Publikationen

Prof. Dr. Sikander Singh

Monographien
  • Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 3] (mit Hermann Gätje)
  • Hermann Hesse. „Der Steppenwolf“. Braunschweig: Westermann, Schroedel, Diesterweg 2017. [Schroedel Interpretationen 42]
  • Das Glück ist eine Allegorie. Christian Fürchtegott Gellert und die europäische Aufklärung. München: Wilhelm Fink Verlag 2012.
  • Einführung in das Werk Heinrich Heines. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. [Einführungen Germanistik]
  • Christian Fürchtegott Gellert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2010. [Meteore]
  • Hermann Hesse. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2006.
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. 1821 bis 1856. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2006.
  • Heinrich Heine und Düsseldorf. Düsseldorf: Droste Verlag 1998. (mit Joseph A. Kruse)
Herausgeberschaft Sammelbände
  • Fake, Lüge, Desinformation. Über die Literatur zwischen Fiktion und Täuschung. Hannover: Wehrhahn 2025. (mit Hermann Gätje)
  • Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts. Tübingen: Francke 2024. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 9] (mit Hermann Gätje)
  • Wildes Wetter. Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • Im Kopf bin ich daheim. Über Alfred Gulden. Hannover: Wehrmann 2024. (mit Hermann Gätje)
  • Homer und Homer-Rezeption. Hannover: Wehrhahn 2023. (mit Peter Riemer)
  • 1870/71 – Literatur und Krieg. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7] (mit Hermann Gätje)
  • Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hannover: Wehrhahn 2022. (mit Hermann Gätje)
  • Identitätskonzepte in der Literatur. Tübingen: Francke 2021. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6] (mit Hermann Gätje)
  • Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020. (mit Katharina Meiser)
  • Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen: Francke 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5] (mit Hermann Gätje)
  • Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ (1601). Texte und Kontexte. Tübingen: Francke 2019. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4] (mit Ralf Georg Bogner)
  • 1968. Literatur und Revolution. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019.
  • Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019.
  • Literatur und Geschichte. Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2018. (mit Manfred Leber)
  • Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2] (mit Hermann Gätje)
  • Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Tübingen: Francke 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1] (mit Hermann Gätje)
  • Erkundungen zwischen Krieg und Frieden. Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2017. (mit Manfred Leber)
  • Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Tübingen: Francke 2016. (mit Sebastian Hüsch)
  • Goethe und… Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2016. (mit Manfred Leber)
  • Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2015. (mit Hermann Gätje)
  • Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. (mit Sonja Klein)
  • „Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.“ Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsperiode 1770 bis 1850. Hannover: Wehrhahn Verlag 2013. [Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Bd. 14/15] (mit Cornelia Ilbrig)
  • „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozeß der deutschen Nationenbildung zwischen 1750 und 1900. Tübingen: Gunter Narr 2011. [Transfer] (mit Bernd Kortländer)
  • „Magischer Einklang.“ Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses. Göttingen: Wallstein 2011. (mit Henriette Herwig)
  • „… das hohe Geisterwort“ – Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008. (mit Sabine Brenner-Wilczek)
  • „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006.
  • Martin Hollender: „Solche Bücher läßt du drucken!“ Bibliographie Joseph A. Kruse 1966 bis 2003. Anhang zur Festschrift für Joseph A. Kruse. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. (mit Bernd Kortländer)
  • „... und die Welt ist so lieblich verworren“ – Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. (mit Bernd Kortländer)
Editionen
  • Heinrich Heine. Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel. Bd. 5K: Reisebilder I. 1824–1828. Berlin: Akademie Verlag 2009. (mit Christa Stöcker)
  • Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Bd. 7: Nachgelassene Schriften. Religiöse Selbstbekenntnisse, Tägliche Aufzeichnungen, Bibliothek der schönen Wissenschaften, Dokumente zu Leben und Werk, Register. Berlin und New York: Walter de Gruyter 2008. (mit Kerstin Reimann, Sibylle Schönborn, John F. Reynolds und Markus Stein)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 12. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1854 bis 1856. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2006. (mit Christoph auf der Horst)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 11. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1852 bis 1853. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2005. (mit Christoph auf der Horst)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 10. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1849 bis 1851. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2004. (mit Christoph auf der Horst)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 9. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1846 bis 1848. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2003.
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 8. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1844 bis 1845. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2002.
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 7. Notizen und Rezensionen aus den Jahren November 1841 bis Dezember 1843. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2002.
