Science goes fiction – mit (Natur)wissenschaft zur Fiktion

(Natur)Wissenschaft trifft Kreativität! Dieser Kurs richtet sich an alle,  die lernen möchten, wie wissenschaftliche Konzepte in spannende Geschichten verwandelt werden können. Ob philosophische Fragen, physikalische Phänomene oder biologische Konzepte – Wissenschaft ist eine unerschöpfliche Quelle für kreatives Erzählen. Gemeinsam entwickeln wir eigene Geschichten (Roman, Drehbuch, Kurzgeschichte, Comic) und suchen Möglichkeiten, wie sich Wissenschaft und Storytelling kreativ verbinden lassen. 

Ablauf

1. Von der Idee zur Geschichte: 

Kreative Methoden & Storytelling-Grundlagen 

Entwicklung erster Ideen aus wissenschaftlichen Konzepten 

Brainstorming & erste Skizzen 

Austausch & Feedback zu den Ideen 

2. Von der Wissenschaft zur Fiktion 

Analyse von Beispielen: Wie Wissenschaftler Sci-Fi schreiben & wie wissenschaftliche Themen in Geschichten integriert werden 

Weiterentwicklung der eigenen Projekte 

Praktische Schreibübungen zur Ausarbeitung von Figuren, Welten und Plots 

3. Pitch & Präsentation 

Gemeinsames Pitchen der fertigen Ideen 

Abschlussrunde mit Feedback & Ausblick auf die Weiterarbeit 

  

Am Ende des Kurses wird jede*r Teilnehmende eine ausgereifte Idee haben, die sich professionell an Produzenten, Verlage oder andere Partner pitchen lässt. 

Ort: Seminarraum 0.25 in Gebäude C5 3
Anmeldung: bis Freitag, 2.5.2025 per E-Mail an das Schreibzentrum:projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de
Kurssprache: Deutsch (Niveau B1 erforderlich)
Leitung: Luca Auer 

Referent: 

Luca Auer hat Kreatives Schreiben und Texten an der School of Popular Arts in Berlin studiert und dort umfassende Erfahrungen in der Entwicklung und Inszenierung von Texten aller Art gesammelt – von literarischen Werken über Drehbücher bis hin zu wissenschaftlichen Texten. Während seines Studiums veröffentlichte er mehrere Romane, die auch als Hörbücher von Verlagen vertont wurden. (https://www.bookbeat.com/de/authors/luca-snow-456198) Aktuell ist er als freiberuflicher Autor tätig und arbeitet zudem im Schreibzentrum der Universität des Saarlandes, wo er Studierende in ihrem Schreibprozess unterstützt.