Aktuelles
Die Sprechstunde von Prof. Dr. Dietmar Hüser findet donnerstags ab 16 Uhr statt.
Vortrag in Ludwigsburg: Stadien der Freundschaft - Orte der deutsch-französischen Fußballbeziehungen im 20. Jahrhundert
Im Rahmen der Vortragsreihe des Deutsch-Französischen Instituts und der Volkshochschule Ludwigsburg hält Philipp Didionam 19.02.2025 um 19 Uhr einen Vortrag mit dem Titel “Stadien der Freundschaft - Orte der deutsch-französischen Fußballbeziehungen im 20. Jahrhundert” im Kulturzentrum in Ludwigsburg (Wilhelmstr. 9/1, 71638 Ludwigsburg).
NEUERSCHEINUNG: Sport | Frankreich | Deutschland
Philipp Didion / André Gounot / Dietmar Hüser / Manfred Lämmer (Hrsg.): Sport | Frankreich | Deutschland / Sport | France | Allemagne - Transnationale Perspektiven in Geschichte und Gegenwart / Histoire et présent dans une perspective transnationale (STADION, Sonderband 5), Baden-Baden (Nomos) 2024, 485 S.
Zum Flyer
Zur Verlagsseite
NEUERSCHEINUNG: Festschrift für Dietmar Hüser
Philipp Didion / Sarah Alyssa May / Jasmin Nicklas (Hrsg.): Zeitgeschichte transnational. Politik – Gesellschaft – Kultur – Sport in Deutschland, Frankreich und Europa. Festschrift für Dietmar Hüser (Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees 21), Stuttgart (Franz Steiner) 2024, 308 S.
Zur Verlagsseite
Hier geht's zum Inhaltsverzeichnis der Festschrift.
NEUERSCHEINUNG: Frauen am Ball - Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa
Frauen am Ball - Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa / Filles en crampons. Histoire(s) du football féminin en Allemagne, en France et en Europe, Bielefeld (transcript) 2022, 536 S.
Interview in der Saarbrücker Zeitung zum Thema Frauenfußball
Am 9. August 2022 erschien in der Saarbrücker Zeitung ein Inteview mit Prof. Dr. Dietmar Hüser zum Thema Frauenfußball und seinem neuerschienenen Sammelband "Frauen am Ball".
Interview in der Zeit zum Thema Benachteiligung des Frauenfußballs
Prof. Dr. Hüser sprach in einem Interview in der Zeit am 26. Juli 2022 über die immer noch andauernde Benachteiligung des Frauenfußballs.
Den vollständigen Artikel finden sie hier.