Workshop November 2017

Vom 8. bis zum 10. November tagte das Doktorandenkolleg in Paris. Dort trafen sich das wissenschaftliche Leitungsteam (Prof. Dietmar Hüser, Prof. Hélène Miard-Delacroix und Prof. Andreas Fickers), die TeilnehmerInnen des Kollegs sowie Gast- und NachwuchswissenschaftlerInnen um gemeinsam über das diesjährige Leitthema Raumdiagnosen "Nationales & Transnationales" zu diskutieren. Neben dieser theoretisch-methodischen Komponente nahm auch der Blick in die (Berufs-)Praxis einen wichtigen Platz ein.
Die Frage nach den methodologischen und inhaltlichen Besonderheiten und Herausforderungen, die das Bearbeiten transnationaler Forschungsvorhaben mit sich bringt, bildete eine Klammer, die die einführenden Gruppenarbeiten am Mittwochnachmittag und die Vorstellung der Dissertationsprojekte von Jasmin Nicklas (Universität des Saarlandes), Vitus Sproten (Université du Luxembourg) und Sophie Bouiller (Université Paris-Sorbonne) am Donnerstag umfasste. Die Vorträge der Promovierenden wurden von dem Gastwissenschaftler Dr. Christian Wenkel kommentiert.
Der Donnerstag endete mit dem Gastvortrag "Histoire et audiovisuel: une expérience personnelle" von Prof. Jean-Noël Jeanneney. Der ehemalige Präsident von Radio France plädierte dafür, dass HistorikerInnen in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten Stellung beziehen und der Öffentlichkeit ihre Expertisen zugänglich machen.
Der Freitag startete mit dem Vortrag von Prof. Andreas Fickers zur "Verortung des Radios als Medium der Geschichte". Er verdeutlichte unter anderem die Interferenz zwischen technischen Möglichkeiten, Kommunikationsweisen und -räumen sowie den verschiedenen Akteuren, die die Nutzung und Gestaltung des Radios prägten.
Anschließend erlaubte Jean Lebrun, renommierter Journalist und Produzent der Sendung La marche de l’histoire, den TeilnehmerInnen des Workshops einen einmaligen Einblick in die Maison de la Radio von Radio France.