Aktuelles

Auszeichnung für die besten Artikel

Die Zeitschrift „at-Automatisierungstechnik" vergibt jährlich einen Best Paper Award im Bereich Methoden/Übersichten und alle drei Jahre einen Best Paper Award im Bereich Tools. Die Preise werden beim jährlichen Regelungstechnischen Kolloquium in Boppard überreicht.

In diesem Jahr wurde der Preis für die beste Arbeit des Jahrgangs 71 (2023) im Bereich Übersichten an

  • N. Gehring (JKU LInz), A. Irscheid (LSR, UdS), J. Deutscher (Uni Ulm),  F. Woittennek (UMIT, Hall in Tirol) und J. Rudolph (LSR, UdS) für ihren Aufsatz "Control of distributed-parameter systems using normal forms: an introduction“  DOI

übergeben. Der von der Siemens AG gestiftete Preis ist mit 1.000 Euro dotiert (Urkunde).

Außerdem wurden die Autoren

  • A. Othmane (SMS, UdS) und Joachim Rudolph (LSR, UdS) für ihren Beitrag "AlgDiff: an open source toolbox for the design, analysis and discretisation of algebraic differentiators" DOI

mit dem Best Paper Award in der Rubrik „Tools“geehrt. Das Preisgeld, ebenfalls in Höhe von 1.000 EUR, wurde von der Harting Stiftung & Co. KG gestiftet (Urkunde).

Beide Arbeiten sind öffentlich zugänglich.

Die Mitarbeiter des LSR gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!

Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Philipp Kohlrausch

Regelungstechnische Fragestellungen am Beispiel des Bosch eBike System

Am Montag, den 29.01.2024, 12:15 Uhr, findet in Gebäude A5.1, Besprechungsraum 0.09, ein Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Philipp Kohlrausch zum Thema "Regelungstechnische Fragestellungen am Beispiel des Bosch eBike System" in unserer Reihe Industrie-Seminar statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Stefan Ecklebe

Modellierung und Regelung des Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsprozesses

Am Donnerstag, 26.10.2023, 11:00 Uhr, findet in Gebäude A5.1, Seminarraum 2.37, ein Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Stefan Ecklebe zum Thema Modellierung und Regelung des
Vertical-Gradient-Freeze-Kristallzüchtungsprozesses statt.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Internationales Forschungsprojekt zur Grundlagenforschung im Bereich der Regelung von Systemen mit örtlich verteilten Parametern bewilligt

In dem durch die DFG und den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) mit über einer Millionen Euro geförderten Projekt werden Wissenschaftler aus Ulm und Saarbrücken mit Kollegen aus Linz und Hall in Tirol zusammenarbeiten, um bestehende methodische Grundlagen zur Regelung verteilt-parametrischer Systeme zu erweitern. Solche Systeme treten in Anwendungen als Modelle verfahrenstechnischer Reaktoren, von HGÜ-Netzen zur Übertragung elektrischer Energie oder zur Beschreibung thermischer Prozesse in modernen Energiespeichersystemen auf.

Bei Systemen mit örtlich verteilten Parametern (SVP) hängen die Systemgrößen sowohl von der Zeit als auch zusätzlich signifikant vom Ort ab. Das führt unmittelbar auf partielle Differentialgleichungen zur mathematischen Beschreibung der den technischen Prozessen zugrundeliegenden physikalischen Vorgänge. Nur mit Hilfe derartig komplexer Modelle sind die stetig steigenden Anforderungen an die Automatisierung technischer Systeme zu bewältigen. Damit sich zugehörige Steuerungen und Regelungen zur gezielten Beeinflussung der Prozesse entwerfen lassen, bedarf es neuer methodischer Grundlagen. Die Vielfalt der in Anwendungen auftretenden Klassen verteilt-parametrischer Systeme macht es dabei nötig, die zu entwickelnden Methoden auf einen einheitlichen Rahmen zurückzuführen, um einen systematischen Zugang zu gewährleisten. Dazu werden im Forschungsvorhaben moderne Ansätze im Bereich der Backstepping- und Flachheitsmethoden für SVP erweitert und miteinander kombiniert. Die resultierenden Ergebnisse leisten damit nicht nur wichtige Beiträge zur wissenschaftlichen Fortführung bereits etablierter Methoden für SVP, sondern werden es auch ermöglichen, sowohl für bestehende Problemstellungen in der Praxis bessere Lösungsansätze zu finden als auch neue anwendungsorientierte Problemstellungen methodisch zu erschließen.

Hervorgegangen ist das Projekt aus einer mehrjährigen gemeinsamen Forschungstätigkeit der Arbeitsgruppen von Prof. Deutscher (Ulm) und Prof. Rudolph (Saarbrücken) sowie in Österreich von Frau Dr. Gehring (Linz) und Prof. Woittennek (Hall in Tirol). Die DFG und der FWF fördern eine Fortsetzung dieser Arbeit im Rahmen eines dreijährigen Weave-Projekts, um auch Nachwuchswissenschaftler(innen) in die neuen Forschungsprobleme einbinden zu können und so die geplante Methoden-entwicklung schneller voranzutreiben.