Aufsätze
  • Gegenwart und Zukunft Europas in Christoph Ransmayrs Roman „Der Fallmeister“. In: Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2024.  [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 9]
  • leuchtend / tosend / frierend. Über die poetologische Dimension meteorologischer Erscheinungen bei Georg Trakl. – In: Wildes Wetter. Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2024.
  • Vollendete Vergangenheit. Die Erzählungen von Hermann Kurz. – In: Hermann Kurz (1813–1873) – Das blaue Genie. Hrsg. von Stefan Knödler. Heidelberg 2024. [Beihefte zum Euphorion 97]
  • Neben der Welt/In der Mitte der Welt. Betrachtungen über einen lyrischen Zyklus von Alfred Gulden. – In: Im Kopf daheim. Über Alfred Gulden. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • Richard von Volkmann-Leander (1830–1889). – In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin 2023.
  • Hermann Hesse (1877–1962). – In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin 2023.
  • „Man sagt Homer habe die griechischen Götter erfunden“. Heinrich Heines Homer. – In: Homer und Homer-Rezeption. Hrsg. von Sikander Singh und Peter Riemer. Hannover: Wehrhahn 2023.
  • Romantische Regression und Gegenwart. Richard von Volkmann-Leanders Märchen aus dem Deutsch-Französischen Krieg. – In: 1870/71 – Literatur und Krieg. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7]
  • Kontrafaktur. Heinrich Heines Ballade „Carl I.“ und ein weihnachtliches Wiegenlied von Christian Daniel Schubart. – In: Wirkendes Wort. 72. Jahrgang, Heft 3. Trier 2022.
  • Idéalisme et modernité. L’amitié entre Stefan Zweig et le graveur Frans Masereel. – In: « Amitiés vives ». Littérature et amitié dans les correspondances d’écrivains. Hrsg. von Régine Battiston, Nikol Dziub, Augustin Voegele. Reims 2022.
  • Zur Ideengeschichte des Pazifismus. Grenzerfahrungen im Werk von René Schickele, Yvan Goll und Gustav Regler. – In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen. Das Pommernland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen. Hrsg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Eliza Szymańska. Osnabrück 2022.
  • Die „Abhandlung von der Schaubühne” von Johann Friedrich May. Ein Beitrag zum französisch-deutschen Kulturtransfer in der Frühaufklärung. – In: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hrsg. von Jörn Steigerwald und Leonie Süwolto. Paderborn 2022.
  • Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935) / Die Vollendung des Königs Henri Quatre (1938). – In: Heinrich-Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead. Heidelberg 2022.
  • Ein endgültiger Ort. Über die Vorstellung des Bildes von Wirklichkeit. – In: Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover 2022.
  • Ludwig Pfaus Beiträge zum deutsch-französischen Kulturtransfer. Über Émile Zola, Erckmann-Chatrian, Claude Tillier. – In: Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Hrsg. von Anton Philipp Knittel. Bielefeld 2022.
  • Hesses Bilder der verschneiten Landschaft. Zur Poetik einer Chiffre zwischen Romantik und Moderne. – In: Hermann Hesse. Écrivan et peintre l'art du paysage et des jardins. / Landschaftsproblematik und Gartenkunst. Hermann Hesse als Schriftsteller und Maler. Hrsg. von Régine Battiston und Sonia Goldblum. Straßburg 2021.
  • Das wunderbar Wirkliche. Laudatio auf Christopher Ecker anlässlich der Verleihung des Kunstpreises des Saarlandes 2018. – In: Arbeitsbuch Christopher Ecker. Aufsätze und Materialien. Hrsg. von Kai U. Jürgens. Berlin 2021.
  • „bestürzende Plötzlichkeiten des Glücks im Nullpunkt des Unglücks“ – Zu Wolfgang Schwarz‘ unveröffentlichtem Fünfakter „Der Heimkehrer Cornelius“. – In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 17: Heimat und Fremde. Hrsg. von Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner und Sven Hanuschek. München 2021.
  • Identität und Entität. Zu Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche. In: Identitätskonzepte in der Literatur. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2021 [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6]
  • Figurationen des Närrischen zwischen Romantik und Realismus (Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Adalbert Stifter). – In: Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hrsg. von Katharina Meiser und Sikander Singh. Hannover 2020.
