Dr. Justus Nipperdey

Dr. Justus Nipperdey

Geb. B3 1, Raum 3.05

Tel. 0681-302-3595

e-Mail: j.nipperdey(at)mx.uni-saarland.de

 

 

 

 
Aktuelle Stellung, beruflicher Werdegang
  • 2022/23: Vertretung der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität des Saarlandes (Wintersemester)
  • 2020/21: Vertretung der Professur für Landesgeschichte, Universität Trier (Wintersemester)
  • 2018: Postdoctoral Fellow Deutsches Historisches Institut London (Sept-Okt.)
  • 2017: Postdoctoral Fellow Deutsches Historisches Institut Washington; Gastforscher Vanderbilt University, Nashville/TN (Okt-Nov)
  • Seit 2013: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes
  • 2012: Forschungsaufenthalt Pasts, Inc., Central European University, Budapest
  • Gothaer Sommerseminar „Alchemische Handschriften und Drucke der Frühen Neuzeit“ (September)
  • 2010-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Institutionalisierung des Faches Geschichte der Frühen Neuzeit (Deutschland, Europa, USA)“ am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Universität des Saarlandes
  • 2009: Wissenschaftlicher Assistent (Vertretung), FB Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz, Lehrstuhl Prof. Rudolf Schlögl (Sommersemester)
  • 2009: Herzog-Ernst-Stipendiat an der Forschungsbibliothek Gotha (2009)
  • 2008: Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte, Mainz (April-Sept.)
  • 2004-2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C9 „Pragmatisierung von Handlungsnormen – Konfession und Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert“ des SFB 573 („Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“)
Universitätsausbildung
  • 2009: Promotion mit einer Arbeit zu Bevölkerungstheorie und Bevölkerungspolitik in der Frühen Neuzeit. Betreuer: Prof. Dr. Winfried Schulze. Note: Magna cum laude (1,0)
  • 2004: Juni 2004, Magister Artium, Note: 1,15. Magisterarbeit: „J. J. Becher und der europäische Merkantilismus-Diskurs“
  • 2000-2004: Ludwig-Maximilians-Universität München HF: Neuere und Neueste Geschichte; NF: Mittelalterliche Geschichte, Volkswirtschaftslehre.
  • 2001/2, Erasmus-Stipendium an der Université de Caen Basse Normandie,Frankreich.
  • 1998-2000: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HF: Mittelalterliche und Neuere Geschichte; NF: Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre.
Forschungsschwerpunkte
  • Ideengeschichte der Frühen Neuzeit
  • Geschichte des ökonomischen Denkens
  • Wissensgeschichte
  • Bevölkerungsgeschichte
  • Migration
  • Historiographiegeschichte
Lehrerfahrung

Seit 2009 zwei Dutzend unterschiedliche Lehrveranstaltungen zu Politik-, Wirtschafts-, Ideen- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie zu Historiographie-geschichte und Geschichtstheorie.

Publikationen

Monographie

  • Die Erfindung der Bevölkerungspolitik. Staat, politische Theorie und Population in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 229)

Herausgegebene Bücher

  • (mit Wolfgang Behringer, Eric-Oliver Mader) Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven, Berlin: LIT 2019 .
  • (mit Wolfgang Behringer) Neue Wege der Frühneuzeitforschung (= Frühneuzeit-Info 28 (2017)).
  • (mit Katharina Reinholdt) Essen und Trinken in der europäischen Kulturgeschichte, Berlin: LIT 2016.

Herausgeberschaften

  • Teilherausgeber der Enzyklopädie der Neuzeit Online (Bereiche Historiographie & Humanismus)

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (refereed)

