Logistikmanagement (Bachelor)
Kursbeschreibung
Im Rahmen des Moduls Logistikmanagement lernen die Studierenden die wichtigsten logistischen Planungsprobleme kennen, mit denen sie in der späteren beruflichen Praxis konfrontiert werden. Im Fokus steht dabei die prozessorientierte Betrachtung von Logistik- und Transportsystemen mit den Kernaufgaben Transportieren, Umschlagen und Lagern einschließlich ihrer Planung, Steuerung und Kontrolle sowie die Digitalisierung der Logistik.
Vorlesung
Die Vorlesung thematisiert hauptsächlich die Planung, Steuerung und Kontrolle von Logistik- und Transportprozessen in innerbetrieblichen und interorganisatorischen Unternehmensnetzwerken. Für die behandelten Problemstellungen werden mathematische Planungsverfahren eingeführt, mit deren Hilfe die Probleme strukturiert gelöst werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Diskussion der Implikationen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Logistikmanagement.
Themen:
- Grundlagen des Logistikmanagements
- Konfiguration logistischer Netzwerke
- Distributionslogistik
- Intralogistik
- Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistikprozesse
- Logistik 4.0
Übung
Im Rahmen der Übung werden die Inhalte der Vorlesung und deren Anwendung anhand von Aufgaben vertieft. Zudem werden die Inhalte anhand aktueller Beispiele aus der Unternehmenspraxis und Fallstudien diskutiert und reflektiert.
Die Übung besteht aus zwei Teilen:
- Präsenzübung (zweiwöchentlich): In der Übung werden die Lösungen von Übungsaufgaben gemeinsam entwickelt und besprochen sowie die Inhalte der Vorlesung reflektiert.
- Fallstudie: Die zu bearbeitenden Aufgaben werden zweiwöchentlich über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben sind als Semesterleistung durch die Studierenden selbstständig zu lösen und über Moodle fristgerecht einzureichen. Die Lösungsvorschläge werden anschließend bewertet und individuelles Feedback dazu gegeben. Das Bestehen der Fallstudie ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Ist bei bestandener Klausur die Note der anteiligen Semesterleistung besser als die Note der Klausur, kann dies zu einer Verbesserung um bis zu einer Notenstufe führen. Informationen zur Fallstudie werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Kursfakten
- Format: Vorlesung & Übung
- Studiengang: Bachelor BWL, Bachelor DiBWL, Bachelor Wipäd, Bachelor W&R
- Voraussetzung: Eine Anmeldung muss per Mail an minqi.zhang(at)uni-saarland.de unter Angabe von Namen, Matrikelnummer, UdS-Kennung, Studienfach und Fachsemester erfolgen. Maximal 20 Teilnehmende, eine Auswahl erfolgt aufgrund des Eingangs der Anmeldung.
- Sprache: Deutsch
- Semester: Jedes Wintersemester
- Umfang: 6 ECTS
- ECTS – Bedingungen: Prüfungsvorleistungen, die im Rahmen von im Laufe des Semesters zu bearbeitenden und zu bestehenden Fallstudien erbracht werden (Semesterleistung) sowie erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung, welche die Inhalte des Moduls (Vorlesung und Übung) zum Gegenstand hat. Eine vorherige Anmeldung für die Modulabschlussprüfung beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat ist erforderlich. Eine Zulassung zur Modulprüfung ist nur mit bestandenen Prüfungsvorleistungen möglich.
- Vorlesungsbeginn: 16.10.2024; Beginn der Übung: 22.10.2024
- Termine: Vorlesung Mittwoch 10:15 bis 11:45 Uhr; Übung Dienstag 14:15 bis 15:45 Uhr (Vorlesungsverzeichnis)
- Raum: Vorlesung: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.05; Übung: Gebäude B4 1 - Hörsaal 0.04
- Zugang zu Moodle: Die Einschreibung in den Moodle Kurs erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung (freie Plätze vorausgesetzt).
- Benotung: Die Modulprüfung findet in Form einer schriftlichen Klausur statt. Die Voraussetzung für die Klausurteilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der Prüfungsvorleistungen, die in Form mehrerer Fallstudien im Laufe des Semesters (Semesterleistung) erworben werden müssen. Ist bei bestandener Klausur die Note der anteiligen Semesterleistung besser als die Note der Klausur, kann dies zu einer Verbesserung um bis zu einer Notenstufe führen. Der Zeitplan sowie die Organisation der Fallstudien werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Kurs- & Lernziele
Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Logistikkonzeption und die Bedeutung der Logistik sowie sich daraus ergebende Konsequenzen für Unternehmen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu verstehen;
- die wesentlichen Planungsprobleme und Herausforderungen beim Logistikmanagement zu beschreiben;
- logistische Fragestellungen zu analysieren und entsprechende Planungsprobleme strukturiert in Form von mathematischen Optimierungsmodellen zu formulieren;
- die Komplexität logistischer Planungsprobleme einzuschätzen;
- die Anwendbarkeit von Lösungsverfahren von typischen Entscheidungsproblemen im Logistikmanagement zu beurteilen;
- die grundlegenden optimierenden sowie heuristischen Ansätze im Logistikmanagement anzuwenden und
- die Chancen und Herausforderungen der Logistik 4.0 zu bewerten.
Literatur
- Pfohl, H.C. (2018). Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Springer.
- Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., & Scholl, A. (2015). Einführung in Operations Research, Springer.
- Thonemann, U. (2015). Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, Pearson.
- Clausen, U., & Geiger, C. (2013). Verkehrs- und Transportlogistik, Springer.
- ten Hompel, M., Bauernhansl, t., & Vogel-Heuser, B. (2020). Handbuch Industrie 4.0, Bd. 3. Logistik, Springer.
- Wannenwetsch, H. (2021). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung, Springer.
- Schuh, G., & Stich, V. (Hrsg.) (2013). Logistikmanagement. Handbuch Produktion und Management, zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.