  • Christoph Ransmayrs Versuch eines Romans als Miniatur. – In: Materielle Miniaturen. Zur Ästshetik der Verkleinerung. Hrsg. von Gertrud Lehnert und Maria Weilandt. Würzburg 2020. [Mikrographien/Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien 2]
  • Pancratz Der eingefleischte Polter-Geist – Ein anonymes Straßburger Volksstück aus dem Jahr 1722. – In: Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5]
  • Bilder/Vorbilder. Die 68er und Hermann Hesse. – In: 50 Jahre ’68. „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Peter Czoik und Nastasja S. Dresler. Würzburg 2020. [Film - Medium - Diskurs 107]
  • Buchwissenschaftliche Forschungen zu Theobald Hocks „Schönem Blumenfeldt“ nebst Beschreibung des neu aufgefundenen Prager Exemplars. – In: Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ (1601). Texte und Kontexte. Hrsg. von Ralf Georg Bogner und Sikander Singh. Tübingen 2019. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4]
  • Revolutionärer Eskapismus: Die 68er lesen Hermann Hesse. – In: 1968. Literatur und Revolution. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • Heinrich Heine und Karl Marx. – In: Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • Religion und Zeit in Christoph Ransmayrs Roman „Cox oder Der Lauf der Zeit“. Ein Beitrag über die Religion in der Literatur der Gegenwart. – In: Cahiers d'Études Germaniques 74 (2018/1).
  • „So verfallen ihre Tempel und der Rest ist Schweigen“. Über Gottfried Keller und David Friedrich Strauß. – In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. von Barbara Potthast und Volker Henning Drecoll. Heidelberg 2018. [Beihefte zum Euphorion 100]
  • Heinrich Heines geschichtsphilosophisches Denken am Beispiel der Geschichtsballade „Carl I.“ – In: Literatur und Geschichte. Hrsg. von Sikander Singh und Manfred Leber. Saarbrücken 2018.
  • Das Konkrete, das Imaginäre und das Symbolische. Über die Grenze in Gustav Reglers Erinnerungsbuch „Das Ohr des Malchus“.  – In: Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2]
  • „Keine Politik, direkte Tat.“ Yvan Goll, Germaine Berton und der Anarchismus in der Moderne.  – In: Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1]
  • Paul Gerhardt und das Ende des dreißigjährigen Krieges. – In: Erkundungen zwischen Krieg und Frieden. Hrsg. von Manfred Leber und Sikander Singh. Saarbrücken 2017.
  • Denkfiguren. Zum Verhältnis von literarischer Form und philosophischem Gehalt im lyrischen Spätwerk Johann Wolfgang Goethes. – In: Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Hrsg. von Sebastian Hüsch und Sikander Singh. Tübingen 2016.
  • Unschuld und Erfahrung in Hermann Hesses „Glasperlenspiel“. – In: Literatur für Leser 15/1. Frankfurt am Main 2016.
  • Goethe und das Volkslied. – In: Goethe und… Hrsg. von Manfred Leber und Sikander Singh. Saarbrücken 2016.
  • Yvan Goll „Der Mitropäer“ (1928). – In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015.
  • Johann Wolfgang Goethe „Volkslieder“ (1771). – In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015.
  • Adalbert Stifter und die Denkfiguren der Apokalypse. Zur Deutung der Erzählung „Der Hochwald“. – In: Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen. Hrsg. von Olaf Briese, Richard Faber und Madleen Podewski. Würzburg 2015.
  • Heinrich Mann „Henri Quatre" (1935-1938). – In: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen. Hrsg. von Sonja Klein und Sikander Singh. Darmstadt 2015.
  • Der Traum vom 20. Jahrhundert. Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“. – In: Wirkendes Wort. 64. Jahrgang, Heft 2. Trier 2014.
  • „die armen Kinder der Kunst“. Heinrich Heine geht ins Museum. – In: „was die Zeit fühle und denkt und bedarf“. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines. Hrsg. von Bernd Kortländer. Bielefeld 2014.
  • Kindheit und Moderne. Über die sinnbildliche Funktion der Kindheit in Hermann Hesses frühen Erzählungen. – In: Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Henriette Herwig und Florian Trabert. Freiburg im Breisgau 2013.
  • Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit. – In: Aufklärung. Epoche - Autoren - Werke. Hrsg. von Michael Hofmann. Darmstadt 2013.
