Abgeschlossene Dissertationen

Céline Krauß:

Bilder schreiben Geschichte: Die Darstellung der Kolonialgeschichte Indochinas in französischen Spielfilmen

Disputation am 12.12.2023.

Verteidigung der Dissertation von Ibrahima Sene in Dakar

Am 29.11.2023 verteidigte Herr Ibrahima Sene an der Université Cheikh Anta Diop in Dakar (Senegal) seine Dissertation zum Thema “Die Geschichtserfahrung des deutschen Kolonialismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (1978-2015)”. Die von Prof. Dr. Ibrahima Diagne (Dakar) in Kooperation mit Prof. Lüsebrink betreute Dissertation, die Herr Sene mit Unterstützung eines dreijährigen DAAD-Stipendiums in Saarbrücken verfasst hat, erhielt  die Bestnote "Très honorable avec les félicitations du jury". Das Fotos zeigt die Mitglieder der Promotionskommmission (von links Prof. Lüsebrink, Prof. Kassé, Herr Sene, Prof. Diagne und Prof. Wane) nach Abschluss der Disputation. 

 

Cyrille Tchakounte Ngantchou (2023)

Le dialogue interculturel dans les romans et films camerounais à l’époque coloniale et postcoloniale. Problématique et stratégies de représentation.

Disputation am 12.04.2023.

 

Viktoria Sophie Lühr (2022)

Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec (2015-2019)

Disputation am 16.12.2022.

Die Publikation ist am 16.05.2023 in der Reihe "Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft" im Verlag Königshausen&Neumann erschienen.

Anaïs Nagel (2022)

La presse dans l’espace du Rhin supérieur (années 1780 – années 1810) : perspectives transnationales.

Disputation am 09.12.2022.

Die Dissertation können Sie bei den  Écrits Numériques der Université de Strasbourg abrufen.

Judith Lamberty (2022)

Literarische Mehrsprachigkeit in plurikulturellen Kontexten (Suisse romande, Québec). Rezeptions- und Zirkulationsprozesse plurilingualen Schreibens

Disputation am 23.02.2022.

Eden Mengis (2021)

Soziale Migrationswirklichkeiten und mediale Darstellungsformen – eritreische Migrantinnen und Migranten im Frankreich und Deutschland der Gegenwart
Disputation am 05.10.2021.

Aubain Pemangoyi Leyika (2021)

Discours et représentation de l’esclavage dans les textes littéraires, encyclopédiques et juridiques au Siècle des Lumières
Disputation am 29.01.2021 erfolgreich abgeschlossen.

Die Publikation der Dissertation ist im Mai 2022 beim Verlag "L'Institut du Tout-Monde" in Paris erschienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlags.

Cora Krömer (2020)

Crise de lecture : la lecture, une idée neuve à l’ère du numérique? Le cas des ouvrages de fiction et de leurs commentaires en ligne
Disputation am 14.12.2020, Publikation bei TEL/HAL.

Sarah Larsen-Vefring (2019)

Inszenierung von Diversität. Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage
Disputation am 19.12.2019; die Publikation (Flyer) ist am 11. Januar 2021 bei transcript (Bielefeld) erschienen. Dr. Peter Klaus hat in Ausgabe 72/2022 der Zeitschrift für Kanada-Studien die Dissertation von Sarah Larsen-Vefring rezensiert. Sie können die Rezension auf der Webseite der Gesellschaft für Kanada-Studien einsehen (S. 160-163).

Claudia Heß (2019)

Kriegsende und Erinnerungskultur in Frankreich und der BRD - Presseberichterstattung und politische Reden zum 8. Mai 1945 (1945­­-2015)
Disputation am 19.11.2019, Publikation in Vorbereitung

Annika Haß (2018)

„Au service de l’échange littéraire et bibliopolique“. Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz (1770-1840)

Frau Dr. Haß hat den Eduard-Martin-Preis 2019 für ihre exzellente Dissertation erhalten und arbeitet seit dem 1.10.2019 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main. Ihre Dissertation ist 2023 in der Publikationsreihe des Deutschen Historischen Instituts Paris "Pariser Historische Studien" im Verlag Heidelberg University (Band 127) unter dem Titel "Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz, 1750-1850" erscheinen.

