Kultur. Medien. Gesellschaft.

Transnational – vergleichend – europäisch

Der Lehrstuhl für „Kultur- und Mediengeschichte“ befasst sich mit grundlegenden kulturellen, medialen und gesellschaftlichen Entwicklungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Geographisch stehen West- und Südeuropa im Mittelpunkt, besonders Deutschland und die romanischen Länder einschließlich ihrer mediterranen und globalen Verbindungen. Der methodische Fokus liegt auf vergleichenden, transfer- und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen.

Deindustrialisierung als Kultur- und Erfahrungsgeschichte



"Deindustrialisierung in Frankreich und Deutschland. Erfahrungen und Emotionen von den 1960er Jahren bis heute. The Unmaking of the Working Class?" (DesinEE)
Internationales Verbundprojekt (DFG-ANR), in Kooperation mit Prof. Dr. Emmanuel Droit (Strasbourg) und Prof. Dr. Stefan Berger (Bochum)

Die Deindustrialisierung ist nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein zentraler gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prozess der europäischen Zeitgeschichte. Das Projekt DesinEE will eine vergleichende und transnationale Mikrogeschichte der Deindustrialisierung an der Schnittstelle von Erfahrungs- und Emotionsgeschichte schreiben. Es untersucht in Fallstudien für Frankreich, West- und Ostdeutschland, wie ein grundsätzlich globales Phänomen sich in unterschiedlich strukturierten industriellen Räumen auf der lokalen Ebene kontextspezifisch auswirkt. Dabei stützt es sich auf Oral History, schriftliche und audiovisuelle Quellen.Unterstützt wird das Projektteam von 10 Kooperationspartner:innen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Großbritannien. Mehr zu dem DFG-ANR-Projekt DesinEE erfahren Sie hier.

Aktuelles

Vortrag: Der Alltag der Revolte. Die Transnationalität französischer und westdeutscher Landkommunen in den langen 1960er-Jahren

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte findet am 05.11.2024, 16:00-18:00 Uhr in B3.1, Raum 3.18, der Vortrag von Sylvi Siebler (Saarbrücken) “Der Alltag der Revolte. Die Transnationalität französischer und westdeutscher Landkommunen in den langen 1960er-Jahren"  an der Universität des Saarlandes statt. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen - dies gilt insbesondere für Studierende!
Weitere Informationen zum semesteraktuellen Kolloqiumsprogramm finden Sie hier.

 

Gastvortrag: Kampf um das freie Wort. Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017)

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte findet am 29.10.2024, 16:00-18:00 Uhr in B3.1, Raum 3.18, der Vortrag von Dr. Anna Gvelesiani (Paris) “Kampf um das freie Wort. Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017)”  an der Universität des Saarlandes statt. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen zum semesteraktuellen Kolloqiumsprogramm finden Sie hier.
 

 

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht

Stellenausschreibung: 
Achtung! Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 07.11.2024 verlängert!
Der Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu drei studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte mit je ca. 6h/Woche. 
Haben Sie Interesse am geschichtswissenschaftlichen Arbeiten und den Themen Grenzregionen, transnationalen Arbeitswelten und der Kultur- und Mediengeschichte im Allgemeinen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Bewerbungsfrist ist der 07.11.2024. Bewerbung, Lebenslauf so wie ein aktuelles Transcript of Records senden Sie bitte als PDF an j.ruff(at)mx.uni-saarland.de. 
Weitere Informationen können Sie der Ausschreibung entnehmen.

 

Tagung "Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg"

Veranstaltungshinweis: Am 10. Oktober 2024 organisiert der rheinland-pfälzische Landtag in Trier die Fachtagung "Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg". Auf der Tagung im Hotel Park Plaza Trier findet eine Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in der Großregion statt.
Professor Fabian Lemmes wird dort einen Vortrag zur saarländischen Geschichte im Nationalsozialismus halten. Aber auch die Geschichte der sechs anderen Gebiete der Großregion aus den Ländern Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien und ihre Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus werden in Tagungsbeiträgen näher beleuchtet.
Der Landtag Rheinland-Pfalz setzt sich unter anderem mit dieser Tagung für eine Erinnerungskultur ein, die über die Grenzen der einzelnen Länder hinweg sichtbar und greifbar gemacht werden soll.
Hier finden Sie einen Link zur Aufzeichnung der Tagung.

