Lehrveranstaltungen WS 2014/15
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Dr. Claudia Schmitt
PS: "Frauenfiguren in den skandinavischen Literaturen"
Mi 14-16h, C5 3, Raum 4.25
(eventuell wird aufgrund der Gruppengröße eine Raumänderung nötig sein, beachten Sie bitte die aktuellen Ankündigungen im HIS LSF)
Im Proseminar beschäftigen wir uns mit Romanen, Erzählungen und Dramen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsam werden wir Texte von Autorinnen und Autoren untersuchen, in denen die Lebensumstände einer Frauenfigur im Mittelpunkt stehen. Das Spektrum der besprochenen Autoren reicht von bekannteren Namen wie Hendrik Ibsen oder Hans Christian Andersen bis hin zu heute kaum noch im deutschsprachigen Raum verlegten Literaturnobelpreisträgern wie Sigrid Undset (1928) und Bjørnstjerne Bjørnson (1930).
Behandelt werden folgende Texte (Kopiervorlagen vorhanden, soweit nicht anders angegeben):
Dänemark (Erzählungen): Hans Christian Andersen: Märchen in Auswahl (1835–1848)
Norwegen (Drama): Bjørnstjerne Bjørnson: Die Neuvermählten (1865)
Dänemark (Erzählung): Herman Bang: Irene Holm (1886)
Schweden (Drama): August Strindberg: Fröken Julie (1889)
Norwegen (Drama): Hendrik Ibsen: Hedda Gabler (1890) dt. Ausgabe Fischer TB 5,50 Euro
Schweden (Erzählung): Selma Lagerlöf: Der Roman einer Fischersfrau (1894)
Norwegen (Roman): Knut Hamsun: Victoria (1898) dt. Ausgabe (dtv) leider nur antiquarisch; engl. Ausgabe (Penguin Classics)
Schweden (Roman): Hjalmar Söderberg: Doktor Glas (1905) dt. nur gebundene Ausgabe bei Manesse (19,95 Euro) oder engl. TB Ausgabe
Norwegen (Roman): Sigrid Undset: Frau Marta Oulie (1907) momentan nur engl. Ausgabe lieferbar (Univ. of Minnesota Press); dt. Ausgabe nur antiquarisch
Island (Erzählung): Halldór Laxness: Das gute Fräulein (1933)
Dänemark (Erzählung): Karen Blixen: Leidacker (1942)
Geplant ist außerdem ein gemeinsamer Theaterbesuch der Inszenierung von "Fräulein Julie" in der Feuerwache.
Amerikanistik
Prof. Dr. Astrid M. Fellner
HS: "Paris Was a Woman: Bohemian Women Writers of the Left Bank"
Mi 10-12h, C5 3, Raum 1.20
In this seminar we will study American expatriate women writers who lived in Paris at the beginning of the 20th century. “Paris,” Gertrude Stein said, “was the twentieth century. It was the place to be.” In the years following the turn of the century, writers including Gertrude Stein, Natalie Barney, Djuna Barnes, Janet Flanner, Colette, Edith Wharton, H.D., Mina Loy, and others forged new and distinctly modern identities in their works. We will explore these women’s contributions to both the literary history and the literature of the Modernist period. In particular, we will focus on the construction of female identity and sexual difference in their works. A central theme of our course will be Paris as a sight of inspiration for these bohemian female modernists, and the various alternative and emancipatory literary communities they created.
Required Texts:
Djuna Barnes. Nightwood. 1936. Faber Fiction Classics 2007.
ISBN-13: 978-0571-23528-5
Gertrude Stein. The Autobiography of Alice B. Toklas. 1933. Penguin Classics 2012. ISBN-13: 978-0141-18536-1
Janet Flanner. Paris Was Yesterday, ed. Irving Drutman. 1940. Virago 2003. ISBN-13: 978-1844-08026-7
Films:
Paris Was a Woman. Dir. Greta Schiller. Written by Andrea Weiss. 1996.
As part of this seminar we plan to organize a one-day excursion to Paris which will take place on Saturday, 17 January 2015. Click here for further information.
Dr. Arlette Warken
PS: "'Lives of Girls and Women': The Fiction of Alice Munro"
Do 14-16h, C5 2, Raum 1.28
This course will be dedicated to Alice Munro, winner, among many other prizes, of the Man Booker International Prize for lifetime achievement in 2009 and the Nobel Prize in 2013. Munro is the first Canadian and one of very few women to be awarded a Nobel Prize for Literature (which says more about the Swedish Academy than about women writers, of course). The Academy lauded her as the “master of the contemporary short story”. Let us explore Munro’s mastery as she creates Canadian small-town settings and characters of great psychological depth, and above all, let us appreciate her versatile style in a number of her stories. The course readings will be announced at the beginning of term.
Course requirements: Regular attendance, active participation, reading, oral and written assignments, graded term paper.
