News Forschung

Das Institut für Handel & Internationales Marketing war mit drei Beiträgen auf der 50. European Marketing Academy Conference (EMAC) „Marketing for Growth“ vertreten. Die renommierte Konferenz fand in diesem Jahr vom 25.-28. Mai 2021 aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Tagung statt. [...]
Zusammen mit Prof. Dr. Herbert Woratschek (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Chris Horbel (Norwegian School of Sport Sciences, Oslo) fungiert Prof. Dr. Bastian Popp als Editor des Research Topics “Sport Management and Natural Resources: Benefits and Sacrifices in Exchange” auf Frontiers, einer der führenden Open-Science-Plattformen, und lädt zur Einreichung von Beiträgen ein. [...]
Eine aktuelle Studie des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) zeigt: Die Unterstützung des stationären Handels und lokaler, inhabergeführter Geschäfte ist den Konsumenten wichtig und wird durch die Corona-Pandemie verstärkt! [...]
Das Institut für Handel & Internationales Marketing war auf der 2021 AMA Winter Academic Conference „The Human Side of Marketing in the Age of Digital Transformation“ vertreten. Die renommierte Konferenz der American Marketing Association fand in diesem Jahr von 17.-19. Februar 2021 aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Tagung statt. [...]

Saarbrücken, 04. Februar 2021

Das Institut für empirische Wirtschaftsforschung der Universität des Saarlandes blickt auf ein erfolgreiches „Handelsforum online 2021“ zurück, welches am 02.02.2021 vom IfeW, der IHK Saarland und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr ausgerichtet wurde. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unter dem Motto „Nach dem Lockdown – Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Handelsmarketing“ aktuelle…

[...]
Nach dem Lockdown - Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Handelsmarketing
Am 02.02.2021 um 18:30 Uhr findet das "Handelsforum online 2021" via Microsoft Teams statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, was der saarländische Einzelhandel tun kann und sollte, wenn Lockerungen den stationären Einkauf wieder erlauben. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wird damit insbesondere die Revitalisierung des Einzelhandels und der Innenstädte im Saarland in Zeiten nach Corona thematisiert. [...]
Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung zeichnen sechs Nachwuchswissenschaftler/innen aus [...]
Covid19 als Ressource? Im Rahmen unseres Vortrags "Conceptualising Pure Public Resource Integration on Engagement Platforms in Sport - Using the COVID-19 Crisis as an Example" auf der 28th EASM European Sport Management Virtual Conference befassen wir uns genau mit dieser Fragestellung und verdeutlichen die Bedeutung der vielfach vernachlässigten reinen, öffentlichen Ressourcen für Value Co-Cocreation [...]
Im Rahmen einer Befragung die im Juni 2020 am Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) durchgeführt wurde, konnten deutschlandweit 502 Probanden aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten zur Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit im Handel befragt werden. [...]
Das Institut für Handel & Internationales Marketing war auf der 2020 AMA Summer Academic Conference „Bridging Gaps: Marketing in an Age of Disruption“ vertreten. Die renommierte Konferenz der American Marketing Association fand in diesem Jahr von 18.-20. August 2020 aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Tagung statt. [...]
Die Integration von Ressourcen ist von grundlegender Bedeutung für die Wert-Kokreation. Aber welche Ressourcen lassen sich hier unterscheiden und welche besondere Rolle kommt natürlichen Ressourcen (z. B. der Natur, Wasser, Luft) im ökonomischen Austausch zu? [...]
Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr. Herbert Woratschek zu seinem 65. Geburtstag mit der Festschrift „Perspektiven des Dienstleistungsmanagements“! [...]

Kontaktdaten

Institut für Handel & Internationales Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Handelsmanagement

Universität des Saarlandes
Campus Gebäude A5.4, 1. OG, Raum 1.36

66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681 302-4475
Fax: +49 (0)681 302-4532
sekretariat-hima(at)uni-saarland.de