  • „… einer, der es wahrhaft redlich und rein mit Menschen und Kunst meinte.“ Carl Maria von Webers dichterisches Werk und das Problem der literarischen Wertung. – In: „Eine neue poetische Zeit.“ 175 Jahre „Neue Zeitschrift für Musik“. Hrsg. von Michael Beiche und Armin Koch. Mainz [u. a.] 2013.
  • Der unbekannte Gott. Versuch über Wilhelm Heinses Roman „Ardinghello und die glückseeligen Inseln“. – In: „Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.“ Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsperiode 1770 bis 1850. Hrsg. von Cornelia Ilbrig und Sikander Singh. Hannover 2013. [Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Bd. 14/15]
  • „Werden Sie doch verliebt“ – Ein Brief Gellerts im Kontext der Brieflehren der empfindsamen Aufklärung. – In: Briefkultur. Texte und Interpretationen - von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin und Boston 2013.
  • Geschliffene Steine. Gedanken zu den Elsässischen Erzählungen von André Weckmann. – In: André Weckmann: Zeitenwende. Elsässische Erzählungen. Saarbrücken 2012.
  • Tu puer aeternus. Hermann Hesses Gedicht „Der Wanderer an den Tod“ („Bruder Tod“). – In: „Heimweh nach Freiheit“. Resonanzen auf Hermann Hesse. Hrsg. von J. Ulrich Binggeli. Tübingen 2012.
  • „Nur eine Kirch' der Liebe ist die Erde.“ Heinrich Heines Deutungen des Islam. – In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hrsg. von Michael Hofmann und Klaus von Stosch. Paderborn [u. a.] 2012. [Beiträge zur Komparativen Theologie 4]
  • Goethe, Belsazar und der König von Thule. Zur Poetik der Ballade. – In: Wirkendes Wort. 61. Jahrgang, Heft 2. Trier 2011.
  • Hermann Hesses Indienbilder im Spannungsfeld von Romantik und Moderne. – In: Licht aus dem Osten? Hermann Hesses transkulturelle Orientbezüge. Hrsg. von Volker Wehdeking. Marburg 2011.
  • Reden an die deutsche Nation. Ludwig Tieck, Jacob Grimm und das romantische Ideal mittelhochdeutscher Dichtung.  – In: „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozeß der deutschen Nationenbildung zwischen 1750 und 1900. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Tübingen 2011.
  • „… einen bleibenden Verleger“: Notizen zur Ausgabe der „Schriften“ von Karl Leberecht Immermann. – In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2010: Literaturbetrieb und Verlagswesen im Vormärz. Bielefeld 2011.
  • Hermann Hesses kinematographisches Erzählen. – In:„Magischer Einklang.“ Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses. Hrsg. von Henriette Herwig und Sikander Singh. Göttingen 2011.
  • Heinrich Heine: „Carl I.“ – In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hrsg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn 2011. [utb Literaturwissenschaft]
  • „Geistesbrod“ – Die Heine-Sammlung von Gerhart Söhn. – In: Heine Sammlung Söhn. Katalog mit buchgeschichtlichen Erläuterungen. Düsseldorf 2010.
  • Intellektueller Anarchismus. Hermann Hesses Reflexionen über das Wesen der menschlichen Freiheit. – In: Wirkendes Wort. 60. Jahrgang, Heft 1. Trier 2010.
  • Über den Frieden oder Heinrich Heines Revision der aufgeklärten Utopie im Zitat. – In: Heine-Jahrbuch 2008. 48. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2009.
  • Gellert und Descartes. Zwei Kapitel zur Begriffsgeschichte des Zweifels im Zeitalter des Skeptizismus. – In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Band 10/11. 2007/2008. Hannover 2009.
  • Goethes Antike oder Die Geburt der Klassik aus dem Geiste Gellerts. – In: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hrsg. von Sibylle Schönborn und Vera Viehöfer. Berlin 2009.
  • Hermann Hesse oder Portrait des Schriftstellers als Verwalter seines Nachruhmes. – In: Beihefte zu editio. Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – Jena: Kultur um 1800“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar. Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes. Tübingen 2008.
  • Endlich besiegte Zeit. Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“. – In: Romane der klassischen Moderne. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui. Berlin 2008.
  • Glasperlenspiele. – In: „… das hohe Geisterwort“ – Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek und Sikander Singh. Bielefeld 2008.
  • Spiegelbilder. Zur Neukommentierung der „Reisebilder 1824 bis 1828“. – In: Heine-Jahrbuch 2007. 46. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2007.
