Elektrische Klein- und Mikroantriebe

Sommersemester 2025

Lernziele/Kompetenzen

Kennenlernen des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von elektromagnetischen Klein- und Mikroantrieben und deren elektrische Ansteuerung. Studierende erwerben Kenntnisse über die gesamte Bandbreite der heute zur Verfügung stehenden elektromagnetischen Antriebe im unteren Leistungsbereich von wenigen Milliwatt bis etwa ein Kilowatt und lernen diese anforderungsgerecht zu spezifizieren und auszuwählen.

Inhalte

  • Physikalische Grundlagen
  • Kommutatormotoren
  • Bürstenlose Permanentmagnetmotoren
  • Geschalteter Reluktanzmotor
  • Drehfeldmotoren
  • Elektromagnetische Schrittantriebe
  • Antriebe mit begrenzter Bewegung
  • Steuern und Regeln von Klein- und Mikroantrieben
  • Projektierung von Antriebssystemen

MS Teams Zugangscode

p81j0kl

Vorlesung

Vorlesungs- und Übungszeiten finden Sie auf unserer Website unter “Lehre”  => “Überblick über die Lehrveranstaltungen”

Über Teams werden ggf. Änderungen oder Ausfall etc. bekannt gegeben.
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus

Übung

Vorlesungs- und Übungszeiten finden Sie auf unserer Website unter “Lehre”  => “Überblick über die Lehrveranstaltungen”

Über Teams werden ggf. Änderungen oder Ausfall etc. bekannt gegeben.
Übungsleiter:
Carsten Klein, M.Sc.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung mithilfe unseres Anmeldeformulars an.