Initiative: Digitale Berufsfeldorientierung in den Geisteswissenschaften (InDiBerGe)

Was ist InDiBerGe?

Die Initiative: Digitale Berufsfeldorientierung in den Geisteswissenschaften (InDiBerGe) ergreift die Chance die Strukturen, die Lehre und die Wissenschaft, welche von der Digitalisierung an der UdS bereits ergriffen sind, um neue Formate,  Arbeitsbereiche und berufliche Orientierungsfelder in den Geisteswissenschaften zu erweitern. Zusätzlich zu den aktuell in Präsenz und teilweise digitalen Kursen sollen daher einerseits digitale Angebote zur Berufsfeldorientierung im Sinne neuer Formate erarbeitet, andererseits als Vorbereitung auf eine zunehmende digitale Arbeitswelt auch der Gebrauch von digitalen Werkzeugen, Methoden und Theorien in den Geisteswissenschaften gefördert und auch neu erarbeitet werden.

 

Ziele

1. Berufliche Orientierung und Profilbildung im Studium

Um für alle Studierenden der Philosophischen Fakultät Profilbildung und Professionalisierungsmöglichkeiten zur beruflichen Orientierung schon während des Studiums zu ermöglichen, wurde der Optionalbereich zum sogenannten Professionalisierungsbereich weiterentwickelt. Dieser ist ab dem WiSe 2025/26 in nahezu alle Studiengänge eingebunden. Die Studierenden können im Rahmen von Praktika und Praxiskursen in verschiedene Arbeitsfelder eintauchen, (digitale) Schlüsselkompetenzen erwerben, Fremdsprachenkenntnisse vertiefen, interdisziplinär studieren und einen Auslandsaufenthalt realisieren. 

2. Digitale Kompetenzen stärken

Mit dem neu konzipierten Nebenfach Digital Humanities wird die Vermittlung der Anwendung von digitalen Werkzeugen, Methoden und Theorien in den Geisteswissenschaften sowie die Praxiserfahrung in digitalen Arbeitsfeldern und digital arbeitenden Branchen für zukünftige Geisteswissenschaftler*innen in die universitäre Ausbildung integriert. 

Wie geht es weiter?

Aktuell plant die Philosophische Fakultät in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsfeldforschung (IAB) eine Absolventenstudie (Jahrgänge 2010-2024), bei der Berufseinstieg und Karriereverläufe der Studienabsolvent*innen der Philosophischen Fakultät umfassend analysiert werden. Im Mittelpunkt der Studie stehen der Einfluss studienspezifischer Merkmale sowie der fachlichen Spezialisierung auf die Erwerbsbiographien. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Studienangebote weiterzuentwickeln und noch gezielter auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts auszurichten. Zugleich werden neue Berufsfelder für Geisteswissenschaftler*innen sichtbar gemacht. 

 

Ansprechperson "InDiBerGe"

Nina Scholz

nina.scholz(at)uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 / 302 - 57446
Campus A 5 4, Raum 0.21 
Sprechzeit: Nach Vereinbarung


Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, wenden Sie sich bitte an:

studienbuero-p(at)uni-saarland.de

Bitte senden Sie Ihre Anfragen ausschließlich von Ihrer studentischen E-Mail-Adresse (Ihre Kennung@stud.uni-saarland.de).


Postanschrift

Universität des Saarlandes

Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Campus A5 4 

66123 Saarbrücken

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots und des Instagramkanals des Studienbüros

Anne Müller-Leist, M.A.

a.leist(at)mx.uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 / 302 – 57462
Campus A 5 4, Raum 0.20
Sprechzeit: Nach Vereinbarung