Master Studiengang
Master Studiengang Biophysik
Der Studiengang im Überblick
Studentinnen und Studenten der Biophysik lernen, komplexe Fragestellungen mit modernen mathematischen, computergestützten und experimentellen Methoden zu bearbeiten. Auf diese Weise werden sie in die Lage versetzt, technische und naturwissenschaftliche Problemstellungen an der Grenze zwischen Physik und Biologie zu lösen. Die Studierenden erhalten eine breite Allgemeinbildung in Biophysik und den angrenzenden Naturwissenschaften und können zugleich in ausgewählten Spezialgebieten ihr Profil schärfen. Die Ausbildung umfasst Module in theoretischer und experimenteller Biophysik, in nicht-biophysikalischen Fächern sowie im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Dabei stellt der Masterstudiengang aufgrund seiner Interdisziplinarität hohe Anforderungen an die Studierenden.
Biophysiker haben sehr gute Berufsaussichten. Das Masterstudium bereitet sie auf Tätigkeiten in Industrie, Forschungsinstitutionen oder öffentlichen Einrichtungen vor. Die Beschäftigungsfelder umfassen unter anderem die Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Lasertechnik und die Medizin. Auch Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen bieten einen großen Arbeitsmarkt für Biophysiker. Sehr gute Absolventen können außerdem eine Doktorarbeit anfertigen und eine akademische Karriere anstreben.
Zugang zum Master-Studiengang
Studiengangsdokumente
Die genauen Inhalte des Studiengangs können Sie in der Studienordnung , die grundsätzlichen Regelungen des Studiums in der Prüfungsordnung und die Inhalte der einzelnen Module/Veranstaltungen im Modulhandbuch nachlesen. Weitere Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten des/der jeweiligen Dozenten/Dozentin.
Die Inhalte weiterer zugelassenen Veranstaltungen finden Sie in Zusatz zum Modulhandbuch. Der Studienplan enthält eine Empfehlung welche Veranstaltung Sie in welchem Semester hören können/sollten.
Weitere Informationen
- Fragen zum Studiengang?
- Hier finden Sie Mitteilungen des Prüfungsausschusses