Wintersemester 2015 werden folgende Kurse angeboten werden:
· VCS Linguistique «Les variétés du français canadien», Dr. Edith Szlezák, Regensburg.
· VCS Linguistique «Langue et société dans le contexte francophone (Québec/Belgique/Suisse). Enjeux et débats», Dr. Alex Demeulenaere, Trier.
· VCS Didactics/Didactique "Canada in the EFL(English Foreign Language) Classroom" / «Le Canada en classe de FLE (Français langue étrangère)», Dr. Stefanie Fritzenkötter, StR’, Koblenz.
· VCS English Literature "Contemporary Ghost Stories of First Nation Writers Tomson Highway and Eden Robinson", Tobias Schlosser, MA, Chemnitz.
Hier ist der komplette Flyer zum Programm. Detaillierte Hinweise zum Programm und zum Einschreibungsprocedere können Sie auch der GKS-Homepage unter der folgenden Adresse entnehmen: vcs.kanada-studien.de
Universitätsassistent/in für Amerikanistik gesucht
Die Karl-Franzen-Universität in Graz sucht ab dem 1. September 2015 eine/n Universitätsassistent/in ohne Doktorat am Institut für Amerikanistik. Die Stelle umfasst 20h/Woche und ist auf 4 Jahre befristet. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2015.
Alle weiteren Informationen und Anforderungen finden Sie hier: http://jobs.uni-graz.at/de/MB/118/99/2419
Bourse Jean Cléo Godin
La Bourse Jean-Cléo Godin (anciennement Bourse du Cétuq) est offerte chaque année à une étudiante ou un étudiant à la maîtrise ou au doctorat de l’extérieur du Québec et dont les recherches portent sur la littérature québécoise. Cette bourse d’une valeur de 7 000 $ doit permettre à la gagnante ou au
gagnant de défrayer le coût d'un séjour d'au moins trois mois au CRILCQ/Université de Montréal pour y poursuivre ses recherches et profiter de l’ensemble des activités (cours et séminaires, colloques, conférences, etc.) relatives à la littérature québécoise. Le séjour doit être effectué au cours de l’année
universitaire suivant l'obtention de la bourse. L’étudiant(e) choisi(e) sera appelé(e) à participer pleinement aux activités et événements du CRILCQ/Université de Montréal.
CONCOURS DE BOURSES 2015-2016:
Le protocole de participation est disponible sur le site internet : www.crilcq.org/bourses/
- Les candidats doivent faire parvenir leur dossier en format pdf à cette adresse : crilcq(at)umontreal.ca
- La bourse est offerte pour une durée minimale de trois mois.
- Date limite pour le dépôt des demandes : 29 mai 2015.
- Le jury sera composé des membres du CRILCQ / Université Montréal. Il rendra sa décision dans la semaine suivant le 15 juin 2015.
Hundert neue Stipendien für Forschungspraktika
Der DAAD teilt mit: "Kanada spielt im internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden eine immer wichtigere Rolle. Im vergangenen Jahr hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 1.300 Aufenthalte von deutschen Studierenden in Kanada oder umgekehrt gefördert. Weiter ausgebaut werden soll der Austausch durch eine Zusammenarbeit mit der kanadischen Förderorganisation Mitacs.
Ab 2017 sollen insgesamt hundert Studierende Stipendien für Forschungspraktika im jeweils anderen Land erhalten. Eine entsprechende Absichtserklärung haben DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland und Mitacs-Geschäftsführer Dr. Alejandro Adem unterzeichnet.
„Mit dem neuen Programm bauen wir auf den langjährigen guten Austauschbeziehungen mit Kanada auf. Mit den Forschungspraktika wollen wir deutschen und kanadischen Studierenden die Möglichkeiten geben, praktische Erfahrungen an der Schnittstelle von Forschung und Wirtschaft zu machen, die ihnen einen Einstieg in eine internationale Karriere erleichtern“, sagt DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland.
