Lehrveranstaltungen

Bitte beachten Sie  die allgemeinen Hinweise zu den Lehrveranstaltungen!

Wir nutzen in allen Veranstaltungen Microsoft Teams zur Organisation, zur Planung der Übungstermine und zum Verteilen von Materialien. Bitte treten Sie dazu dem jeweiligen Team bei.

We use Microsoft Teams for discussions, information, distribution of materials, and organization of exercises in all offered courses. Please join the respective Teams.

Ankündigung Lehrveranstaltungen für SoSe 2025

Im Sommersemester 2025 finden am Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme folgende Lehrveranstaltungen statt:

[155776] Component-based Systems (Modeling and Simulation) (CbS)

  • In-person lecture with integrated tutorial
  • Organisation using Microsoft Teams (Code for Microsoft Teams: 56bi124)
  • Thursdays from 10:15 to 12:45 in Building A5.1, 1.39
  • First lecture: 10.04.2025, 10:15 a.m.

[156846] Informationstechnik (IT)

  • Zur Teilnahme an der Vorlesung " Informationstechnik (IT)" im SoSe 2025 bitte in Microsoft Teams mit dem Code 0zt3a0j registrieren.
  • Die erste Veranstaltung Teilmodul IT - Grundlagen: Dienstag, 08.04.2024 um 14:15 Uhr statt.
  • Raum: Gebäude A5 1 - Hörsaal I (-1.03)
  • Für Informationen zum Teilmodul IT - Programmierpraxis besuchen Sie die Website von Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp

 

[155774] Automation Systems (AS)

  • In-person lecture with integrated tutorial
  • Organisation using Microsoft Teams (Code for Microsoft Teams: u8n4b9g)
  • Lectured in English on Wednesdays from 10:15 to 11:45 in Buildung A5 1 - Room I (-1.03)
  • First lecture: 16.04.2025, 10:15 a.m.

[155929] Ingenieurwissenschaftliches Praktikum (IngPr)

  • Praktikum für Studierende im BACHELOR
  • Das Praktikum umfasst 10 Versuche und findet in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Lehrstühle statt.
  • Die Versuche finden in der Vorlesungszeit, (i.d.R.) mittwochs und donnerstags von 14:15 bis 17:45 Uhr statt.
  • Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 08.04.2025 zw. 14:00 - 15 Uhr im Gebäude A5.1 Hörsaal I (-1.03) (Raumänderung!) statt.
  • Für eine Teilnahme ist die Anmeldung über die Prüfungsanmeldung Online bis zum 11.04. zwingend erforderlich!
  • Bitte registrieren Sie sich zudem in Microsoft Teams mit dem Code kulcj2a für die weitere Organisation.

[155775] Seminar Automatisierungs- und Energiesysteme (AESse) (Bachelor)

  • Seminar für Bachelor Studenten
  • Bitte registrieren Sie sich in Microsoft Teams mit folgendem Code: au8wesn
  • Einführungsveranstaltung für alle am Lehrstuhl angebotenen Seminare (Gebäude A5 1, Raum 1.35) am Donnerstag, 24. April 2025 um 13:15 Uhr.

[155777] Seminar Advanced Topics in Automation and Energy Systems (AESase) (Master)

  • Seminar for MASTER students
  • Please register in Microsoft Teams using the code au8wesn
  • Introductory meeting for all seminars offered at the chair (building A5 1, room 1.35) on Thursday, April 4 2025 at 13:15.

     

[157778] PhD-Seminar Automation and Energy Systems (PhDAES)

  • Only registered PhD students of AES

Allgemeine Hinweise

Zur Einordnung der LVs in den Studiengängen

  • an Systems Engineering-Studierende:
    • Das "Praktikum Automatisierungs- und Energiesysteme" erfordert Grundkenntnisse auf dem Niveau der Vorlesung "Grundlagen der Automatisierungstechnik"; von einer parallelen Belegung des Praktikums und der Vorlesung im gleichen Semester raten wir unbedingt ab. Bei Vorliegen dieser Voraussetzung kann die für den Masterstudiengang Systems Engineering konzipierte Veranstaltung "Praktikum Automatisierungs- und Energiesysteme" auch als Praktikum im Bachelorstudium eingebracht werden.
    • Die englischsprachige Vorlesung "Automation Systems" richtet sich vorwiegend an Studierende aus dem Master-Studiengang CuK. Auch Studierende der Mechatronik können "Automation Systems" belegen.
  • an CuK-Studierende:
    • "Grundlagen der Automatisierungstechnik" ist Stammvorlesung im CuK-Bachelor.
    • "Automation Systems" ist Stammvorlesung im CuK-Master.
  • an Maschinenbau-Studierende mit anwendungsorientiertem Bachelor:
    • "Automatisierungstechnik im Maschinenbau (AT4MB)" ist im Pflichtbereich Master Maschinenbau für Kandidaten mit anwendungsorientiertem Bachelorabschluss.
    • Das Modul "Automatisierungstechnik im Maschinenbau (AT4MB)" setzt sich zusammen aus den beiden Veranstaltungen "Grundlagen der Automatisierungstechnik (GdA)" und "Seminar Automatisierungstechnik im Maschinenbau (ATsMB)".
  • Frühere Bezeichner der Lehrveranstaltungen:
    • Alter Titel zu Grundlagen der Automatisierungstechnik, GdA: Automatisierungstechnik 1, AT1
    • Alter Titel zu Ereignisdiskrete Systeme, EdS: Automatisierungstechnik 2, AT2
    • Alter Titel zu Soft Control, SC: Rechnergestützte Methoden in der Automatisierungstechnik, RMA und Automatisierungstechnik 3, AT3
    • Alter Titel zu Verteilte Automatisierungssysteme, VAS: Automatisierungstechnik 4, AT4
    • Alter Titel zu Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme, MSS: Mechatronische Elemente und Systeme 2, MES 2
    • Alter Titel zu Seminar Automatisierungs- und Energiesysteme, AESse: Seminar Automatisierungstechnik (ATse)