Studium
Studienfach Vor- und Frühgeschichte
Das Fach Vor- und Frühgeschichte kann als Kern- bzw. Schwerpunktfach im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge Archäologie, Altertumswissenschaften sowie Historisch orientierte Kulturwissenschaften studiert werden. Die fachliche Ausbildung ist breit gefächert und setzt drei inhaltliche Schwerpunkte.
- Vorlesungen und Seminare vermitteln fachliches Grundlagenwissen über alle Epochen hinweg, von den Stein- über die Metallzeiten, die provinzialrömische Epoche bis hin in das frühe Mittelalter, und vertiefen dieses in ausgewählten Forschungsfeldern.
- Die Ausbildung in Saarbrücken ist praxisnah. In jedem Semester finden Lehrveranstaltungen (Übungen, Seminare) statt, welche den Umgang mit archäologischem Fundmaterial und die Deutung von Befunden aus allen Epochen zum Thema haben. Partner aus der Denkmalpflege oder verschiedenen Museen vermitteln ferner Grundlagen des Denkmalrechts, der Ausstellungsgestaltung oder anthropologische Grundkenntnisse. Jeweils in den Semesterferien bieten wir Praktika im Bereich Ausgrabungen und archäologisch-geophysikalische Prospektion an, auch Museumspraktika können auf Anfrage vermittelt werden. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung in laufenden Forschungsprojekten der Vor- und Frühgeschichte. Die Studierenden werden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an eine praktische Tätigkeit im Fach herangeführt, sei es durch Aufarbeitung von Ausgrabungen oder Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus einem unserer Forschungsprojekte.
- In den archäologischen Disziplinen besitzen digitale Methoden einen großen Stellenwert. Feste Bestandteile der vor- und frühgeschichtlichen Ausbildung in Saarbrücken sind daher die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen und geophysikalischen Methoden sowie der Umgang mit LIDAR-Scans bzw. anderen Remote Sensing-Technologien und deren Auswertung. Auch in den Bereichen Visualisierung und Dokumentation werden Lehrveranstaltungen mit digitalen Inhalten angeboten. Dank der Einbindung von externen Partnern finden zudem regelmäßig Veranstaltungen zu den Themen Programmierung, Datenbanken, Netzwerkanalyse, statistische Modellierung etc. statt.
Im Rahmen des Bachelorstudienganges steht zunächst die Vermittlung eines theoretischen und methodischen Fundaments im Zentrum der Ausbildung. Die Studierenden werden an den kritischen Umgang mit archäologischen Quellen und ihren Deutungen unter Berücksichtigung interdisziplinärer Forschungsansätze herangeführt.
Diese Fachkenntnisse können auf Masterniveau erweitert und vertieft werden. Hier liegt ein noch größerer Fokus auf dem eigenständigen Umgang mit Funden und Befunden. Die Ausbildung bereitet Studierende gezielt auf eine berufliche Tätigkeit in Denkmalpflege, Grabungsfirmen, Museen, Verlagen, Kulturmanagement etc. vor.
Informationen und Beratung: Prof. Dr. Sabine Hornung, Termine nach Vereinbarung
Kontakt: sabine.hornung(at)uni-saarland.de
Informationen zu den Veranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.