  • (mit Patricia Oster) Die abgewandte Seite der französischen Geschichte – Michelets Darstellung der Hugenottenverfolgung in Frankreich. Ein Dialog zwischen Geschichtswissenschaft und Romanistik, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 44 (2020) (im Erscheinen).
  • Die Konstruktion des Saar-Raumes in Johann Christoph Beers „Beschreibung des Saar-Stromes“ (1690), in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 66 (2018).
  • Der Frühen Neuzeit auf der Spur. Heterogene Blicke auf Gründungsgeschichte und Fachidentität, in: Frühneuzeit-Info 28 (2017).
  • (mit Wolfgang Behringer) Multiple Early Modernities – die neue Vielfalt der Frühneuzeitforschung, in: Frühneuzeit-Info 28 (2017).
  • Transgressing Static Concepts: Population, Economy, an Growth in Early Modern Bioeconomics, in: Peter-Paul Bänziger/Mischa Suter (Hg.), Histories of Productivity. Genealogical Perspectives on the Body and Modern Economy, New York/London: Routledge 2017, 25-41.
  • Die Terminologie von Epochen – Überlegungen am Beispiel Frühe Neuzeit/‚early modern’, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2015), 170-185.
  • Die Hugenottenaufnahme als Katalysator der Idee des Populationismus, in: Francia 40 (2013), 113-138.
  • Johann Peter Süßmilch: de la loi divine à l’intervention humaine, in: Population (F) 66 (2011), 699-726.
  • Johann Peter Süßmilch: From Divine Law to Human Intervention, in: Population (E), 66 (2011), 611-636.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Fluchtraum als Kategorie der Hugenottenforschung, in: Patricia Oster-Stierle/Christoph Vatter (Hg.), Fluchtraum Europa: Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2020, 99-122.
  • Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext des kameralistischen Diskurses um 1700, in: Wolfgang Breul/Alexander Schunka (Hg.), Pietismus und Ökonomie, 1650–1750, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (im Erscheinen).
  • (mit Wolfgang Behringer, Eric-Oliver Mader) Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Institutionen, Interaktionen und Internationalisierung, in: Wolfgang Behringer/Eric-Oliver Mader/Justus Nipperdey (Hg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven, Berlin: LIT 2019, 9-22.
  • Beschweigen als Strategie. Konversionen in der Welt der Projektemacher, in: Wolfgang Behringer/Eric-Oliver Mader/Justus Nipperdey (Hg.), Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit. Europäische und globale Perspektiven, Berlin: LIT 2019, 157-177.
  • Die Existenzberechtigung der Vorstadt – Bayern, München und die Au im 17. Jahrhundert, in: Guy Thewes/Martin Uhrmacher (Hg.), Extra Muros. Vorstädtische Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Espaces suburbains au bas Moyen Âge et à l’époque moderne (Städteforschung: Reihe A, Darstellungen Bd. 91), Köln u.a.: Böhlau 2019, 227-250.
  • Die Vielen vor der Stadt – Beobachtung und Steuerung der Münchner Vorstadtbevölkerung im 17. Jahrhundert, in: Jan Behnstedt-Renn/Jan Marco Sawilla/Rudolf Schlögl (Hg.), Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin: Neofelis 2019, 387-416.
  • Die nützlichen Einwanderer. Die Prägung des Hugenottenbildes vor und zu Beginn des Refuges, in: Michael Stephan/Hans-Joachim Hecker/Andreas Heusler (Hg.), Stadt, Region, Migration. Zum Wandel urbaner und regionaler Räume, Ostfildern: Thorbecke 2017, 147-163. (im Erscheinen)
  • (Mit Katharina Reinholdt) Zur Einführung, in: Justus Nipperdey/Katharina Reinholdt (Hg.), Essen und Trinken in der europäischen Kulturgeschichte, Berlin:LIT 2016, 13-20.
  • Die Klimakrise im Glas? Wein, Blei und kulturelle Reaktionen auf die Kleine Eiszeit, in: Justus Nipperdey/Katharina Reinholdt (Hg.), Essen und Trinken in der europäischen Kulturgeschichte, Berlin: LIT 2016, 207-220.
  • „Amplificatio and Restauración: Political Advice in Spain and the Holy Roman Empire in the Seventeenth Century, in: Sina Rauschenbach/Christian Windler (Hg.), The Castilian „Arbitristas“ and the Cultural and Intellectual History of Early Modern Europe, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, 123-140.
  • Von der Katastrophe zum Niedergang. Gewöhnung an die Inflation in der deutschen Münzpublizistik des 17. Jahrhunderts, in: Rudolf Schlögl u.a. (Hg.), Krise als Form gesellschaftlicher Selbstbeobachtung in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 233-263.
  • Die „ökonomische Bevölkerungstheorie“ des 17. Jahrhunderts, in: Guillaume Garner/Sandra Richter (Hg.), „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 54), 547-561.
  • Die Institutionalisierung des Faches Geschichte der Frühen Neuzeit, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit, Köln u.a.: Böhlau 2015 (Frühneuzeit Impulse 3), 696-714.
  • Ehre durch Zahlen. Publizistische Rangstreitigkeiten und die Evidenz der Zahl im späten 18. Jahrhundert, in: Gunhild Berg/Borbála Zsuzsanna Török/Marcus Twellmann (Hg.), Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850, Berlin: Duncker & Humblot 2015, 43-60.
  • Der Kreislauf der Wirtschaft. Internationaler Handel und nationale Produktion im 17. Jahrhundert aus holländischer Perspektive. In: Themenportal Europäische Geschichte (2015), URL: http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=718.
  • Regulierung zur Sicherung der Nahrung. Zur Übereinstimmung von Menschenbild und Marktmodell bei Zünften und Kameralisten, in: Margrit Müller/Heinrich-Richard Schmidt/Laurent Tissot (Hg.): Regulierte Märkte: Zünfte und Kartelle, Zürich: Chronos 2011, 165-182.
  • Bevölkerungstheorie und Idee der Armenfürsorge im 17. und 18. Jahrhundert: Zwei gegensätzliche Möglichkeiten der zeitgenössischen Gesellschaftsanalyse, in: Thomas Sokoll (Hg.): Soziale Sicherungssysteme und demographische Wechsellagen in historisch-vergleichender Perspektive (1500-2000), Münster: LIT 2011, 169-197.
  • Ansätze zur Ökonomisierung in der Politiktheorie des frühen 17. Jahrhunderts, in: Hubertus Busche (Hg.): Departure for Modern Europe – A Handbook of Early Modern Philosphy (1400-1700), Hamburg: Meiner 2011, 105-116.
  • Bevölkerungstheorie und religiöse Toleranz in der Frühen Neuzeit, in: „Europäische Geschichte Online“ (EGO). URL: http://www.ieg-ego.eu/de/threads/europa-unterwegs/christliche-konfessionsmigration/justus-nipperdeybevoelkerungstheorie-und-konfessionsmigration-in-der-fruehen-neuzeit.
  • ‘Intelligenz’ und ‘Staatsbrille’: Das Ideal der vollkommenen Information in ökonomischen Traktaten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Arndt Brendecke/Markus Friedrich/Susanne Friedrich (Hg.): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien. Münster: LIT 2008 (P & A, 16), 277-299.


Lexikon- und Handbuchartikel

  • Art. Wirtschaft, in: Pietismus Handbuch, hg. v. Wolfgang Breul, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (im Erscheinen)
  • Art. Wirtschaftstheorie, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, hg. von Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Der Neue Pauly Supplementband 13), Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 994-1002.
  • Art. Bevölkerungsgeschichte, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus, hg. von Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Der Neue Pauly Supplementband 13), Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 71-74.


Rezensionen

Dutzende Rezensionen in hsozkult, sehepunkte, Francia, Zeitschrift für historische Forschung, VSWG, European Review of History, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte.