Aktuelles 2024

Neuerscheinung

Dante in der romanischen Welt, hrsg. von Thomas Klinkert und Patricia Oster
Der vorliegende Band untersucht die unvergleichliche Strahlkraft von Dantes Werk in der Romania. Der Autor der Commedia erscheint in einem einleitenden Beitrag als »Architekt der Ewigkeit« (C. Ossola). Es folgen Studien zur neuplatonischen Dante-Aktualisierung bei Palmieri (C. Ott), zu Dante-Visualisierungen im Cinquecento (R. Arqués) und zu Dantes Vorbildfunktion im Hinblick auf Strukturen der Ich-Erzählung bei Ariost (C. Rivoletti). Ein Schwerpunkt der Danterezeption ist die europäische Romantik; dieser Epoche widmen sich Beiträge zu den Inferno-Illustrationen von Fuseli (S. Riccardi), dem Dantebild der deutschen Romantiker, die den Florentiner Autor als »Mythologen der Moderne« deuteten (M. Cometa), sowie zu seiner Rezeption bei Foscolo (S. Cristaldi), Madame de Staël (T. Klinkert) und Liszt (C. Berger). Die Rezeption in Spanien im 18. und 19. Jh. nimmt C. Jacobi in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt der Rezeption ist das 20. Jh., welches mit Beiträgen zu Pirandello (R. Caputo) und Montale (G. Güntert), zur Parodierung der Beatrice-Figur bei Autoren wie Joyce, Beckett und Cortázar (P. Kuon), zum Nouveau Roman (P. Oster), zu Sanguineti (H. Hufnagel) sowie zu Calvino und Del Giudice (C. Klettke) berücksichtigt wird.

 

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Im SoSe 2024 bietet Frau Seniorprofessorin Dr. Oster-Stierle folgende Lehrveranstaltungen an:

Hauptseminar: Arbeit am Mythos von Paris in Literatur und Film
Dienstag, 16-18 Uhr, Gebäude A2 2 – Seminarraum 1.27
1. Sitzung: 23. April 2024

Kolloquium für Examen- und Masterkandidaten
Blockseminar: Die genauen Termine werden im LSF (Nr. 151461) bekanntgegeben.

Nähere Informationen zu den beiden Veranstaltungen finden Sie hier.

Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

"Literatur als pacte de générosité. Kollektive Erinnerung in deutsch-französischer Perspektive"

Am 31. Januar 2024 lud das Romanische Seminar zur Abschiedsvorlesung von Frau Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ein. Die Saarbrücker Romanistik führte beeindruckend vor Augen, wie reich und lebendig man das Universitätsleben zwischen DozentInnen, DoktorandInnen und Studierenden gestalten kann. Rund 250 Gäste hatten sich in der Aula der Universität des Saarlandes eingefunden, um diesen feierlichen Anlass mit der Romanistin zu begehen und ihr zudem für ihr außergewöhnliches Engagement in Forschung, Lehre, auf universitätspolitischer Ebene sowie für die amitié franco-allemande zu danken.
Einen ausführlichen Bericht sowie Fotos finden Sie hier.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle über die Rolle der Literatur für die deutsch-französische Aussöhnung gedruckt. 
Vollständiger Beitrag der FAZ

 

Leider muss die heutige Aufführung aufgrund der Witterungsbedinungen verschoben werden. Sie findet nun am nächsten Mittwoch, den 24. Januar, um 18 Uhr im Theatersaal der Mensa statt. Sie sind herzlich zu der Inszenierung der Exercices de style eingeladen!

 

Le Pont: Exercices de style de Raymond Queneau am 16./17. Januar 2024

Die deutsch-französische Theatergruppe Le Pont hat in diesem Semester unter der Leitung von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Nils Hollendieck die Exercices de style von Raymond Queneau inszeniert. Die Premiere findet am Dienstag, den 16. Januar um 19 Uhr im Theatersaal der Universität (Mensa, D4.1) statt, eine weitere Aufführung am Mittwoch, den 17. Januar um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Sie sind herzlich eingeladen!

Mehr Infos zu 'Le Pont'

 

 

Archiv

Aktuellen Meldungen aus dem Jahr 2023 finden Sie hier.