Lehre

Veranstaltungen

Vorlesungen
Klinische Pharmazie

Die Klinische Pharmazie ist eines der fünf Prüfungsfächer, in denen gemäß der Approbationsordnung für Apotheker seit 2001 das 2. Staatsexamen des Studiums der Pharmazie abgelegt wird. Die Klinische Pharmazie ist ein höchst interdisziplinäres Fach, das pharmazeutische, pharmakologische und medizinische Komponenten vereint.

Im Fokus der Klinischen Pharmazie steht die Arzneimitteltherapie einzelner Patienten ebenso wie größerer Patientenpopulationen. Ziel der Ausbildung im Fach Klinische Pharmazie ist es, die Studierenden zu befähigen, eigenständig Problematiken und Fragestellungen in der Arzneimitteltherapie zu lösen. Die hierzu erforderlichen Grundlagen und geeignete Werkzeuge werden den Studierenden an der Universität des Saarlandes in Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Die Studierenden erlernen vorhandene bzw. potenzielle arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen und zu bewerten, Empfehlungen für die künftige Arzneimitteltherapie zu geben und die Therapie der Patienten kompetent zu begleiten, um auf diese Weise zur Therapieoptimierung beitragen zu können. Das Fach Klinische Pharmazie soll die Studierenden darauf vorbereiten, in Ihrem späteren Beruf an Forschungsprojekten zu klinisch-pharmazeutischen Fragestellungen mitzuwirken, klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten und eine kompetente Pharmazeutische Betreuung Ihrer Patienten zu gewährleisten.

Die Vorlesungen zur Klinischen Pharmazie werden an der Universität des Saarlandes am Campus Saarbrücken für das 6. und 7. Fachsemester der Pharmazie angeboten und vermitteln die Grundlagen der Klinischen Pharmazie. Diese Grundlagen werden in interaktiven Seminaren im 8. Semester vertieft und praktisch innerhalb von Fallbeispielen angewendet.

Anatomie & Physiologie

Die Vorlesung ''Anatomie und Physiologie'' beruht auf dem Gegenstandskatalog des ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung und soll die Studierenden auf das 1. Staatsexamen der Pharmazie vorbereiten. Diese Vorlesung mit einem Umfang von 2 SWS ist für Studierende des 3. und 4. Fachsemesters der Pharmazie konzipiert und behandelt die folgenden Stoffgebiete: Zellphysiologie, Neurophysiologie, Muskelphysiologie, Herz/Kreislauf, Blut, Elektrolyt- und Wasserhaushalt (inklusive Niere), Atmung, Haut und Gewebe, Verdauung (inklusive Leber), Hormone und Fortpflanzung.

Zur Vertiefung der Inhalte dieser Vorlesung und zur besseren Vorbereitung der Studierenden auf die Multiple-Choice Fragen im Ersten Staatsexamen der Pharmazie nach Abschluss des 4. Fachsemesters wird am Ende jedes Themengebietes ein elektronisches Quiz über die interaktive Lernsoftware Socrative (www.socrative.com) zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sehen umgehend, ob Sie eine Frage richtig beantwortet haben und erhalten weitere Erklärungen zur richtigen Antwort.

Zur Nutzung von Socrative können die Studierenden sich über Ihr Smartphone oder ein anderes internetfähiges Endgerät auf der Seite einloggen. Für Studenten die kein internetfähiges Gerät besitzen, werden die Fragen ausgedruckt oder via eines Leihgeräts zur Verfügung gestellt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Computerpool für Studierende im Gebäude C2 2 zu nutzen.

Seminare
Klinische Pharmazie

Das Seminar "Klinische Pharmazie" richtet sich an Studierende des 8. Fachsemesters und findet in der Regel in der 3. und 2. Woche vor dem Vorlesungsbeginn statt.

SS 2025: Weitere Informationen folgen, sobald ein Termin feststeht.

 

Prüfung SS 2025: Weitere Informationen folgen, sobald ein Termin feststeht.

 

Krankheitslehre

SS 2025: Weitere Informationen folgen, sobald ein Termin feststeht.

Pharmakoepidemiologie & Pharmakoökonomie

SS 2025: Weitere Informationen folgen, sobald ein Termin feststeht.

Wahlpflichtfach

Die Klinische Pharmazie bietet Wahlpflichtpraktika in folgenden Bereichen an:

  • Physiologie-basierte Pharmakokinetik (PBPK) Modellierung

  • Digitales Lernen

  • Aktuelle Forschungsprojekte

Eigene Themenvorschläge sind ebenso willkommen.

Aufgrund der neuen Regelung des Wahlpflichtpraktikums, werden interessierte Studierende gebeten, sich mindestens sechs Wochen vor dem gewünschten Starttermin per E-Mail mit folgenden Informationen bei Helena Loer (helena.loer(at)uni-saarland.de) und Professor Thorsten Lehr in CC (thorsten.lehr(at)uni-saarland.de) zu melden:

  • Aktuelles Fachsemester

  • Gewünschter Starttermin (während des Blockseminars Klinische Pharmazie kann nicht gestartet werden)

  • Präferierter Themenbereich

  • Motivationsschreiben (halbe bis ganze Seite)

Für das Wahlpflichtpraktikum ist ein Zeitraum von maximal drei Monaten angesetzt, einschließlich Bearbeitungsphase und Abschlusspräsentation. 

Trainingsapotheke

Die Trainingsapotheke der Klinischen Pharmazie der Universität des Saarlandes bietet den Studierenden der Pharmazie eine moderne und praxisnahe Lernumgebung. Sie ermöglicht es angehenden Apothekerinnen und Apothekern, theoretische Kenntnisse in einem realitätsnahen Umfeld anzuwenden, zu vertiefen und somit Lücken zwischen Studium und Beruf zu schließen. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf ihren späteren Berufsalltag vorzubereiten, indem sie wichtige Fähigkeiten in der Patientenberatung, im Umgang mit Arzneimitteln und in der Nutzung von Apothekensoftware erwerben.

Die Trainingsapotheke verfügt über eine realitätsnahe Ausstattung, sodass die Räumlichkeiten und der Arbeitsalltag in einer öffentlichen Apotheke möglichst genau nachgebildet werden. Neben zwei Handverkaufstischen, einer Sichtwahl mit Arzneimittelmustern und einer funktionsfähigen Kassen- und Warenwirtschaftssoftware, verfügt die Trainingsapotheke über Barcode- und Rezeptlesegeräte. Damit können die Studierenden praxisnah den Umgang mit der Apothekentechnik und den organisatorischen Abläufen üben.

Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung in der Trainingsapotheke ist die Simulation von Patientengesprächen. Dabei übernehmen die Studierenden sowohl die Rolle der Apothekerin oder des Apothekers als auch die der Patientin oder des Patienten und trainieren innerhalb realistischer Szenarien die pharmazeutische Beratung. Sie erlernen die Information und Aufklärung von Patientinnen und Patienten über Arzneimittel sowie deren mögliche Wechsel- oder Nebenwirkungen und die gezielte Beratung im Rahmen der Selbstmedikation oder der Abgabe von Arzneimitteln auf Verschreibung. Diese praktischen Übungen helfen den Studierenden, Sicherheit im Umgang mit Patientinnen und Patienten zu gewinnen und eine professionelle Kommunikation zu entwickeln. Mithilfe dieser wertvollen Seminarinhalte werden unsere Studentinnen und Studenten optimal auf Ihren Berufsbeginn vorbereitet sowie ein erleichterter Start in die öffentliche Apotheke im Rahmen ihres praktischen Jahres ermöglicht.