Forschungsnews

13.05.2024

Blut aus Aderlassen könnte Transfusionsmangel im Andenraum beheben

Prof. Dr. Lars Kaestner
Blutkonserven sind oft Mangelware. In der Andenregion könnte nun eine Erkenntnis eines Forschungsteams, dem auch der Biophysiker Lars Kaestner angehörte, dazu beitragen, dieses Problem zu lindern. Denn in hochgelegenen Siedlungen wird Blut aus Aderlassen, die gegen die Höhenkrankheit durchgeführt werden, bislang entsorgt. Dabei könnte es durchaus weiterverwendet werden, so das Fazit von Lars Kaestner und seinen Kollegen im Fachmagazin ‚American Journal of Hematology‘. [...]

10.05.2024

Markus Messling in die Academia Europaea gewählt

Porträtfoto
Markus Messling, Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft und Direktor des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE), ist am 25. März für seine „herausragenden Leistungen als Forscher“ zum Ordentlichen Mitglied der Academia Europaea gewählt worden. [...]

10.05.2024

Neues Graduiertenkolleg untersucht Konzepte der Selbstregulation

Im Oktober 2024 startet ein neues Graduiertenkolleg an der Universität des Saarlandes. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Kolleg untersuchen Doktorandinnen und Doktoranden der Psychologie und der Bildungswissenschaften verschiedene Konzepte der Selbstregulation – Balance und Flexibilität – und wie diese sich auf die Erreichung von Zielen und Wohlbefinden auswirken. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre. [...]

30.04.2024

Deutsche Krebshilfe fördert Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie

Drei Ärzte an einem Schreibtisch vor einem Monitor
Die Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes untersucht erstmals in einer deutschlandweiten Studie eine neue Kombinationstherapie bei lokalen Rezidiven von Kopf-Hals-Tumoren. Die Deutsche Krebshilfe fördert die multizentrische klinische Vergleichsstudie (RePaIr-HN) mit 2,6 Millionen Euro. Beteiligt sind insgesamt 20 kooperierende Kliniken und Zentren mit ihren Patientinnen und Patienten. Es handelt sich weltweit um die erste Phase III-Studie mit diesem Therapieschema. [...]

29.04.2024

Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsstand zu digitalen Assistenten in Produktion und Logistik

Portrait von Stefan Morana (links) und Eric Grosse vor dem Logo des Cedit
Wie soll die Zusammenarbeit zwischen digitalen Helfern und Menschen in Produktion und Logistik zukünftig aussehen, wie kann man sie weiter verbessern? Diesen Fragen sind Stefan Morana und Eric Grosse vom Center for Digital Transformation (CeDiT) der Saar-Universität in einer Studie nachgegangen, die den aktuellen Stand der Forschungsliteratur über diese Fragestellungen zusammenfasst und Entwicklungspotential aufzeigt. Sie wurde im International Journal of Production Research veröffentlicht. [...]

23.04.2024

Neues Kompetenzzentrum für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Materialien und Metalle

Die Universität der Großregion hat durch ihre Initiative UniGR-CIRKLA eine bedeutende Finanzierung aus dem Programm Interreg VI Großregion für die Einrichtung eines zweiten Kompetenzzentrums erhalten. Dieses ist dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Materialien und Metalle gewidmet. Ziel es ist, ein umfassendes Portfolio von Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationsprojekten im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Das Projekt wird von der Universität Lütttich koordiniert. [...]

23.04.2024

Biotechnologen wollen mit CO2-verbrauchendem Bakterium Stoffe auf Erdöl-Basis ersetzen

Porträtfoto von Christoph Wittmann
Erdöl steckt in den meisten Produkten unseres Alltags, zum Beispiel in Windeln und Waschmitteln. Solche Stoffe könnten künftig durch bioabbaubare Grundstoffe ersetzt werden, die ein Bakterium aus dem Rindermagen produzieren kann. Wie das funktionieren könnte, erforschen Wissenschaftler der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Kollegen aus Forschung und Industrie in einem von der Bundesregierung geförderten Projekt. [...]

22.04.2024

Auf Spurensuche am Roten Turm – Was eine Mauer über Saarbrücker Geschichte verrät

Die Gruppe sitzt am Fuß der Ruine des Roten Turms im Historischen Museum Saar.
Saarbrücken hat eine unterirdische Burg. Ein geheimnisvoller Ort. Vierzehn Meter unter der Erde versetzen Bauten aus Mittelalter und Renaissance in Staunen. Die Ruine des Roten Turms ist Zeugnis dramatischer Geschehnisse – hier türmt sich im Wortsinne Geschichte. Was verrät das Gemäuer über seine Vergangenheit? Gemeinsam begeben sich Historisches Museum Saar, Landesdenkmalamt und die Archäologin Sabine Hornung mit ihren Studierenden auf Spurensuche: eine Detektivarbeit, die Synergien nutzt. [...]