 

„Bergzaberner Republik“ wird „Ort der Demokratiegeschichte“

Veranstaltungshinweis: Am 08.10.2024 findet in Bad Bergzabern die Verleihung der Auszeichnung "Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte" an die Bergzaberner Republik statt. Neben einem Vortrag von Mirko Drotschmann (besonders durch Social Media bekannt als “MrWissen2Go”) wird unsere Mitarbeiterin Mia Berg an einer Podiumsdiskussion zur zugänglichen Vermittlung von (Demokratie-) Geschichte teilnehmen. Außerdem Teil der Diskussion werden der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer, der Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung, Bernhard Kukatzki,  sowie der Vorsitzende des Historischen Vereins der Pfalz e.V. Bezirksgruppe Bad Bergzabern, Dr. Andreas Imhoff, sein.
Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in der Schlosshalle in Bad Bergzabern statt. Der Eintritt ist kostenlos, allerdings wird über dieses Formular um Voranmeldung gebeten.

 

Gedenkveranstaltung Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Veranstaltungshinweis: Am Mittwoch den 18.09.2024, dem Todestag des ersten dort ermordeten Häftlings des Gestapo-Lagers Neue Bremm, findet um 18:00 Uhr im Hotel Mercure-Süd die Gedenkveranstaltung zur Errichtung der Gedenkstätte Neue Bremm statt. Prof. Dr. Fabian Lemmes wird im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik, Dr. Burkhard Jellinek, Vergangenheit und Zukunft der Gedenkstättenarbeit beleuchten und Fragen zu diesem Thema beantworten. Die Initiative Neue Bremm freut sich über zahlreiche TeilnehmerInnen. Eine Voranmeldung ist über info(at)saarkupoge.de möglich.

 

Antrittsvorlesungen

Veranstaltungshinweis: Der Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte lädt herzlich ein zu den Antrittsvorlesungen der Professuren für Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Frühen Neuzeit und Kultur- und Mediengeschichte. Prof. Dr. Cristina Andenna wird ihre Antrittsvorlesung über “Eine Frau an der Macht im Mittelalter” halten, Prof. Dr. Philip Hahn spricht über “Die Stadt in der Wahrnehmeung - global” und Prof. Dr. Fabian Lemmes wird seinen Vortrag über “Anarchismus im Mittelmeerraum” halten. Wir freuen uns also auf einen vielfältigen Abend!
Die Veranstaltung findet am Montag, den 22.07.2024, ab 16:00 Uhr c.t. in der Aula der Universität des Saarlandes (A3.3) statt.

 

Gastvortrag: Seizing dignity. Materials for a history of contemporary revolutions in the Arab world

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte findet am 16.07.2024, 16:00-18:00 Uhr in B3.1, Raum 3.18, der letzte Kolloquiumsvortrag des Semesters statt: "Seizing dignity. Materials for a history of contemporary revolutions in the Arab world". Dr. Leyla Dakhli (Paris/Saarbrücken) stellt darin das ERC-Projekt 'DRafting and Enacting the Revolutions in the Arab Mediterranean. In Search for Dignity – from the 1950's until today' (DREAM)"  vor. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Wie immer sind Interessierte herzlich eingeladen.

 

Vortrag: Anarchist:innen. Geschichte einer globalen Bewegung – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte laden wir herzlich zum Vortrag "Anarchist:innen. Geschichte einer globalen Bewegung – vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart" am 09.07.2024 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 3.18) an der Universität des Saarlandes ein. Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt (Bielefeld/Berlin) und Prof. Dr. Fabian Lemmes (Saarbrücken).

 

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin: Mia Berg

Wir freuen uns, ab dem 01. Juli 2024 Mia Berg als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte begrüßen zu dürfen! Durch ihre Forschung an Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien unterstützt sie unseren Lehrstuhl mit einem Fokus auf (digitale) Geschichtskultur und -darstellung.
Derzeit arbeitet sie zusammen mit den Historikerinnen Andrea Lorenz und Kristin Oswald (Projekt SocialMediaHistory der Ruhr-Universität Bochum und Universität Hamburg, 2021-2024) an der Herausgabe des Sammelbandes "Geschichte auf Instagram und TikTok - Perspektiven auf Quellen und Praktiken", der Ende dieses Jahres bei DeGruyter erscheinen wird. 

Herzlich Willkommen im Team der KMG, liebe Mia! 

