Unternehmensgründung
Sommersemester 2025
Lernziele/Kompetenzen
Es werden die Grundlagen der Selbständigkeit in Form von Vorlesungen, Erfahrungsberichten und praktischen Übungen durch jeweilige Experten, wie Ingenieure, Rechts- und Patentanwälte, Unternehmensberater und Firmengründer vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragestellungen bzgl. Ausgründungen von Ingenieuren. Die vermittelten Kenntnisse sollen Interessierte informieren und in die Lage versetzten, bei einer zukünftigen Geschäftsgründung zielgerichteter und damit erfolgreicher vorgehen zu können. Die Moderatoren der Veranstaltung, wie auch das Starterzentrum mit seinem Beratungsangebot stehen für Fragen während und nach der Veranstaltungsreihe zur Verfügung.
Inhalt
- Grundlagen der Selbständigkeit
- Geschäftsmodellentwicklung – Von der Idee zum Konzept
- Rechtsformwahl – Gewerbe vs. Freiberufliche Tätigkeit
- Erstellung eines Businessplans
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Gewerbliche Schutzrechte
- Patentrechercheseminar (CIP-Pool)
- Netzwerke, Zeitmanagement, Zielsetzung, Motivation
- Stärken/Schwächen analysieren
- Versicherungsschutz für Unternehmen
- Erfahrungsberichte von Gründern
MS Teams Zugangscode
xtp5n63
Vorlesung
Vorlesungszeiten finden Sie auf unserer Website unter “Lehre” => “Überblick über die Lehrveranstaltungen”
Über Teams werden ggf. Änderungen oder Ausfall etc. bekannt gegeben.
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung mithilfe unseres Anmeldeformulars an.