[Translate to englisch:] Aufbau Zertifikat Europaicum 2007

Aufbau Zertifikat Europaicum (alte Ordnung 2017)

Für das Zertifikat Europaicum müssen insgesamt 24 Credit Points (CP) absolviert werden. Diese setzen sich zusammen aus dem Modul "Moderne Europäische Sprachen" (6 CP) und weiteren 18 CP aus mindestens drei von vier Kompetenzbereichen.

Module Zertifikat Europaicum (alte Ordnung 2017)

Moderne Europäische Sprachen

Im Bereich "Moderne Europäische Sprachen" (Sprachmodul) müssen 6 CP verpflichtend absolviert werden. Diese können sich aus einer oder mehreren modernen europäischen Sprache(n) zusammensetzen. Die Kurse können über das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes belegt werden: https://www.szsb.uni-saarland.de/start.html

Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass für manche Sprachkurse in den Sprachen Englisch und Französisch keine ECTS-Punkte vergeben werden! Die Information dazu können Sie der Kursbeschreibung entnehmen.

 

 

Kompetenzbereich I Geschichte – Politik – Kultur (Wahlpflichtmodul)

Wahlpflichtmodul/Kompetenzbereich I: Geschichte – Politik – Kultur:
Europa – das ist einerseits die Europäische Union. Sie besteht derzeit aus 27 Nationalstaaten mit insgesamt mehr als 450 Millionen Menschen und 24 Sprachen. Entstanden ist sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit, aus Krieg und Zerstörung. Andererseits gehören zu Europa noch zahlreiche andere Staaten, die die Vielfalt verstärken. Wenn alle verschiedene Sprachen sprechen, worin besteht dann die europäische Identität? Was zählt zum kollektiven Gedächtnis? Wo liegen Europas Grenzen? Was sind die einzigartigen kulturellen Leistungen? Aus welchen Fehlern kann man lernen? Auf Fragen wie diese Antworten zu finden, setzt Hintergrundwissen zur politischen und geistigen Geschichte Europas voraus. Die Angebote der Philosophischen Fakultät leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.

Die Studierenden wählen die Veranstaltungen nach individuellen Interessen aus dem Veranstaltungskatalog im LSF.
Dabei müssen in mindestens drei von vier Kompetenzbereichen insgesamt 18 ECTS erbracht werden.

Kompetenzbereich II Recht und Wirtschaft (Wahlpflichtmodul)

Wahlpflichtmodul/Kompetenzbereich II: Recht und Wirtschaft
Achtzig Prozent der deutschen Gesetze werden – ob unmittelbar oder mittelbar – vom Europarecht beeinflusst. Auch in der Wirtschaft ist grenzüberschreitendes Denken gefragt. Wer heute an entscheidender Stelle mitgestalten will, kommt ohne Grundkenntnisse im europäischen Recht und zur europäischen Wirtschaft nicht mehr aus. Dieses Wissen vermitteln insbesondere die Rechtswissenschaftliche Fakultät und die Fakultät Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft. Ihre internationale Ausrichtung ist ihr Markenzeichen.

Die Studierenden wählen die Veranstaltungen nach individuellen Interessen aus dem Veranstaltungskatalog im LSF.
Dabei müssen in mindestens drei von vier Kompetenzbereichen insgesamt 18 ECTS erbracht werden.

Kompetenzbereich III Europäischer Raum (Wahlpflichtmodul)

Wahlpflichtmodul/Kompetenzbereich III: Europäischer Raum
Der europäische Einigungsprozess hat große Auswirkungen auf Struktur und Funktion der sehr unterschiedlichen "Räume" im zusammenwachsenden Europa. Ein zentraler Aspekt sind raumwissenschaftliche Fragen, wozu auch Konzepte von "Grenzen" oder "grenzüberschreitender Kooperation" in Europa gehören. Das Angebot ermöglicht es Studentinnen und Studenten, die soziodemographischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilräume in Europa zu analysieren und zu erkennen.

Die Studierenden wählen die Veranstaltungen nach individuellen Interessen aus dem Veranstaltungskatalog im LSF.
Dabei müssen insgesamt 18 ECTS in mindestens drei von vier Kompetenzbereichen erbracht werden.

Kompetenzbereich IV Europa in der Praxis (Wahlpflichtmodul)

Wahlpflichtmodul/Kompetenzbereich IV: Europa in der Praxis
Hier dreht sich alles um praktische Vorbereitung auf Beruf und Karriere: Praktika, Projektarbeiten, Workshops und Exkursionen sollen das Erlernte vertiefen, Hilfestellung bei der Berufsorientierung leisten und Einblicke in europäische Arbeitsfelder geben. Auch kommunikative und soziale Fähigkeiten werden trainiert.

Um Praktika mit 6 CP im Zertifikat angerechnet bekommen zu können, müssen die Studierenden die Teilnahme an einer Vor- und Nachbereitungsveranstaltung des Praktikums nachweisen sowie einen Praktikumsbericht (5 bis 10 Seiten) einreichen.

Kontakt


Elisabeth Marx, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gebäude C5 3, Raum 2.13
Tel.: +49 681 302-70438

Sprechzeit: nach Vereinbarung