 

Gastvortrag: Dritte Republik und deutsche Bevölkerung. Geschichte der französischen Einbürgerung im ehemaligen Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1939)

Veranstaltungshinweis: Der Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte lädt im Rahmen seines Kolloquiums herzlich zu dem Vortrag "Dritte Republik und deutsche Bevölkerung: Geschichte der französischen Einbürgerung im ehemaligen Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1939)" von Dr. Axel Dröber am 25.06.2024 (18:00-20:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 0.11) an der Universität des Saarlandes ein.


 

 

Symposium "Die Welt von gestern deuten"

Vom Donnerstag, den 20.06.2024 bis Samstag, 22.06.2024 findet im Graduate Center (Gebäude C9.3) der Universität des Saarlandes das von der Fachrichtung Europäische Kulturanthropologie ausgerichtete Symposium "Die Welt von gestern deuten" statt.  Das Programm setzt sich unter anderem aus kulturhistorischen, soziologischen und historisch- sowie kulturanthropologischen Perspektiven zusammen.
Im Panel "Arbeiter*innen" wird am 21.06. ab 14:00 Uhr auch Joana Baumgärtel einen Vortrag zum Tema "Zwischen Arbeits- und Lebenswelt. Sozialpolitik und Wohnungsbau im Bergbau der Saarregion nach dem Zweiten Weltkrieg" halten. Der Vortrag findet digital statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Europäischen Kulturanthropologie.

 

Gastvortrag: Besatzungsöffentlichkeit. Kriegspropaganda, informelle Kommunikation und ziviler Protest in Frankreich (1940-1944)

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte laden wir herzlich zum Vortrag von Manuel Mork "Besatzungsöffentlichkeit. Kriegspropaganda, informelle Kommunikation und ziviler Protest in Frankreich (1940-1944)" am 18.06.2024 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 3.18) an der Universität des Saarlandes ein. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend!

 

Projektworkshop: La zone interdite en France occupée (1940-1944/45): quelles spécificités?

Am 07.06.2024 findet - organisiert von der Université de Franche-Comté in Besancon - die Recherchewerkstatt zum Thema "La zone interdite en France occupée (1940-1944/45): quelles spécificités?" statt. Prof. dr. Fabian Lemmes wird daran neben weiteren HistorikerInnen aus Frankreich und Deutschland als Diskutant teilnehmen.

 

ExpertInnenkommission zu nationalsozialistischen Lagern auf Alderney 1941-1945

Am 22. Mai 2024 trifft sich die ExpertInnenkommission zur Reevaluierung der Gefangenen- und Arbeiterzahlen auf Alderney zwischen 1941 und 1945. Teil dieser von United Kingdom’s Post Holocaust Issues-Gesandten und Leiter der UK Delegation to the International Holocaust Remembrance Alliance, Lord Eric Pickles, beauftragten, elfköpfigen Kommission ist auch Prof. Fabian Lemmes mit seinem Schwerpunkt auf Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Die Neubeurteilung der ExpertInnenkommission soll Desinformation und Verschwörungstheorien ein Ende setzen und wichtige Aufklärungsarbeit über die nationalsozialistischen Lager und ihre Opfer liefern.

Die Erkenntnisse der Kommission sind nun in einem Bericht zusammengetragen und sind hier sowie über die Website der britischen Regierung einsehbar.

 

Projektworkshop: Les expériences de la désindustrialisation

Am 16. und 17. Mai 2024 findet unter Zusammenarbeit der ANR (Agence Nationale de la Recherche) und der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) in Straßburg der Workshop zum Thema "Les expériences de la désindustrialisation" statt, den Prof. Fabian Lemmes, Dr. Birgit Metzger und Kaja Hauser gemeinsam besuchen werden. Am Freitag, den 17. Mai hält Birgit Metzger einen Vortrag zum Thema "Auf Spurensuche in einer "verödenden Mittelstadt" im deutsch-französischen Grenzraum. Ein Werkstattbericht".

 

Vortrag: Unterhaltung, Jazz und Schlager. Radioprogramme im NS-Hörfunk

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte laden wir herzlich zum Vortrag von Clemens Zimmermann "Unterhaltung, Jazz und Schlager. Radioprogramme im NS-Hörfunk" am 28.05.2024 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 3.18) an der Universität des Saarlandes ein.

Achtung Raumänderung: Der Vortrag findet im Großen Sitzungssaal (B3.1, Raum 0.11) statt.