Germaine de Stael-Preis des Frankoromanistenverbandes für Dr. Annika Haß

Am 23.9. hat Frau Dr. Annika Haß im Rahmen der Vollversammlung des Frankoromanistenverbandes (FRV), die online stattfand, von der französischen Botschafterin in Deutschland, Frau Anne-Marie Descôtes, für Ihre Dissertation zum Thema "'Au service de l'échange littéraire et bibliopolique'. Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz (1750-1850)" den Germaine de Stael-Preis des FRV für exzellente wissenschaftliche Arbeiten erhalten. Die Dissertation wurde in einem Co-Tutelle-Verfahren von Prof. Frédéric Barbier (École Pratique des Hautes Études, Paris) und Prof. Lüsebrink betreut und erhielt 2019 bereits den Eduard-Martin-Preis der Universität des Saarlandes für herausragende Dissertationen.

Ilektra Bogner (2018)

Intellektuelle Diskurse zur wirtschaftlichen Dimension des europäischen Integrationsprozesses - Eine vergleichende Betrachtung ausgewählter Positionen in klassischen französischen Intellektuellenzeitschriften ("Esprit"; "Le débat"; "Commentaire" und "Les Temps Modernes"). Leipzig: Röhring Universitätsverlag, 2019, 713 S.

Rezension in FRANCIA recensio 4, 2020

Gaelle Cousin (2017)

Les "musiques actuelles": discours politique, promotion et diffusion à l'étranger de 2007 à 2017 ) à l'exemple de l'Allemagne" Disputation (Co-Tutelle) am 18.12.2017 in Nantes, publiziert bei scidok (Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes).

Julia Frisch (2017)

Interkulturelle Dimensionen grenzüberschreitender Gewerkschafts-zusammenarbeit am Beispiel der Großregion und der Region Öresund. Eine vergleichende Analyse der Strukturen Akteur_innen, Themen, Medienwirkungen und interkulturellen Herausforderungen. Disputation am 05.07.2017. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2017, 380 S.

Louise-Hélène Fillon (2017)

Les usages littéraires de Thomas Bernhard et de Peter Handke au Québec. Les modalités d'une affiliation interculturelle.
Disputation am 01.05.2017 (UQAM, Montréal); die Publikation ist am 29. Januar 2021 bei Nota Bene, Montréal  erschienen.

Gerlinde Kristahn (2016)

Dimensions interculturelles de la coopération universitaire internationale - l'exemple du domaine de l'économie et des services. Disputation am 20.07.2016, Saarbrücken: Universaar - Universitätsverlag des Saarlandes, 2017, 341 S.

Simon Dagenais (2016)

Le Mathieu Laensbergh : Production, diffusion et réseption d'un almanach populaire liégois (XVIIe-XIXe siècle). Disputation am 29.04.2016 (UQAM, Montréal), Publikation in Vorbereitung.

Melanie Hartkorn (2015)

Die EU im Oberstufenunterricht - eine Analyse ausgewählter deutscher und französischer Lehrpläne sowie Lehrwerke. Disputation am 23.11.2015, Publikation bei scidok.

Susanne Geiling-Hassnaoui (2015)

Le potentiel interculturel de l’enseignement de la littérature en cours de langues. L’exemple de la section Abibac en France. Disputation am 13.11.2015. Saarbrücken: Universaar - Universitätsverlag des Saarlandes, 2017, 414 S.

Nina Dziatzko (2015)

Herausforderungen internationaler Zusammenarbeit in Großunternehmen der Automobilindustrie. Das Beispiel multikultureller Teams der BMW Group. Disputation am 22.06.2015. Enjeux de la coopération internationale dans les multinationales de l'industrie automobile. L'exemple d'équipes multiculturelles du BMW Group. München: Herbert Utz, 2016, 466 S.

Maxi Freund (2015)

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung? Konzepte und Medienberichtserstattungsformen im europäischen Kontext. Berlin: Logos-Verlag, 2015, 419 S.