Darüber hinaus hat der DAAD gemeinsam mit der deutschen Botschaft in Toronto und dem Goethe-Institut die Kampagne „So German! Si allemand!“ vorgestellt. Sie soll die Aufmerksamkeit für deutsche Veranstaltungen und Aktivitäten mit Deutschlandbezug in Kanada erhöhen. Darüber hinaus können sich deutsche Hochschulen in der gerade erschienenen DAAD-Publikation „Länderprofil Kanada“ über den Bildungsmarkt des Landes informieren."
Weiterführende Links:
http://www.gate-germany.de/angebote/expertenwissen/laenderprofile.html
La Bourse annuelle du Fonds boursier en patrimoine culturel vous informe:
"Pour la troisième année consécutive, le Fonds boursier en patrimoine culturel 2008 lance un appel de candidatures pour l’obtention de sa bourse annuelle d’une valeur de 3 000$.
Ce fonds boursier a été constitué pour offrir annuellement aux jeunes étudiants, chercheurs et professionnels canadiens impliqués dans la conservation du patrimoine culturel une ou plusieurs bourses leur permettant de poursuivre leurs études, leurs recherches ou de développer leurs compétences dans un établissement reconnu en dehors de leur province d’origine. Les projets liés à des emplois d’été ne sont pas admissibles.
Toutes les informations pour soumettre une candidature sont disponibles en ligne à l’adresse webmonde.ca/boursepatrimoine2008.
La date limite pour la soumission d’une candidature est le 15 juin 2015. La bourse sera attribuée au plus tard le 15 juillet."
Le Devoir: "Coup dur pour l'image dur Québec à l'étranger"
In der kanadischen Tageszeitung "Le devoir" wurde am 24.12.2014 ein interessanter Artikel über die kritische Sichtweise der Sparmaßnahmen der Regierung Couillard in Québec, den Sie hier finden.
Internationales Kolloquium: "Présences, résurgences et oublis du religieux dans les littératures française et québecoise" an der Universität Graz
Im Rahmen des internationalen Kolloquiums "Présences, résurgences et oublis du religieux dans les littératures françaises et québecoise" vom 12.-13.12.2014 an der Karl-Franzens-Universität Graz (Zentrum für Kanada-Studien) wird Prof. Dr. Lüsebrink einen Vortrag über "Esthétiser et diffuser le religieux un média populaire" halten. Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer und Programm
Vortrag von Prof. Dr. Ursula Moser über "Migration und Literatur in Frankreich"
Am 03.02.2014 wird Prof. Dr. Ursula Moser, Universität Innsbruck (Zentrum für Kanada-Studien), zum Thema "Migration und Literatur in Frankreich. 'Passages et ancrages en France' von den 1980er Jahren bis heute" sprechen. Der Gastvortrag findet von 18-20 Uhr an der Universität des Saarlandes, in Geb. C5 2, Raum 401 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Bourse Gaston-Miron 2015
Die Association internationale des études québécoises aus Québec vergibt wieder Exzellenz-Stipendien für Forschung über Literatur aus Québec. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
Vortrag von Éric Dupont zu "La Fiancée américaine"
Am 20.10.2014 wird Éric Dupont, frankophoner Bestseller-Autor aus Kanada, seinen Roman "La Fiancée américaine" in der Villa Europa vorstellen und einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung des Buches gewähren. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Espace de différences / Spaces of differences: International Conference Trier - Montréal - Saarbrücken
An der Université de Montréal veranstalten Prof. Lüsebrink, Prof. Lehmkuhl (Trier) und Prof. McFalls (Montréal) am 13. und 14.09.2014 eine Konferenz zum trinationalen Graduiertenkolleg IRTG Diversity.
Weitere Informationen unter http://space.irtg-diversity.com/
Bourse étudiante Jean Cléo Godin 2014-2015
Im angehängten PDF finden Sie Informationen zur neuen Stipendienausschreibung des CRILCQ für Student_innen und Doktorand_innen, deren Abschlussarbeiten sich mit littérature québécoise befassen.
Deux affiches à consulter
Die Arbeitsstelle Québec-Studien möchte Sie auf zwei Affiches hinweisen. Eines trägt den Titel "Écritures migrantes du genre" und ein weiteres ist mit dem folgenden Titel ausgeschrieben: "Écrire et créer avec les villes en mouvement Approches postcoloniales".