  • Sinnbilder des Stillstandes im Zeitalter der Bewegung. Über die verfehlte Jugend in Prosaerzählungen Immermanns, Stifters und Grillparzers. – In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2006: Jugend im Vormärz. Bielefeld 2007.
  • Querelle des Anciens et des Modernes oder Intermedialität und Metamorphose. – In: Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongreß zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Hrsg. von Henriette Herwig [u. a.]. Stuttgart und Weimar 2007.
  • Metamorphosen oder Versuch über den Nachruhm. – In: „Das letzte Wort der Kunst“. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Stuttgart und Kassel 2006.
  • Heines erlesenes 18. Jahrhundert. – In: „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Hrsg. von Sikander Singh. Bielefeld 2006.
  • Heinrich Heine und Georg Christoph Lichtenberg nebst einer Betrachtung zu Heines Sudelbüchern. – In: „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Hrsg. von Sikander Singh. Bielefeld 2006.
  • „Im lachenden Spiegel des Witzes“ – Betrachtungen über Heinrich Heines ironische Schreibart. – In: Die Sprache des Witzes. Heinrich Heine und Robert Gernhardt. Hrsg. von Burkhard Moennighoff. Iserlohn 2006.
  • Der Roman als poetologisches Experiment – Reflexionen über Karl Immermanns „Die Epigonen“. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2004.
  • Heines Einsamkeiten. – In: „… und die Welt ist so lieblich verworren“ – Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld 2004.
  • Einleitung. – In: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 9: Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1846 bis 1848. Hrsg. von Sikander Singh. Stuttgart und Weimar 2003.
  • Aufklärung über das Schattenbild. – In: Lichtenberg Jahrbuch 2003. Göttingen 2003.
  • „Schickt einen Philosophen nach London; bey Leibe keinen Poeten!“ – Heinrich Heine und Georg Christoph Lichtenberg. – In: Heine-Jahrbuch 2003. 42. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2003.
  • Einleitung. – In: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 8: Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1844 bis 1845. Hrsg. von Sikander Singh. Stuttgart und Weimar 2002.
  • Einleitung. – In: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 7: Notizen und Rezensionen aus den Jahren November 1841 bis Dezember 1843. Hrsg. von Sikander Singh. Stuttgart und Weimar 2002.
  • „Episches und Lyrisches, oft von anziehendem Inhalt.“ – Neue Funde zur Droste-Rezeption. – In: Literatur in Westfalen. Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld 2002.
  • Heinrich Heine und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. – In: Heine-Jahrbuch 2000. 39. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2000.

 

Lexikonbeiträge
  • Karl Leberecht Immermann – In: www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/ I/Seiten/KarlImmermann.aspx
  • August Wilhelm Iffland: Der Vormund. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen (1793). – In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Košenina. Hannover 2009.
  • Heinrich Heine. – In: Encyclopaedia Judaica. Hrsg. von Fred Skolnik und Michael Berenbaum. 2. Aufl. Bd. 8. Detroit [u. a.] 2007.
  • Anti-Roman, Beat Generation, Chronikalische Erzählung, Dialogroman, Dichter, Dichtung, Epische Integration, Epischer Zyklus, Epyllion, Familienroman, Innerlichkeit, Heimkehrerroman, Heroisch-galanter Roman, Kitsch, Künstlerroman, Landstreicherroman, Nouveau roman, Psychologischer Roman, Räuberroman, Ritterroman, Schlüsselliteratur, Wildwestroman. – In: Metzler Lexikon Literatur. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart und Weimar 2007.
Rezensionen
  • Andreas Nentwich: Alfred Polgar. Berlin und München 2012; Helmut Böttiger: Ingeborg Bachmann. Berlin und München 2013; Gunnar Decker: Georg Trakl. Berlin und München 2014; Ernst Osterkamp: Edna St. Vincent Millay. Berlin und München 2014. – In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI. 1/2016. Bern [u. a.] 2016.

  • Walter Schübler: Bürger, Gottfried August. Biographie. Nordhausen 2012. – In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIII. 3/2013. Bern [u. a.] 2013.

  • Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band II: 1907–1956. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin 2006. – In: Heine-Jahrbuch 2008. 48. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2009.

  • Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band I: 1856–1906. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin 2006. – In: Heine-Jahrbuch 2007. 46. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2007.