 

 

Europavortrag: Oper und Kaiserstaat im Europa der Habsburger (1815-1890)

Veranstaltungsheinweis: Der auch in diesem Semester wieder stattfindende Europavortrag setzt sich mit dem Thema "Oper und Kaiserstaat im Europa der Habsburger (1815-1890)" auseinander und wird von Axel Körner, Professor für Neuere Kultur- und Ideengeschichte in Leipzig sowie Honorary Professor am University College in London, gehalten.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 23.05.2024,  um 18:00 Uhr c.t  in Geb. B3.2, Hörsaal 0.03, am Campus der Universität des Saarlandes statt.

 

Gastvortrag: Longwy la rouge. Restructuration sidérurgique, économie morale et mobilisations sociales. Monographie d'un bassin industriel en lutte (1978- 1984)

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des Kolloquiums zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte laden wir herzlich zum Vortrag von Théo Georget "Longwy la rouge. Restructuration sidérurgique, économie morale et mobilisations sociales. Monographie d'un bassin industriel en lutte (1978- 1984)" am 14.05.2024 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 3.18) an der Universität des Saarlandes ein.

 

Workshop: "Re-Imagining Democracy"

Veranstaltungshinweis: Am Mittwoch, den 24.04.2024, findet im Rahmen der Kolloquien zur westeuropäischen Geschichte, Frühe Neuzeit sowie Kultur- und Mediengeschichte der Workshop "Re-Imagining Democracy" statt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Joanna Innes (Oxford) und Prof. Dr. Mark Philp (Warwick) werden Konzepte und Ideen zur Demokratie in Zentral- und Nordeuropa diskutiert. Die Veranstaltung findet von 12:00 bis 16:00 Uhr in Gebäude B3.1, Raum 0.11 statt. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Julika Badstieber-Waldt (julika.badstieber-waldt@uni-saarland.de), Joana Baumgärtel (joana.baumgaertel@uni-saarland.de) oder Katharina Thielen (katharina.thielen(at)uni-saarland.de).

 

Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte

Veranstaltungshinweis: Im Sommersemester findet erneut das Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte statt. Auch in diesem Semester sind wir gespannt auf interessante Vorträge, angeregte Diskussionen und den Dialog mit KollegInnen und Studierenden. 
Die Vorträge finden in der Regel dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gebäude B3.1 Raum 3.18 statt. Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Kolloquiumsplan. 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für externe Kolloquiumsinteressierte bieten wir auch die Möglichkeit an, sich digital dazu zu schalten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Joana Baumgärtel oder Julika Babstieber-Waldt.


Das gesamte Kolloquiumsprogramm des Sommersemesters finden Sie hier.

 

Tagung „Fürth und der Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven“

Veranstaltungshinweis: Vom 21.03. bis 22.03.2024 organisiert das Stadtmuseum Fürth die Tagung "Fürth im Nationalsozialismus". Neben vielen weiteren interessanten Beiträgen hält auch Prof. Dr. Fabian Lemmes am 22.03.2024 einen Vortrag über Kommunen und Zwangsarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Programm der Tagung.

 

 

Prof. Dr. Fabian Lemmes zu Gast im Podcast "Historia Universalis"

Prof. Dr. Fabian Lemmes als Experte im Geschichtspodcast "HISTORIA UNIVERSALIS" zu dem Thema: "Der Anarchismus. Idee – Praxis – Lebensform
In dieser Episode begrüßt Podcaster Elias Prof. Dr. Fabian Lemmes, der in die Historie des Anarchismus einführt. Dabei werden einige missverstandene Vorstellungen und die Auswirkungen dieser politischen "Lebensform" analysiert. Hätten Sie beispielsweise gewusst, welche Verbindung die Grünen zum Anarchismus haben?

Hören Sie jetzt hier rein!


 

 

Gastvortrag: Soziale Medien in der Geschichtswissenschaft

Veranstaltungshinweis: Der Lehrstuhl Kultur- und Mediengeschichte lädt herzlich zu dem Vortrag "Soziale Medien in der Geschichtswissenschaft – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Media und Public History" von Mia Berg (Bochum) und Andrea Lorenz (Hamburg) am 21.11.2023 (16:00-18:00 Uhr im Gebäude B 3.1, Raum 0.11) an der Universität des Saarlandes ein.


 

 

SR 3: "Jeder Stein sind zwei Soldaten"

Prof. Dr. Fabian Lemmes als Interviepartner in der Radiosendung des SR 3 "Land & Leute: Jeder Stein sind zwei Soldaten" von Kerstin Gallmeyer und Uwe Jäger am 19. November 2023.

