Aktuelles

IMC Leeds 2024: Crisis, Flight, and Places of Refuge

Gemeinsam mit Julia Zimmermann (Germanistische Mediävistik, Universität Graz) organisiert Cristina Andenna beim diesjährigen IMC in Leeds die beiden Sektionen "Crisis, Flight, and Places of Refuge" I + II (Nr. 1536 und 1636). Diese Sektionen beleuchten mittelalterliche Krisen, Flucht und Fluchtorte aus einer vergleichenden Perspektive und decken dabei ein breites Spektrum an Themen und Quellen ab.

Von unserer Professur ist zudem Wolf Zöller vertreten, der in der ersten Sektion über die Diaspora der lateinischen Kirchen in den Kreuzfahrerstaaten nach 1187 und 1291 referiert.

Sektion I

Sektion II

 

 

 

Vortragsreihe Medievalia Sommersemester 2024

Die Professur Geschichte des Mittelalters der Universität des Saarlandes und der Arbeitsbereich Germanistische Mediävistik der Universität Graz laden wieder herzlich zur digitalen Vortragsreihe Medievalia.

Das Thema des Sommersemesters 2024: Grenzen und Grenzräume.

Mehr Informationen

 

Kolloquium Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas SoSe 2024

Die Professur für Geschichte des Mittelalters lädt herzlich zum Kolloquium

"Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europas"

im Sommersemester 2024. Wie üblich findet das Kolloquium Mittwochs, um 18 Uhr c.t. im Raum 2.18, Gebäude B3 1 statt. Nähere Informationen zu den Terminen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Flyer

 

Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php