  • Heinrich Heine. „… und grüßen Sie mir die Welt“. Ein Leben in Briefen. Hrsg. von Bernd Füllner und Christian Liedtke. Hamburg 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Heinrich Heine. „Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel“. Biographie in Briefen. Hrsg. von Jan-Christoph Hauschild. Berlin 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris. München 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Joseph A. Kruse: Heinrich Heine. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt a. M. 2006. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Otto A. Böhmer: Heinrich Heine. Zürich 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Kerstin Decker: Heinrich Heine. Narr des Glücks. Biographie. Berlin 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Walter Hettche. Göttingen 2003. – In: iasl.uni-muenchen.de/resensio/ liste/singh/html
  • Patricia Czezior: Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger: Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine. Berlin 2004. – In: Heine-Jahrbuch 2005. 44. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2005.
  • Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar 2004. – In: Wirkendes Wort. 55. Jg. Heft 3. Trier 2005.
  • Ulrich Pongs: Heinrich Heine: Klassik, Aufklärung und Romantik. Rochester/N. Y 2001. – In: Heine-Jahrbuch 2004. 43. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2004.
  • Sandra Kerschbaumer: Heines moderne Romantik. Paderborn [u. a.] 2000. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2003.
  • Madleen Podewski: Kunsttheorie als Experiment. Frankfurt a. M. 2002. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2003.
  • Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Christian Liedtke. Darmstadt 2000. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2003.
  • Bernd Kortländer: Heinrich Heine. Stuttgart 2003. [Reclam Literaturstudium.] – In: Heine-Jahrbuch 2003. 42. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2003.
  • Jürgen Jacobs: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen und Basel 2001. – In: iasl.uni-muenchen.de/resensio/ liste/singh/html
  • Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität. Hrsg. von Klaus Briegleb und Itta Shedletzky. Hamburg 2001. – In: Heine-Jahrbuch 2002. 41. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2002.
  • Heine und die Weltliteratur. Hrsg. von Terence James Reed und Alexander Stillmark. Oxford [u. a.] 2000. – In: Heine-Jahrbuch 2002. 41. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2002.
  • George F. Peters: The Poet as Provocateur. Heinrich Heine and his Critics. Rochester und Woodbridge 2000. – In: Heine-Jahrbuch 2001. 40. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2001.
  • Roger F. Cook: By the Rivers of Babylon. Heinrich Heine’s Late Songs and Reflections. Detroit 1998. – In: Heine-Jahrbuch 2001. 40. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2001.
  • Monika Fick: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar 2000. – In: iasl.uni-muenchen.de/resensio/liste/singh/html
  • Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1848. Frankfurt a. M. [u. a.] 2000. – In: Heine-Jahrbuch 2000. 39. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2000.

PD Dr. Hermann Gätje

Monographien
  • Denkstile und Paradigmen im literarischen Wandel. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 8]
  • Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 3] (mit Sikander Singh)
  • Leben und Leben schreiben. Gustav Reglers autobiographische Schriften. Entstehungsprozess – Fassungen – Gattungsdiskurse. St. Ingbert 2013.
Herausgeberschaft Sammelbände
  • Fake, Lüge, Desinformation. Über die Literatur zwischen Fiktion und Täuschung. Hannover: Wehrhahn 2025. (mit Sikander Singh)
  • Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts. Tübingen: Francke 2024. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 9] (mit Sikander Singh)
  • Im Kopf bin ich daheim. Über Alfred Gulden. Hannover: Wehrmann 2024. (mit Sikander Singh)
  • 1870/71 – Literatur und Krieg. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7] (mit Sikander Singh)
  • Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hannover: Wehrhahn 2022. (mit Sikander Singh)
  • Identitätskonzepte in der Literatur. Tübingen: Francke 2021. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6] (mit Sikander Singh)
  • Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen: Francke 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5] (mit Sikander Singh)
  • Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2] (mit Sikander Singh)
  • Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Tübingen: Francke 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1] (mit Sikander Singh)
  • Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken 2015. (mit Sikander Singh)
Editionen
  • Norbert Jacques: Mit Lust gelebt am Bodensee. Gutach 2025 (mit Inga Pohlmann)
  • Gustav Regler: Das Ohr des Malchus (Gustav Regler Werke, Bd. 10, Frankfurt a.M./Basel 2007) (mit Gerhard Schmidt-Henkel)
  • Norbert Jacques. Mit Lust gelebt. Roman meines Lebens. Kommentierte, illustrierte und wesentlich erweiterte Neuausgabe (Schriften der saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek, Bd. 9, hg. v. Bernd Hagenau), St. Ingbert 2004 (mit Germaine Goetzinger/Gast Mannes/Günter Scholdt)
  • Werner Reinert: Einmal war die Erde Ohr. Gesammelte Gedichte, Blieskastel 2004 (mit Dirk Bubel)
  • Sammlung Bücherturm, St. Ingbert 2002ff (Reihenherausgeber mit Günter Scholdt)
  • Gustav Regler Werke. Frankfurt a.M./Basel 1994ff (Gesamtherausgeber mit Gerhard Schmidt-Henkel/Ralph Schock/Günter Scholdt)
  • Gustav Regler: Sohn aus Niemandsland. Tagebücher 1940-1943. (Gustav Regler Werke, Bd. 6, Frankfurt a.M./Basel 1994) (mit Günter Scholdt)
Aufsätze
  • „Gab es falsche Gedanken oder nur unverständliche?" – Das Dilemma von Wirklichkeit und Schreiben im Journalistenroma Die Fälschung (1979) von Nicolas Born. Fake, Lüge, Desinformation. Über die Literatur zwischen Fiktion und Täuschung. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover 2025.