Hören Sie jetzt hier rein!


 

 

Tagung Industriestädte

– HISTORISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND AKTUELLE STADTPOLITISCHE STRATEGIEN

Veranstaltungshinweis
: Vom 17. bis zum 19. November 2023 findet die 62. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (SWAK) in der Villa Lessing statt. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge zu den Schwerpunkten Stadtentwicklungen in westeuropäischen und regionalen Perspektiven. U. a. wird Joana Baumgärtel über den Arbeitersiedlungsbau und die Eigenheimstrategien im Saarland nach 1945 referieren. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Melden Sie sich bitte unter katharina.thielen(at)uni-saarland.de an.
Das Programm können Sie hier einsehen.


 

 

Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte

Veranstaltungshinweis: Im Wintersemester 2023/2024 findet das Kolloquium zur Kultur-, Medien- und Gesellschaftsgeschichte statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, bei denen uns die Referent:innen Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden.
Die Vorträge finden in der Regel im Gebäude B3.1 Raum 3.18 statt. Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Kolloquiumsplan. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für externe Kolloquiumsinteressierte bieten wir auch die Möglichkeit an, sich digital dazu zu schalten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Joana Baumgärtel oder Julika Babsteiber-Waldt.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.


 

 

Dr. Birgit Metzger zu Gast im Podcast "Der Rest ist Geschichte"

Birgit Metzger als Expertin im Geschichtspodcast "Der Rest ist Geschichte" von Deutschlandfunk zu dem Thema: 
Mythos Wald. Früher gefährlich, heute gefährdet
Borkenkäfer, Brände und Trockenheit setzen dem deutschen Wald zu. Damit ändert sich auch unsere Vorstellung vom Wald: vom Ort rauer Wildnis über eine romantisch verklärte Märchenkulisse hin zum bedrohten Ökosystem.


Hören Sie jetzt hier rein!


 

 

Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Julika Badstieber-Waldt

Wir freuen uns, Julika Badstieber-Waldt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl ab dem 1. Oktober 2023 begrüßen zu dürfen! Durch ihre aktuelle Arbeit an ihrer Dissertation „Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzen Europa“ unter der Betreuung von Fabian Lemmes und Helene-Miard Delacroix unterstützt sie unseren Lehrstuhl mit einem Fokus auf transnationale deutsch-französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Kürzlich erschien Ihr Aufsatz "Zwischen Wehrmachtgemeinde und Gefängniszelle. Der Wehrmachtpfarrer Otto Gramann im besetzten Belgien/Nordfrankreich 1940 bis 1944" in der VfZ. In diesem Semester bietet sie darüber hinaus eine Übung zum Thema „Schreiben im Krieg“ an.

Herzlich Willkommen im Team der KMG, liebe Julika! 


 

 

Tagung "Kultur in Rheinhessen 1919-1939"

Veranstaltungshinweis: Am 20. und 21. Oktober 2023 findet in der Gedenkstätte KZ Osthofen die Tagung "Kultur in Rheinhessen 1919-1939" statt. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge – u. a. von Gunter Mahlerwein und Antonia Schlotter: "'Auf ins Lichtspielhaus'. Kinobetrieb und Besuchspraxis auf dem Land im Übergang von der Weimarer Republik zur NS-Zeit".

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der Seite des Fördervereins Projekt Osthofen.


 

 

Interdisziplinäre CEUS-Tagung

Veranstaltungshinweis: Die CEUS-Tagung "Grenzregionen als Laboratorien der Europaforschung" findet am 9. und 10. Oktober 2023 in der Villa Europa (Saarbrücken) statt. Fabian Lemmes (Vortragstitel: "Grenzräume als Laboratorien der historischen Europaforschung? Überlegungen zur Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts") und Birgit Metzger (Vortragstitel: "Der Grenzraum als Ressource und Bedrohung: Leben und Handeln an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze während der Deindustrialisierung 1960–2020") referieren über vergangene und gegenwärtige Herausforderungen Europas in einem historischen Kontext.

Eine Teilnahme ist mit einer Anmeldung per E-Mail an ceus(at)uni-saarland.de möglich. Das vollständige Programm der Tagung finden Sie hier.