Anglistik
Christine Moyrer
PS: "'I am man enough for a woman': Sexing the Jacobean Stage"
Mo 14-16, C5 3, Raum E 20
Watching a theatrical performance at a public playhouse in London around the year 1610 would have been a rather different experience from theatre-going today. In London’s theatrical venues around 1610, a heterogeneous audience living in a rapidly changing, early modern world would come together to witness performances of plays that actively engaged with the world outside the theatre. In this seminar, we will analyse and interpret two highly entertaining plays from the early seventeenth century, both of which put London and its residents on stage. Via close readings of the plays, we will explore the microcosm of these Jacobean city comedies and the conditions of their production, and we will examine the staged constructions and the functions of sex, sexuality and gender.
Texts (please buy no others than the editions below):
- Dekker, Thomas and Thomas Middleton. The Roaring Girl. 1611. Ed. Elizabeth Cook. London: A & C Black, 1997. ISBN 978-0-7136-6813-1
- Jonson, Ben. Epicoene or The Silent Woman. 1609. Ed. Roger Holdsworth. London: A & C Black, 2002. ISBN 978-0-7136-6668-7
Englische Linguistik
Eva Nossem
PS: "Language and Gender"
Di 14-16h, C5 3, Raum 4.08
This proseminar aims at linking Gender/Queer Studies and Linguistics. After clarifying basic concepts in language and gender research (as “queer” and “heteronormativity”), you will learn about the origins and the historical development of Gender and Queer Studies and their contact points to Linguistics. We will look at the rise of Queer Linguistics, a field in which concepts from Queer Theories are transferred to Linguistics, targeting the linguistic manifestation of heteronormativity and, connected with it, binary gender and sexual identity discourses. We will focus on critical heteronormativity research from a linguistic point of view, and we will examine in what ways several linguistic sub-disciplines can be approached from a Gender/Queer Studies’ perspective. We will deal with the multidimensional relations between language, gender and sexuality by addressing concrete research issues as the linguistic manifestation of binary (e.g. gender) categories, performativity of linguistic signs, discursive construction of gender and sexual identities, heteronormative patterns in language use, discursive materialization of heteronormativity and gender binarisms, “wounding effects” of heteronormative linguistic forms, etc.
Katholische Theologie
Linda Balzer, M.A.
PS: Methoden der Religionswissenschaft: "Die Rolle der Frau im Judentum"
Di 12-14h, C5 2, Raum 5.19
Die Rolle der jüdischen Frau ist bis heute Bestandteil verschiedener Diskussionen. Die traditionelle jüdische Sicht zur Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft entspricht einer patriarchalischen Kultur biblischer und talmudischer Zeiten. Der Mischna-Traktat Kidduschim besagt beispielsweise, dass die Frau als Eigentum des Mannes erworben wird. Bestimmungen und Pflichten wurden so jeweils dem Mann und der Frau angepasst. Männer werden in ihrer Lebensweise kaum eingeschränkt, wohingegen die jüdische Frau bestimmte Dinge nicht tun darf. Beispielsweise werden diese Unterschiede im häuslichen Leben oder in der gängigen Praxis innerhalb der Synagoge sichtbar. Aufgrund der separaten Aufgabenverteilung, die für die jüdische Frau mehr oder weniger einschränkend verläuft, kam es sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart häufig zu negativen Kritiken gegenüber einem offensichtlich patriarchalisch geprägten Judentum. Zu beachten sei aber hierbei das Faktum, dass das Thema über die Rolle der Frau in den einzelnen jüdischen Strömungen mittlerweile separat behandelt wird. Das Reformjudentum, das konservative Judentum und andere sich daraus entwickelten Strömungen plädieren für eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Im Gegensatz dazu wird im orthodoxen Judentum die strenge Teilung beibehalten.
Vor diesem inhaltlichen Hintergrund wird den Studierenden die Arbeitsweise der verschiedenen religionswissenschaftlichen Disziplinen vermittelt. Neben dem zentralen historisch-kritischen Forschungsansatz werden Aspekte der Religionspsychologie, Religionsgeografie, Religionsethnologie u.a. vorgestellt und in den Kanon der religionswissenschaftlichen Fächer eingeordnet.
Den Studierenden wird eine Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen gegeben. Hierzu zählen die Grundlagen der Recherchetechniken und Präsentationstechniken sowie die Vorgaben bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Mathematik
PD Dr. Darya Apushkinskaya
Vorlesung: "Frauen in der Mathematik"
Do 12.30-14h, E2 5, SR 4 (U16)
In dieser Vorlesung werden Leben und Werk ausgewählter Mathematikerinnen von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt und eingeordnet, z.B. Hypatia von Alexandria, Maria Gaetana Agnesi, Marie-Sophie Germain, Ada Lovelace, Sofia Kovalevskaya Emmy Noether und Nina Uraltseva.
Dies liefert einen speziellen Blick auf die Geschichte der Mathematik und die Wissenschaftsgeschichte allgemein. Insbesondere wird die Stellung der Frau in Forschung und Lehre in den verschiedenen Epochen thematisiert und in den historischen Zusammenhang gestellt.
Weitere Informationen unter: www.math.uni-sb.de/ag/fuchs/