Florence Absolu (2014)

Les femmes politiques dans la presse: mythèmes, biographèmes et archétype. Politikerinnen in der Presse: Mytheme, Biographeme und Archetyp. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 73). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, 656 S.

Kambiz Djalali (2014)

Das Fremde ist dem Eigenen zu Eigen. Die klassische persische Dichtung im deutsch-französischen Raum des 19. Jahrhundert. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 62). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, 472 S.

Kirsten Staudt (2014)

Strategien des Gehörtwerdens: Der Völkermord an den Armeniern als Politikum: ein deutsch-französischer Vergleich. Bielefeld: Transcript, 2015, 362 S.

Thomas Schmidtgall (2014)

Traumatische Erfahrungen im Mediengedächtnis. Zur Struktur und interkulturellen Rezeption fiktionaler Darstellungen des 11. September 2001 in Deutschland, Frankreich und Spanien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, 614 S.

2014: "Prix Germaine de Staël" des Frankoromanistenverbands.

Aliénor Didier (2014)

Fernseh-Format-Adaption interkulturell. Theorieansätze und empirische Untersuchungen am Beispiel des R.I.S.-Formats, dem ,europäischen CSI’, in Italien, Frankreich und Deutschland. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 66). Würzburg:  Königshausen & Neumann, 2014, 586 S.

Elisa Eidam (2014)

Frankreich und die "Berliner Republik". Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse. (Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 112). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2014, 452 S.

Sébastien Rival (2014)

Der Austausch von Fremdsprachenassistenten zwischen Frankreich und Deutschland vor dem zweiten Weltkrieg: von den "Konversationslehrern" und der "Sprache des Feindes". Saarbrücken: Unisaar, 2014, 497 S.

Gerrit Fischer (2012)

Von der Versöhnung zur Internationalisierung : Das Auseinanderklaffen von Programmatik und Programm am Beispiel deutscher Kulturinstitute in Frankreich (1945-2012). Saarbrücken: Universaar - Universitätsverlag des Saarlandes, 2013, 402 S.

Sonja Malzner (2012)

"So sah ich Afrika": Die Repräsentation von Afrikanern in plurimedialen Reiseberichten der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 63). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, 670 S.

2013: Prix d'excellence pour la meilleure thèse en Lettres et Sciences Humaines der Université Lorraine

2014: Dr.-Eduard-Martin-Preis für herausragende Dissertationen der Universitätsgesellschaft des Saarlandes. 

Christian Wille (2012)

Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux. (Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises Bd. 1). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012, 393 S.

Barbara Sterner (2010)

Public Relations in multinationalen Unternehmen: Eine explorative Fallstudie zur Koordination und Ausgestaltung von PR in einem multinationalen Finanzdienstleistungsunternehmen. (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2010, 347 S.

Christoph Vatter (2009)

Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 42). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, 352 S.

Lucie Didié (2009)

Exotismus und Kunst. Interkulturelle, intermediale und diskursive Formen der Visualisierung Afrikas in der Kunstszene in Québec. Einsehrbar unter SciDok.

Elke Christine Zapf (2008)

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation im kaufmännischen Schulwesen. Mitarbeiterbedarf – subjektives Verständnis der Französischlehrer/‐innen – Umsetzung in Lehrwerken. Eine Untersuchung im deutsch‐französischen Grenzraum. Erschienen als: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation im kaufmännischen Schulwesen: Eine Untersuchung im deutsch-französischen Grenzraum. (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 10). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2009, 471 S.

Stéphanie Dalbin (2007)

Visions croisées franco‐allemandes dans le contexte de la Grande Guerre. Étude de deux quotidiens „Metzer Zeitung“ et „L’Est Républicain“. Erschienen als: Visions Croisées Franco-Allemandes de La Premiere Guerre Mondiale: Etude de Deux Quotidiens - La Metzer Zeitung et L'Est Republicain. Bern: Peter Lang, 2007, 387 S.

