Antriebssystemtechnik - Systeme

Sommersemester 2025

Lernziele/Kompetenzen

Der Studierende wird aus Sicht des mechatronischen Systems als Kombination aus elektrischer Antriebs- und Arbeitsmaschine auf die selbständige Erarbeitung antriebstechnischer Problemlösungen vorbereitet. Basierend auf systemtheoretischen Betrachtungen werden sowohl die Regelung als auch die Messung spezifischer Eigenschaften von mechatronischen Antriebssystemen behandelt. In Ergänzung dazu liefert das Kapitel Projektierung mit Praxisbeispielen eine Grundlage für die eigenständige Lösung anspruchsvoller Antriebsaufgaben.

Inhalt

  • Einführung
  • Grundlagen der Modellbildung und Regelungstechnik
  • Mathematische Modellbildung
  • Experimentelle Modellbildung
  • Steuerung und Regelung
  • Qualifizierung und Prüfung
  • Projektierung

Modulhandbuch

MS Teams Zugangscode

6zdptwk

Vorlesung

Vorlesungs- und Übungszeiten finden Sie auf unserer Website unter “Lehre”  => “Überblick über die Lehrveranstaltungen”

Über Teams werden ggf. Änderungen oder Ausfall etc. bekannt gegeben.
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus

Übung

Vorlesungs- und Übungszeiten finden Sie auf unserer Website unter “Lehre”  => “Überblick über die Lehrveranstaltungen”

Über Teams werden ggf. Änderungen oder Ausfall etc. bekannt gegeben.
Übungsleiter:
Dr. Niklas König

Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung mithilfe unseres Anmeldeformulars an.