"Dessine-moi un dimanche"
Prof. Lüsebrink hat am 2.2. in der Live-Sendung "Dessine-moi un dimanche" von Radio-Canada (Montréal) in einem Interview sein neues Buch'Le livre aimé du peuple- Les almanachs québécois de 1777 à nos jours (Ende Januar 2014 erschienen in den Presses de l'Université Laval in Québec, 422 Seiten) vorgestellt.
Hier haben Sie die Möglichkeit das aufgezeichnete Interview zu hören.
Stage en didactique du français, culture et société québécoise
Hier finden Sie eine Ausschreibung für ein Praktikum des "Ministère des Relations internationales, de la Francophonie et du Commerce extérieur (MRIFCE) du Québec". Das Praktikumsangebot ist besonders interesaant für angehende Lehrer, die eine Fremdsprache unterrichten werden.
Programme de soutien à la recherche
Hier finden Sie ein Dokument mit verschiedenen Stipendienausschreibungen (Maîtrise, Doctorat etc.) des BAnQ Kanadastudien und ein Begleitschreiben der Direktorin Sophie Montreuil.
Aktuelles Programm des Centre d'études québécoises
Hier finden Sie das aktuelle Programm des Centre d'études québécoises de Paris mit seinem vielfältigen Angebot. Projection-Débat, rencontre d'auteures, discussion.
Proseminar im WS 2013/14: "Les grandes affaires criminelles"
Im Wintersemester 2013/14 wird Simon Dagenais von der Université du Québec à Montréal (UQaM) ein Proseminar zum Thema "Grandes affaires criminelles : opinion publique, réception intermédiatique et enjeux culturels, sociaux et politiques dans la francophonie (Québec-France-Belgique)" leiten. Ein sehr interessantes Seminar (Mi 14-16h), in dem noch einige wenige Plätze frei sind. Die Anmeldung erfolgt über LSF.
Proseminar im Wintersemester 2013/2014 "Regards croisés : France-Québéc-Allemagne - La création contemporaine entre interculturalité et intermédialité"
Frau Prof. Dr. Deshoulières bietet im Wintersemester ein Proseminar an, das den Studierenden einen Einblick in künstlerische Interkulturalität sowie in das Theaterfestival "Primeurs" geben wird. Weitere Informationen finden Sie auf LSF.
Prix d'Excellence du Québec 2013 für Saarbrücker Romanistin
Sarah Larsen-Vefring, Absolventin des Fachs Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, hat am 22.02. bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) in Grainau gemeinsam mit Katharina Guth von der Humboldt-Universität Berlin (mit der sie den Preis geteilt hat) den jährlich verliehenen und mit 3.000 Kanadischen Dollar dotierten "Prix d'Excellence du Québec", der jährlich von einer international zusammengesetzten Jury für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Québec-Studien verliehen wird, erhalten.
Ihre von Professor Lüsebrink als Erstgutachter und Prof. Kleinertz (Musikwissenschaft) als Zweitgutachter betreute Magisterarbeit zum Thema „Interkulturelle Adaptationsformen klassischer Autoren im Theaterwerk Robert Lepages anhand von The Busker’s Opera und Le projet Andersen“ beschäftigt sich aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive mit neueren Theaterproduktionen des derzeit bedeutendsten kanadischen Theaterregisseurs Robert Lepage, der z.Z. auch weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Theaterregisseuren zählt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Ehrenpromotion von Prof. Yvan Lamonde
Am 04.02.2013 wird Prof. Yvan Lamonde von der McGill University in Montréal an der Universität des Saarlandes mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die öffentliche Veranstaltung mit Verleihungszeremonie, Vorträgen von Prof. Lüsebrink und Prof. Lamonde sowie einem Umtrunk beginnt um 16h im Großen Sitzungssaal der Philosophischen Fakultäten (Geb. B3 1) - alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!
Gastvortrag von Prof. Dr. Yves Frenette "Le Canada: l'avènement d'une nation multiculturelle"
Der Historiker Prof. Dr. Yves Frenette wird am 03.12.12 in Gebäude B3.1, Raum 0.12 einen Gastvortrag zu Multikulturalität in Kanada halten. Interessierte sind herzlich eingeladen.