  • „Die Hölle hat in Europa eine Pause gemacht“: Perspektiven auf die Friedensjahre im Europa der Nachkriegszeit in Emine Sevgi Özdamars Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“. In: Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2024.  [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 9]
  • „… wie ein Sumpf mit Moorgasen“ vs. "Z=Zerrüttung": Schreiben gegen die Krise bei Gustav Regler und Alfred Petto. In: Sichtungen Band 20/21. Jahrgang: Ausnahmezustand. Krisen und Konflikte aus dem Archiv.
  • „Frost“ und „Kälte“ – Klima und Wetter im Werk von Thomas Bernhard. In: Wildes Wetter. Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2024.
  • Work in Progress – Der Vorlass von Alfred Gulden im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass als Basis produktiver Zusammenarbeit. In: Im Kopf daheim. Über Alfred Gulden. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • „Ein kleines Paradies nur, aber irgendwo muß man anfangen.“ – Alfred Guldens Poetik der kleinen Dinge in den New-York-Geschichten Silvertowers. In: Im Kopf daheim. Über Alfred Gulden. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • Homer im Wandel der Zeit bei Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller. In: Homer und Homer-Rezeption. Hrsg. von Sikander Singh und Peter Riemer. Hannover: Wehrhahn 2023.
  • Epigonen? – Emanuel Geibels „patriotische“ Gedichte zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 im literarischen Feld ihrer Epoche. – In: 1870/71 – Literatur und Krieg. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7].
  • Das Foto zum Text oder der Text zum Foto? Das Foto als Paradigma und Grenzobjekt im literarischen Wandel. – In: Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2022.
  • Entfremdung und Identität im „Heimat“-Roman der Gegenwart – Raphaela Edelbauer Das flüssige Land (2019) und Reinhard Kaiser-Mühlecker Enteignung (2019). – In: Identitätskonzepte in der Literatur. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2021 [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6].
  • Blicke auf Konstanz von Norbert Jacques, Eduard Reinacher und Oskar Wöhrle. – In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 21 (2020).
  • Die Narrenfigur im postmodernen Roman. Umberto Eco Baudolino – Thomas Pynchon Vineland – Daniel Kehlmann Tyll.  – In: Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hrsg. von Katharina Meiser und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020.
  • „Lumpenloch“ und „zweite Vaterstadt“. Straßburg als Lebensort und Inspiration bei Johann Gottfried Herder und Georg Büchner. – In: Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5]
  • Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ – Eine performative Poetik? – In: Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ (1601). Texte und Kontexte. Hrsg. von Ralf Georg Bogner und Sikander Singh. Tübingen 2019. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4]
  • Rebellen? Neudeutungen Georg Büchners und Heinrich von Kleists nach 1968. – In: 1968. Literatur und Revolution. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • Marxismus und Postmarxismus als Paradigmen in der Literatur. – In: Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • „A Role for History“ – Das neue Paradigma des historischen Romans seit den 1980er Jahren und seine stilbildenden Texte (Umberto Eco: Der Name der Rose; Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit; Patrick Süskind: Das Parfum). – In: Literatur und Geschichte. Hrsg. von Sikander Singh und Manfred Leber. Saarbrücken 2018.
