Schwerpunktfächer

Wahl des Schwerpunktfaches

Spätestens am Ende des 2. Semesters müssen Sie sich für eines der unten aufgeführten Schwerpunktfächer entscheiden. Hierzu müssen Sie sich bei Frau Krieger (bscplusmint(at)ps-mint.uni-saarland.de) vom Prüfungsamt melden.

Sollten Sie Fragen zu den Schwerpunkten haben, so können Sie sich entweder beim Studienkoordinator für Bachelor Plus MINT melden (Carsten Baltes) oder den dazugehörigen Studienkoordinator:innen.

Schwerpunktfächer und jeweilige Ansprechpartner:innen

Biophysik

Frau Carine Klap

Webseite des Studiengangs Bachelor Biophysik

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Biophysik

Chemie

Herr Dr. Christian Völzing

Webseite des Studiengangs Bachelor Chemie

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Chemie.

Computerlinguistik

Herr Dr. Stefan Thater

Webseite des Studiengangs Bachelor Computerlinguistik

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Computerlinguiustik.

Cybersicherheit

Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy und Frau Barbara Schulz-Brünken

Webseite des Studiengangs Bachelor Cybersecurity

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Cybersecurity.

Informatik

Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy und Frau Barbara Schulz-Brünken

Webseite des Studiengangs Bachelor Informatik

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Informatik.

Material- und Werkstoffwissenschaften

Frau M.Sc. Franziska Maurer

Webseite des Studiengangs Bachelor Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Mathematik

Herr Prof. Dr. Michael Bildhauer

Webseite des Studiengangs Bachelor Mathematik

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Mathematik.

Physik

Frau Carine Klap

Webseite des Studiengangs Bachelor Physik

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt

Quantum Engineering

Frau Carine Klap

Webseite des Studiengangs Bachelor Quantum Engineering

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Quantum Engineering.

Systems Engineering

Frau Carine Klap

Webseite des Studiengangs Bachelor Systems Engineering

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Systems Engineering.

Schwerpunktfächer mit verpflichtendem BWL-Anteil

Die folgenden Schwerpunktfächer können mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften belegt werden. Da hier das Nebenfach bereits von Beginn an feststeht müssen die dazugehörigen Veranstaltungen bereits ab dem ersten Semester belegt werden und das Schwerpunktfach auch schon zu Beginn des ersten Semesters gewählt werden.

Hierfür melden Sie sich ebenfalls bei Frau Krieger (bscplusmint(at)ps-mint.uni-saarland.de).

Bei Fragen können Sie sich an den Studienkoordinator Bachelor Plus MINT (Carsten Baltes) oder die dazugehörigen Studienkoordinator:innen wenden.

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik mit Nebenfach Wirtschaft

Frau M.Sc. Franziska Maurer

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Materialwissenschaft und Werkstofftechnik mit Nebenfach BWL

Wirtschaftsingenieurwesen

Frau Carine Klap

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsphysik

Frau Carine Klap

Modulhandbuch  für den Schwerpunkt Wirtschaftsphysik

Ehemalige Modulhandbücher

Über diesen Link geraten Sie zu den ehemaligen Modulhandbüchern der einzelnen Schwerpunktfächer des Studiengangs. Beachten Sie, dass für Sie immer das jeweilige Modulhandbuch gültig ist, welches zum Zeitpunkt Ihrere Schwerpunktwahl in Kraft war.

Bei Fragen oder Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt (Frau Krieger, bscplusmint(at)ps-mint.uni-saarland.de) oder an den Studienkoordinator (Carsten Baltes).

Der Studiengang Bachelor-Plus MINT wird vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ und der „Heinz Nixdorf Stiftung“ im Programm „Innovative Studieneingangsphase“ gefördert.
An der Ausschreibung hatten sich 110 Hochschulen beteiligt. Die Universität des Saarlandes gehört mit dem Bachelor-Plus MINT Studiengang zu den fünf Wettbewerbssiegern.