Abschlussarbeiten

Wir vergeben Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) aus den Bereichen unserer Forschungsgebiete an Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes grundsätzlich zu sämtlichen Ziehungsterminen des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariats unter Voraussetzung freier Betreuungskapazitäten.

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Die formalen Zulassungsvoraussetzungen für eine Anmeldung zur Studienabschlussarbeit entnehmen Sie bitte der für Ihren Studiengang jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Sonstige Voraussetungen

Bei Masterstudierenden sind Englischkenntnisse zwingend notwendig, für Bachelorstudierende werden Englischkenntnisse empfohlen. Sie sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Englisch lesen, verstehen und schreiben zu können.

Bewerbung

Wenn Sie Interesse daran haben, eine Abschlussarbeit an der Juniorprofessur für BWL, insb. Digitale Transformation im Operations Management anzufertigen, reichen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns per E-Mail an Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse ein. 

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen:

  • Kurzer Lebenslauf
  • Auszug der im aktuellen Studienabschnitt erbrachten Leistungen
  • Kurzes Motivationsschreiben
  • Bei eigenem Themenvorschlag: 1-2 seitiges Exposé (s. unten)

Themen

Themenauswahl

Aktuelle Themenvorschläge erhalten Sie auf Anfrage und nach Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen.

Grundsätzlich können Sie auch ein eigenes Thema vorschlagen. In diesem Fall legen Sie Ihrer Bewerbung bitte ein 1-2 seitiges Exposé bei. Dieses Exposé sollte die folgenden Punkte umfassen:

  • Beschreibung der Problemstellung und des Kontextes
  • Formulierung der Forschungsfrage
  • Methodik und Lösungsansätze, die Sie in ihrer Arbeit anwenden wollen
  • Ggf. auch eine grobe Gliederung der Arbeit

Ebenso ist auch eine Betreuung von Praxisarbeiten in Kooperation mit Unternehmen nach Absprache grundsätzlich möglich. Sofern Ihr Unternehmen Interesse an einer Zusammenarbeit hat, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Beispielthemen

  • Indoor Positioning Systeme und deren Anwendung in der Logistik: ein systematischer Literaturüberblick (Bachelor)

  • Mensch-Maschine-Interaktion und alternde Belegschaft: Überblick und Konzeptentwicklung (Bachelor)

  • Robotergestützte Kommissionierung – ein systematischer Literaturüberblick (Bachelor)

  • Entwicklung eines Simulationsmodells zur Untersuchung von Blockiervorgängen bei der Kommissionierung mithilfe Fahrerloser Transportsysteme (FTS) (Bachelor)

  • Warehousing 4.0: Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale der Lagerhaltung in Deutschland (Master)

  • Barrieren bei der Adaption von IT-Systemen in der Logistik am Beispiel der Lagerhaltung (Master)

Formalien

Anforderungen

  • Seitenumfang und Sprache
    Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Anzahl der Seiten im Text-Teil. Die Seitenzahl schließt Abbildungen/Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhang. Ein Überschreiten der Höchstgrenze ist nur nach Rücksprache mit dem/der Betreuer*in (etwa bei umfangreichen, empirischen Arbeiten) gestattet.

    • Bachelor-Arbeiten

      • Englisch oder deutsch, im Format der Richtlinien des Lehrstuhls

      • ca. 40-50 Textseiten

    • Master-Arbeiten

      • Englisch oder deutsch, im Format der Richtlinien des Lehrstuhls (oder im Format einer wissenschaftlichen Publikation)

      • ca. 80-100 Textseiten

  • Abgabe

    • DIN-A4-Format und einseitig bedruckt

    • Abgabe beim Prüfungsamt: 2 gedruckte & gebundene Exemplare und eine digitale Version (USB-Stick)

    • Abgabe bei Ihrem/Ihrer Betreuer*in: eine digitale Version (als PDF per E-Mail) 

    • Generell gelten die Vorgaben des Prüfungsamts

Formatvorlagen

Abschlussarbeit

Hinweise zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden

Literaturempfehlungen

  • Disterer, Georg (2009). Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin.
  • Ebster, C. & Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Aufl., Universitätsverlag, Wien.
  • Töpfer, A. (2010). Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 2.Aufl., Springer, Heidelberg.
  • Theisen, Manuel René (2008). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik – Methodik – Form. 14. Aufl., Vahlen-Verlag, München.
  • Borrego, M., Foster, M. J., & Froyd, J. E. (2014). Systematic literature reviews in engineering education and other developing interdisciplinary fields. Journal of Engineering Education, 103(1), 45-76.
  • Petticrew, M., & Roberts, H. (2008). Systematic reviews in the social sciences: A practical guide. John Wiley & Sons.

Informationen zur Bedeutung von Plagiaten und zum Umgang mit Plagiatsfällen

Der Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsausschuss hat in seiner 55. Sitzung beschlossen, dass jegliche Art von Plagiaten in Seminar-/Bachelor-/Masterarbeiten künftig als schwerwiegender Täuschungsversuch gewertet wird, die Prüfungsleistung somit mit "nicht ausreichend" (5,0) gewertet wird und die Kandidatin/der Kandidat von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausgeschlossen wird.

Hinweise zu Plagiaten