 

 

Kolloquium "Sozialgeschichte mit hohem Impact"

Im Rahmen des Kolloquiums (30.09.2023) zu Ehren von Heinz-Gerhard Haupt an der Universität Wien referierte Fabian Lemmes über "Heinz-Gerhard Haupt als Frankreichforscher und Mittler zwischen zwei Historiographien" .

Das Programm des Kolloquiums finden Sie hier.


 

 

Posterpräsentation „Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft“

Am 17.09.2023 fand der Tag der Offenen Tür des Saarländischen Rundfunks statt, zu dem die KMG mit einer Posterpräsentation beigetragen hat. Im Rahmen der Übung „Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft“, die Fabian Lemmes in Zusammenarbeit mit Thomas Bimesdörfer (SR) geleitet hat, gestalteten die Studierenden Poster zu verschiedenen Aspekten der Radiogeschichte. 

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

 

Wir suchen Verstärkung!

Am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)
im Umfang von je ca. 6h pro Woche zu besetzen.

Mehr Informatieren finden Sie hier.

Die Bewerbungsfrist wurde bis einschließlich 25.09.2023 verlängert.


 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Die Lehrveranstaltungen der KMG für das kommende Wintersemester stehen.

Hier finden Sie alle Veranstaltungen mit Kurzbeschreibungen.


 

 

Portrait von Fabian Lemmes in der Saarbrücker Zeitung

Die Saarbrücker Zeitung veröffentlichte in der Ausgabe des 28. Juli 2023 ein Porträt von Fabian Lemmes. Mit Christoph Schreiner sprach er über die verschiedenen Etappen seiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere, die ihn aus dem Saarland nun wieder zurück ins Saarland führten, sowie über das Interessante an den Forschungsfeldern Anarchismus, Terrorismus, Zwangsarbeit und Deindustrialisierung. 

Hier gelangen Sie zu dem Artikel.

 

Übung "Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft"

Gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk soll diese Übung die Geschichte des Radios in Deutschland in den Blick nehmen – was waren frühere Zukunftsprognosen und Erwartungen an das Radio? Verschwinden mit den klassischen Rundfunkempfängern auch die herkömmlichen Radioprogramme? Was kommt stattdessen? Wo liegt der Grund zum Feiern? Beginn: 21.06.2023

Mehr Informationen finden Sie hier.


 

 

Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte

Veranstaltungshinweis: Im Sommersemester 2023 findet das Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, bei denen uns die Referent:innen Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden.
Die Vorträge finden in Geb. B3.1 Raum 2.1 statt. Ausgenommen davon sind die Vorträge im Historischen Museum. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Das aktuelle Programm finden Sie hier.


 

 

Prof. Dr. Fabian Lemmes | Dr. Birgit Metzger | Deindustrialisierung als Forschungsaufgabe: Deutschland, Frankreich und Luxemburg

Veranstaltungshinweis: Im Rahmen des elften Workshops des trinationalen Doktorandenkollegs "Internationale Geschichte interdisziplinär - Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert (Universität des Saarlandes │Sorbonne Université │Universität Luxemburg)" laden wir für kommenden Donnerstag, 11. Mai 2023, ab 18.00 Uhr, zum Vortrag von Fabian Lemmes und Birgit Metzger ein.
Sie sprechen zum Thema: "Deindustrialisierung als Forschungsaufgabe: Deutschland, Frankreich und Luxemburg".
Der Vortrag wird hybrid stattfinden.

Alle Details finden sich im beigefügten Plakat.


 

 

ESSHC | Vortrag von Prof. Dr. Fabian Lemmes

Am 15.04.2023 referiert Fabian Lemmes im Rahmen der 14. European Social Science History Conference (ESSHC) an der Universität von Götheborg über "Violence Against the State: Theory, Practice and Impact of Anarchist 'Propaganda by the Deed' in Late 19th Century Europe ". 

Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier.


 

 

Lehre für das Sommersemester 2023

Die Lehrveranstaltungen der KMG für das Sommersemester 2023 stehen.

Hier finden Sie alle Veranstaltungen mit Kurzbeschreibungen.


 

 

Dr. Fabian Lemmes ist der neue Professor für Kultur- und Mediengeschichte

Am 13. Februar 2023  erhielt Fabian Lemmes seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.


 

 

Kontakt

Prof. Dr. Fabian Lemmes
FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.23
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-6551
E-Mail: fabian.lemmes(at)mx.uni-saarland.de

 

Sekretariat

Judit Ruff
FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.29
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-3337
E-Mail: j.ruff(at)mx.uni-saarland.de