Preis für den besten Vortrag für Dr.-Ing. Amine Othmane

Beim 57. Regelungstechnischen Kolloquium wurde Herr Dr. Amine Othmane für seinen Vortrag zum Thema „Numerisches Differenzieren mittels orthogonaler Polynome und seine Anwendung für die Diagnose von Stößen“ mit dem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet. Ein stattliches Preisgeld wurde von der Schaeffler Technologies AG & Co. KG gestiftet. Bei dem jährlich in Boppard stattfindenden Kolloquium der regelungstechnischen Institute der deutschsprachigen Universitäten erfolgt die Wahl des besten Vortrags durch die anwesenden Institutsleiter.

Der Lehrstuhl gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!

 

Der LSR gratuliert Amine Othmane zur erfolgreichen Promotion

Am 02. Dezember 2022 hat LSR-Mitarbeiter Herr Dr.-Ing. Amine Othmane seine Dissertation mit dem Titel "Contributions to numerical differentiation using orthogonal polynomials and its application to fault detection and parameter identification" erfolgreich verteidigt und sein binationales Promotionsverfahren damit abgeschlossen. Herr Othmane war bereits 2013-2015 während seines Bachelor-Studiums der Mechatronik als studentische Hilfskraft am LSR tätig. Anschließend hat er an der Universität Stuttgart den Master-Studiengang Technische Kybernetik absolviert bevor er 2018 im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens am LSR und am L2S (Laboratoire des Signaux et Systèmes) sein Promotionsvorhaben begann.

Die Kollegen des Lehrstuhls gratulieren herzlich!

 

Sonja Bleymehl mit dem Edith Clarke-Preis des VDE Saar ausgezeichnet

Der Lehrstuhl gratuliert Sonja Bleymehl zur Auszeichnung mit dem Edith Clarke-Preis des VDE Saar.

Mit dem Edith Clarke-Preis werden die besten Absolventinnen der elektrotechnischen Studiengänge an den saarländischen Hochschulen ausgezeichnet. Preisträgerin der Universität des Saarlandes im Jahr 2022 ist Sonja Bleymehl, M.Sc. Systems Engineering. Ihre Masterarbeit mit dem Titel „Beiträge zum Entwurf regelungstechnischer Methoden mit Konvergenz in endlicher Zeit auf der Basis von Zeittransformationen“ hat Frau Bleymehl am Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik angefertigt.

Workshop zum Thema "Flatness-Based Control"

Prof. Rudolph hält einen Online-Workshop zum Thema "Flatness-Based Control" vom 22.03.2021 bis zum 26.03.2021, welcher vom LCM (Linz Center of Mechatronics) veranstaltet wird (Einladung).

Neues Buch veröffentlicht

Prof. Rudolph hat sein Skriptum zum Thema Flachheit (für die Vorlesung "Systemtheorie und Regelungstechnik 3" an der Universität des Saarlandes) im Shaker Verlag veröffentlicht.

Das Buch „Flatness-Based Control: An Introduction“ ist in gedruckter Form oder PDF-Format beim Verlag online erhältlich.

 

Tristan Braun schließt Promotion erfolgreich ab

Mit der Verteidigung seiner Dissertation zum Thema „Ein Beitrag zum Beobachterentwurf und zur sensorlosen Folgeregelung translatorischer Magnetaktoren“ am 29. November 2019 hat Herr Dr.-Ing. Tristan Braun sein Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Herr Braun war als externer Doktorand am Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik im Rahmen seiner Industriepromotion bei der ZF Friedrichshafen AG tätig, sowie Mitglied des kooperativen Promotionskollegs der HTWG Konstanz.

Die Kollegen des Lehrstuhls gratulieren herzlich!

 

Tag der Technik 2019

Der Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik war am 25. Juni 2019 mit einem Stand am Tag der Technik im Kulturzentrum am Eurobahnhof in Saarbrücken vertreten. Vorführungen des LSR-Trikopters und des propellergetriebenen Ballbots sowie ein Vortrag zum Thema „Flugroboter“ wurden angeboten. Über 500 Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland und der Umgebung sind erschienen.

 

Tag der offenen Tür 2019

Zum Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes am Samstag, den 25. Mai 2019 stellte der Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik im Foyer des Gebäudes E2 9 wieder eine breite Palette von außergewöhnlichen Exponaten aus.

Interessierte Besucher konnten sich einen Quadkopter, einen Trikopter, der verschiedene Lasten transportiert, einen propellergetriebenen Ballroboter und ein inverses Pendel ansehen und von den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls anschaulich erklären lassen. Ein aufschlussreicher Vortrag von Herrn M.Sc. David Kastelan mit dem Titel: „Flugroboter: Mehr als einfache Drohnen“ rundete das diesjährige Programm ab.

 

LSR-Mitarbeiter A. Irscheid erhält Stiftungspreis des Jahres 2018 der Erich-F.-Bläse-Stiftung

Die Erich-Ferdinand-Bläse-Stiftung für Forschung und Wissenschaft vergab den Stiftungspreis des Jahres 2018 an unseren Mitarbeiter A. Irscheid (Urkunde) für hervorragende Abschlussarbeiten im Master- oder Diplomstudiengang mit deutlich innovativer Ausprägung. Seine Master-Arbeit über den kooperativen Transport einer an schweren Seilen aufgehängten Last hat er erfolgreich am Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik abgeschlossen. Zudem haben neben der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität des Saarlandes weitere saarländische Fakultäten Fördermittel erhalten (Saarbrücker Zeitung).

 

Weitere Informationen