Heidi Denzel de Tirado (2006)

Biographische Fiktionen im interkulturellen Vergleich: Das Beispiel Denis Diderot (1765‐2005). Erschienen als: Biographische Fiktionen: Das Paradigma Denis Diderot im interkulturellen Vergleich (1765-2005). (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 43). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, 416 S.

Hélène Destrempes (2006)

Dans les contraintes du discours: étude de la présence autochtone dans la littérature canadienne-française au XIXe siècle. Berlin: Holtzbrinck Publishing, epubli GmbH, 2018, 472 S.

Saskia Hellmund (2004)

Grenzüberschreitende Kulturvermittlung in Theatern der deutsch‐französischen Grenzregion/Médiation culturelle transfrontalière dans les théâtres proches de la frontière franco‐allemande. Erschienen als: Grenzüberschreitende Kulturvermittlung in Theatern der deutsch-französischen Grenzregion. Merzig: Gollenstein, 2005, 352 S.

Carina Welly (2003)

Intranationale und internationale Übersetzung kultureller Fremdheit am Beispiel des Romanwerks von Miguel Ángel Asturias. Erschienen als: Literarische Begegnungen mit dem Fremden: Intranationale und internationale Vermittlung kultureller Alterität am Beispiel des Erzählwerks Miguel Angel Asturias. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 27). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004,    268 S.

Ute Barbara Schilly (2003)

Carmen spricht deutsch. Literarische Übersetzung als interkulturelle Kommunikation am Beispiel des Werkes von Miguel Delibes unter besonderer Berücksichtigung von „Cinco horas con Mario“. Erschienen als: Carmen spricht deutsch: Literarische Übersetzung als interkulturelle Kommunikation am Beispiel des Werkes von Miguel Delibes. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 23). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, 274 S.

Sven Behrmann (2002)

Politische Satire im deutschen und französischen Rundfunk. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 20). Würzburg: Könighausen & Neumann, 2002, 401 S.

Jochen Müller (2002)

Fremdwahrnehmung und Fußballberichterstattung – Die Fußball‐WM 1998 in Frankreich in deutschen und französischen Presse‐ und Fernsehmedien (2002). Erschienen als: Von Kampfmaschinen und Ballkünstlern. Fremdwahrnehmung und Sportberichterstattung im deutsch-französischen Kontext. Eine Presse- und Fernsehanalyse. (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 9). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2004, 590 S.

Jörg Schlierer (2001)

Kulturspezifische Stilmerkmale deutscher und französischer Geschäftsberichte. Eine kontrastive Analyse. Erschienen als: Kulturspezifische Stilmerkmale deutscher und französischer Geschäftsberichte. Eine kontrastive Analyse. (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 8). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2004, 338 S.

Christoph I. Barmeyer (2000)

Interkulturelles Management und Lernstile: Studierende und Führungskräfte in Frankreich, Deutschland und Québec. (Deutsch-französische Studien zur Industriegesellschaft, Bd. 25). Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2000,   379 S.

Susanne Greilich (2000)

‚Un livre périodique pour la classe des gens qui lisent peu’ – Textsorten und Intertextualität im französischsprachigen Volksalmanach des 18. und 19. Jahrhunderts. Erschienen als: Französischsprachige Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge. (Studia Romanica, Bd. 119). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2004, 314 S.

Axel Seemann (1998)

Deutsche Führungskräfte in Frankreich: Eine empirische Studie des interkulturellen Integrationsprozesses im beruflichen und privaten Bereich. (Saarbrücker Studien zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 3). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2000, 331 S.

Annette Keilhauer (1997)

Das französische Chanson im späten Ancien Régime. Strukturen, Verbreitungswege und gesellschaftliche Praxis einer populären Literaturform. Hildesheim/Zürich/New York: Georg-Olms-Verlag, 1998, 448 S.

Anne Sperschneider (1997)

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950‐1990: Übersetzungsgeschichte, Fremdwahrnehmungsstrukturen der Rezeption von Alejo Carpentier und José Donoso. Erschienen als: Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990. Übersetzungsgeschichte – Fremdwahrnehmungsstrukturen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 1999, 362 S.