  • Der „Grenzübertritt“ im Werk Heinrich Manns. Polysemantik und Deutungsperspektiven. – In: Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2]
  • „Jeder ist Orpheus“. Der Orpheus-Mythos und Unterweltvisionen in der Lyrik Yvan Golls. – In: Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1]
  • Lebensbericht und Lebensmetapher. Die Biographien und Autobiographien Otto Flakes und Gustav Reglers im Vergleich. – In: Autobiographie et textualité de l'événement au XXe siècle dans les pays de langue allemande. Hrsg. von Françoise Lartillot et Frédéric Teinturier. Bern u. a. 2016, S. 91–102.
  • Georg Büchner „Lenz“ (1835/1836). - In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015, S. 67-89.
  • Alfred Döblin „November 1918. Eine deutsche Revolution“ (1937-1943). – In: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen. Hrsg. von Sonja Klein und Sikander Singh. Darmstadt 2015, S. 78-87.
  • Die (Neu-)Deutung des Ersten Weltkriegs unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs in Literatur und literarischen Autobiographien am Beispiel der Schriften Gustav Reglers. – In: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Hrsg. v. Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier. Würzburg 2014, S. 337-349.
  • „gegen diesen Aal kann man nicht an“ oder „il me dégoute, c’est tout“. Der „Exilant“ Gustav Regler ›verleumdet‹ den „Inneren Emigranten“ Manfred Hausmann. – In: Erledigungen. Pamphlete, Polemiken und Proteste (Sichtungen 14./15. Jahrgang). Hg. v. Marcel Atze u. Volker Kaukoreit unter Mitarbeit v. Tanja Gausterer u. Martin Wedl. Wien 2014, S. 190-205 (Essay u. Kommentar zu: Gustav Regler: „Verehrter Herr Hausmann“. Erstveröffentlichung einer ›Klarstellung‹, 1958. Entwurfs- und Endfassung. In: Ebd. S. 182-189).
  • „Jetzt will eine neue Ordnung entstehen, und ich komme nicht mehr mit.“ Otto Flakes Autobiographie und Autofiktion in den 1950er Jahren. – In: treibhaus 9 (2013). Jahrbuch für die Literatur der 1950er Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Sven Hanuschek, S. 55-65.
  • Aus dem Leben eines „TV-Fritzen“. [zu Heinz Dieckmann: Narrenschaukel.] – In: Saarbrücker Hefte 105, Sommer 2011, S. 72-73.
  • Nachwort. – In: Heinz Dieckmann: Narrenschaukel (Sammlung Bücherturm, Bd. 11), St. Ingbert 2011, S. 449-471.
  • K. wie Kafka wie Kasch. Kafka-Bezüge in Roger Manderscheids Roman Herkules Kasch. Ein Genie verschwindet in der Landschaft. – In: Aufbrüche und Vermittlungen. Nouveaux horizons et médiations. Beiträge zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. v. Claude D. Conter & Nicole Sahl. Bielefeld 2010, S. 481-494.
  • Gustav Regler und der Erste Weltkrieg. – In: Internationales Alfred-Döblin Symposion Saarbrücken 2009. Im Banne von Verdun. Hg. v. Ralf Georg Bogner. Bern 2010, S. 239-254.
  • „Virago“ und das Saarland. – In: Liesbet Dill: Virago (Sammlung Bücherturm, Bd. 6), St. Ingbert 2005, S. 407-419.
  • Worte kommen aus bewegten Steinen ... und gehen in die Wolke fort. Werner Reinerts Gedichte. – In: Werner Reinert: Einmal war die Erde Ohr. Gesammelte Gedichte, Blieskastel 2004, S. 365-379.
  • Laudatio auf André Weckmann. Gustav-Regler-Preis der Stadt Merzig 1999. – In: André Weckmann: Wie die Würfel fallen (Sammlung Bücherturm, Bd. 5), St. Ingbert 2004, S. 413-419.
  • „Das Exil begann mit dem Verpacken der Bücher“. Gustav Regler – Die Bücherverbrennung und seine Entwicklung im Exil. – In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. hg. v. Reiner Wild u.a., München 2003, S. 323-332.
  • Bücher und Katzen. Annäherung an den Bibliophilosophen Aloys Ohlmann. – In: Saarbrücker Hefte 77, Frühjahr 1997, S. 72-75.
  • Hans Bernhard Schiff [Nachruf]. – In: Saarbrücker Hefte 77, Frühjahr 1997, S. 81.